Digitalethik & Junge politische Philosophie

Digitalethik & Junge politische Philosophie

04. - 06. Dezember 2020

Inhalt

Die Tagung findet online statt. 

VIELE FINDEN‘S VIEL ZU KRASS
ABER ICH LIEBE DAS

DU BIST WIE FÜR MICH GEMACHT
MEIN ALGORITHMUS,
KEINER KENNT MICH WIE DU

aus „Wie du" – Fatoni, 2019 

Braucht die Digitalität ein Gewissen? Wie können sich Algorithmen am Gemeinwohl orientieren? Wer Künstliche Intelligenz programmiert, hat eine neue Macht in unserer Gesellschaft. Wie wird programmiert? Welche ethischen Grundsatzentscheidungen werden beim Coden getroffen? CivicTech bildet Technologien aus der Bevölkerung in der Informationstechnik ab. Coding-Workshops und Open-Data-Hackathons wirken  als Inkubatoren für CivicTech. Partizipation der digitalpolitischen Zivilgesellschaft wird gestärkt. Doch manche Fragen der Digitalethik bleiben in den Wechselwirkungen zwischen Ethik und digitalen Technologien offen:

Wollen wir in einer digitalisierten Gesellschaft leben, die wir nicht mehr selbst verstehen? Wo bleibt die Debatte darüber, dass Social Media- Plattformen über Algorithmen mitbestimmen, was uns vorgeschlagen wird und welcher Content auf unseren Feeds angezeigt wird? Was passiert eigentlich, wenn man sich im Internet falsch verhält? Können KI-Prozesse Menschenrechte im Netz garantieren? Unsere Rechte im Netz müssen wir neu diskutieren.

Die Corona-Pandemie hat die Digitalitätsdebatte verschärft. Digitale Innovationen zeigten eine neue Machtverteilung auf, auch im Bildungssystem. Mit schneller Umsetzung als oberste Priorität fehlte ein Austausch um moralische Grenzen im Digitalen. Wie schützen wir Schüler*innen vor Datenmissbrauch? Wie kann staatliche Bildung unabhängig bleiben, wenn dafür die Plattformen einflussreicher Wirtschaftsunternehmen genutzt werden?

Auf diese digital-ethischen Fragen fokussieren wir uns. Digital vernetztes Leben ist unser Alltag und unsere Verantwortung. Wir haben Lust auf eine gute digitale Zukunft und wollen diese konkret in die Hand nehmen!

Herzliche Einladung zur Tagung in die Evangelische Akademie Tutzing am Starnberger See in Kooperation mit dem Studierendenteam der 17. bayreuther dialoge des Studiengangs Philosophy & Economics der Universität Bayreuth.

Julia Wunderlich, Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Evangelische Akademie Tutzing
Anna Jope, Madita Kramer, Justus Ruhrmann, Jan Spanhofer, Ariz Weber und Christina Ziegler, Studierenden-Team der bayreuther dialoge von der Uni Bayreuth

Tagungs-Programm

Freitag, 04. Dezember 2020
Digitaler Check In ab 18:30 Uhr
19.00 UhrBegrüßung & Kennenlernen Julia Wunderlich
und
Ariz Weber
19.15 UhrDigitaler Kapitalismus – Macht und Anerkennung im Umbruch Christian Uhle
20.15 UhrDie neue Turbo-Digitialisierung – wie Corona gezeigt hat, wie es nicht funktioniert Yannick Haan
21.15 UhrVirtuelles Speed Dating als Gruppe & freier Austausch mit den Referierenden in Breakout-Sessions
Digitaler Check In ab 18:30 Uhr
19.00 Uhr
Begrüßung & Kennenlernen Julia Wunderlich
und
Ariz Weber
19.15 Uhr
Digitaler Kapitalismus – Macht und Anerkennung im Umbruch Christian Uhle
20.15 Uhr
Die neue Turbo-Digitialisierung – wie Corona gezeigt hat, wie es nicht funktioniert Yannick Haan
21.15 Uhr
Virtuelles Speed Dating als Gruppe & freier Austausch mit den Referierenden in Breakout-Sessions
Samstag, 05. Dezember 2020
12.00 UhrSlow Coming in – gemeinsamer Lunch in kleinen Gruppen & freier Austausch
13.00 Uhr#DigitalFirst – Denkweisen und Transformationen für die digitale DekadeKimberly Klebolte
14.00 UhrDie normative Macht und Monopolstellung von Plattformunternehmen – Unsere Rechte im digitalen Rechtssystem Cindy-Ricarda Roberts
und
Ingo Dachwitz
15.00 UhrPause
15.30 UhrZwei parallele Workshops
1. Digitale Texte ethisch lesen: Politische Inszenierungen in Social Media Max von Blanckenburg
2. Shoot the Messenger: Informationelle Selbstbestimmung ganz praktisch am Beispiel WhatsApp Ingo Dachwitz
16.30 UhrPause
16.45 Uhr2. Workshopphase Max von Blanckenburg
und
Ingo Dachwitz
17.45 UhrVirtuelles Dinner Abendessen in Breakout-Sessions mit Referierenden und Tagungsgästen
19.30 UhrInteraktives Abendprogramm mit Musik und Überraschungen
12.00 Uhr
Slow Coming in – gemeinsamer Lunch in kleinen Gruppen & freier Austausch
13.00 Uhr
#DigitalFirst – Denkweisen und Transformationen für die digitale DekadeKimberly Klebolte
14.00 Uhr
Die normative Macht und Monopolstellung von Plattformunternehmen – Unsere Rechte im digitalen Rechtssystem Cindy-Ricarda Roberts
und
Ingo Dachwitz
15.00 Uhr
Pause
15.30 Uhr
Zwei parallele Workshops
1. Digitale Texte ethisch lesen: Politische Inszenierungen in Social Media Max von Blanckenburg
2. Shoot the Messenger: Informationelle Selbstbestimmung ganz praktisch am Beispiel WhatsApp Ingo Dachwitz
16.30 Uhr
Pause
16.45 Uhr
2. Workshopphase Max von Blanckenburg
und
Ingo Dachwitz
17.45 Uhr
Virtuelles Dinner Abendessen in Breakout-Sessions mit Referierenden und Tagungsgästen
19.30 Uhr
Interaktives Abendprogramm mit Musik und Überraschungen
Sonntag, 06. Dezember 2020
08.35 UhrYoga am Morgen
09.00 UhrTotale Digitalität und digitaler Totalitarismus Cindy-Ricarda Roberts
10.00 UhrNext Step: Engagement & Vernetzung
11.00 UhrPause
11.15 UhrDigitale Zukünfte: Visionen und neue Narrative für mehr Gerechtigkeit und Teilhabe Julia Kloiber
12.15 UhrFade OutPlenum, Abschluss und Nachsinnen
12.45 UhrVirtuelles, gemeinsames Mittagessen
08.35 Uhr
Yoga am Morgen
09.00 Uhr
Totale Digitalität und digitaler Totalitarismus Cindy-Ricarda Roberts
10.00 Uhr
Next Step: Engagement & Vernetzung
11.00 Uhr
Pause
11.15 Uhr
Digitale Zukünfte: Visionen und neue Narrative für mehr Gerechtigkeit und Teilhabe Julia Kloiber
12.15 Uhr
Fade OutPlenum, Abschluss und Nachsinnen
12.45 Uhr
Virtuelles, gemeinsames Mittagessen

Referierende

Max von Blanckenburg, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ingo Dachwitz, Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Redakteur bei netzpolitik.org, Mitglied beim Verein Digitale Gesellschaft, Mitglied der sozialethischen Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berater für kirchliche Organisationen bei der digitalen Transformation, Berlin

Yannick Haan, Politikberater beim Think Tank iRights Lab, im Vorstand der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Mitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Berlin

Kim Klebolte, Referentin beim Digitalverband Bitkom e.V., Ex-Innovationsberaterin in der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in San Francisco, Deutsche Jugenddelegierte beim G7 Gipfel 2018/2019, WEF Global Shaper I Psychologie, Wirtschaft und Politik in Osnabrück, Vancouver und Oxford

Julia Kloiber, Forscherin an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft, Projektleiterin und Mitgründerin des Prototype Fund Deutschlands als erstes Förderprogramm für gemeinnützige Softwareprojekte, Mitgründerin des Netzwerks Code for Germany, Senior Fellow der Mozilla Foundation, Berlin

Cindy-Ricarda Roberts, Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik der Medien und der Digitalen Gesellschaft (zem::dg), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienethik der Hochschule für Philosophie München, Promotion zu „Demokratie und Digitalisierung" als Teil der Forschungsgruppe „Ethics of Digitization" an der Technischen Universität München

Christian Uhle, Philosoph, Initiator der Veranstaltungsreihe „Netzdialoge! Philosophie des Digitalen" im Brecht-Haus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Bereich Digitaler Wandel, Technologie & Innovation, Berlin

Preise & Informationen

Tagungsleitung

Julia Wunderlich, Evangelische Akademie Tutzing
Anna Jope, Justus Ruhrmann & Ariz Weber, bayreuther dialoge

Tagungsorganisation
Anja Böhm,
Telefon: 08158 251-123, E-Mail: boehm@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online (s. QR-Code). Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren erfolgt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung mit der Bitte um Zustimmung durch Erziehungsberechtigte. Coronabedingt bieten wir vorrangig die Teilnahme an der gesamten Tagung an. Anmeldeschluss ist 27. November 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 27. November 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person für die gesamte Tagungsdauer (in €)

Teilnahmebeitrag                                                          15,-

Wir bitten um Begleichung der Rechnung. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass / Presse
Medienschaffenden wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

In Kooperation mit
bayreuther dialoge & Universität Bayreuth

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Des weiteren wird die Tagung zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Mit Dank an den Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing für zwei Tagungsfreiplätze.

 

Bildnachweis: efe-kurnaz-RnCPiXixooY-unsplash
Tagungsnummer: 0242021

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.