Gender – Vielfalt – Demokratie

23. - 24. Juni 2017
Inhalt
Tagungs-Programm
Anreise ab 12.00 Uhr | |
13.30 Uhr | Imbiss |
14.00 Uhr | BegrüßungDr. Ulrike Haerendel |
14.30 Uhr | Demokratische Kultur, Anerkennung von Vielfalt, sozialer Zusammenhalt – bedrohte Werte in Zeiten des Rechtspopulismus?Prof. Dr. Sabine Hark |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr | Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie entwickeln sich Antigenderismus und Rassismus?Prof. Dr. Beate Küpper |
17.00 Uhr | Fishbowl mit Impulsen aus den VorträgenModeration: Dr. Karin Jurczyk |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Rassismus-Debatten im Feminismus: reloadedGespräch zwischen |
Peggy Piesche | |
Nadia Shehadeh | |
Dr. Annette Seidel-Arpaci | |
Moderation: Prof. Dr. Barbara Thiessen | |
21.00 Uhr | Gespräche & Networking in den Salons |
Anreise ab 12.00 Uhr |
13.30 Uhr |
Imbiss |
14.00 Uhr |
BegrüßungDr. Ulrike Haerendel |
14.30 Uhr |
Demokratische Kultur, Anerkennung von Vielfalt, sozialer Zusammenhalt – bedrohte Werte in Zeiten des Rechtspopulismus?Prof. Dr. Sabine Hark |
15.30 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie entwickeln sich Antigenderismus und Rassismus?Prof. Dr. Beate Küpper |
17.00 Uhr |
Fishbowl mit Impulsen aus den VorträgenModeration: Dr. Karin Jurczyk |
18.00 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Rassismus-Debatten im Feminismus: reloadedGespräch zwischen |
Peggy Piesche |
Nadia Shehadeh |
Dr. Annette Seidel-Arpaci |
Moderation: Prof. Dr. Barbara Thiessen |
21.00 Uhr |
Gespräche & Networking in den Salons |
07.45 Uhr | Andacht in der Schlosskapelle |
08.00 Uhr | Frühstück |
09.00 Uhr | IMPULSVORTRÄGE |
1. Was macht rechtsextreme/rechtspopulistische Positionen für Frauen attraktiv?Prof. Dr. Esther Lehnert | |
2. „Postfaktische Politik“ und „Fake News“: eine soziologische BetrachtungBarbara Streidl | |
3. Gleichstellungspolitik und neue AnfeindungenUrsula Kress | |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | WORKSHOPS |
Diskussion von (Gegen-)Strategien | |
1. Frauen in der extremen RechtenProf. Dr. Esther Lehnert | |
Moderation: Dr. Marion Magg | |
2. „Postfaktische Politik“ und „Fake News“– Herausforderung etablierter Medien?Barbara Streidl | |
Moderation: Dr. Andrea Rothe | |
3. Gleichstellungsarbeit unter DruckUrsula Kress | |
Moderation: Prof. Dr. Barbara Thiessen | |
4. Mechanismen der Diskriminierung erkennen, das eigene Handlungsspektrum in einer pluralen Gesellschaft erweiternMarina Khanide | |
Moderation: Birgit Erbe | |
5. Geschlechterreflektierende Prävention von Rechtsextremismus – Ansätze in Pädagogik und ZivilgesellschaftDr. Heike Radvan | |
Moderation: Nicole Lassal | |
12.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 Uhr | Anti-Genderismus in EuropaPodiumsdiskussion mit |
Marion Chenevas (Frankreich) | |
Bozena Choluj (Polen) | |
Meera Jamal (Deutschland) | |
Moderation: Prof. Dr. Paula-Irene Villa | |
15.30 Uhr | Kommentare und Feedback |
16.00 Uhr | Ende der Tagung |
07.45 Uhr |
Andacht in der Schlosskapelle |
08.00 Uhr |
Frühstück |
09.00 Uhr |
IMPULSVORTRÄGE |
1. Was macht rechtsextreme/rechtspopulistische Positionen für Frauen attraktiv?Prof. Dr. Esther Lehnert |
2. „Postfaktische Politik“ und „Fake News“: eine soziologische BetrachtungBarbara Streidl |
3. Gleichstellungspolitik und neue AnfeindungenUrsula Kress |
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr |
WORKSHOPS |
Diskussion von (Gegen-)Strategien |
1. Frauen in der extremen RechtenProf. Dr. Esther Lehnert |
Moderation: Dr. Marion Magg |
2. „Postfaktische Politik“ und „Fake News“– Herausforderung etablierter Medien?Barbara Streidl |
Moderation: Dr. Andrea Rothe |
3. Gleichstellungsarbeit unter DruckUrsula Kress |
Moderation: Prof. Dr. Barbara Thiessen |
4. Mechanismen der Diskriminierung erkennen, das eigene Handlungsspektrum in einer pluralen Gesellschaft erweiternMarina Khanide |
Moderation: Birgit Erbe |
5. Geschlechterreflektierende Prävention von Rechtsextremismus – Ansätze in Pädagogik und ZivilgesellschaftDr. Heike Radvan |
Moderation: Nicole Lassal |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.30 Uhr |
Anti-Genderismus in EuropaPodiumsdiskussion mit |
Marion Chenevas (Frankreich) |
Bozena Choluj (Polen) |
Meera Jamal (Deutschland) |
Moderation: Prof. Dr. Paula-Irene Villa |
15.30 Uhr |
Kommentare und Feedback |
16.00 Uhr |
Ende der Tagung |
Referierende
Preise & Informationen
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!