Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

10. - 12. Januar 2020
Inhalt
Tagungs-Programm
Anreise ab 16.00 Uhr | |
18.00 Uhr | Beginn der Tagung mit dem Abendessen |
19.00 Uhr | Die offene Gesellschaft und ihre FeindeDroht uns eine Explosion des Bösen? Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner |
Die rechtspopulistische Herausforderung – Wie sollen Demokraten damit umgehen? Prof. Dr. Johano Strasser | |
20.30 Uhr | „Nur Mut“ Als Ansporn und Bremse Pfarrerin Simone Hahn |
21.30 Uhr | Gespräche in den Salons |
Anreise ab 16.00 Uhr |
18.00 Uhr |
Beginn der Tagung mit dem Abendessen |
19.00 Uhr |
Die offene Gesellschaft und ihre FeindeDroht uns eine Explosion des Bösen? Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner |
Die rechtspopulistische Herausforderung – Wie sollen Demokraten damit umgehen? Prof. Dr. Johano Strasser |
20.30 Uhr |
„Nur Mut“ Als Ansporn und Bremse Pfarrerin Simone Hahn |
21.30 Uhr |
Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr | Morgenandacht in der Schlosskapelle Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner |
09.00 Uhr | Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Was lehrt uns Karl Raimund Poppers Manifest heute? Prof. Dr. Karsten Fischer |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Die Reise ins Reich. Undercover in der „Reichsbürger“- Bewegung Rechtsextreme Verschwörungstheorie und ihre Verbreitung Tobias Ginsburg |
Antisemitismus – das Unheimliche der offenen Gesellschaft Prof. Dr. Christina von Braun | |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland Prof. Dr. Christoph Butterwegge |
15.00 Uhr | Brexit – die Zuflucht in den Nationalismus Zerfällt das emphatische Europa? Dr. Helen Fronius |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Verleugnete Instanzen oder woher kommt der Hass im Osten? |
17.30 Uhr | Die Welt mit der Waffe gestalten Vom einen Bild zum Totalkunstwerk Prof. Dr. Jörg Scheller |
18.30 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Musik live in der Schlossdiele |
Geselligkeit in den Salons |
07.45 Uhr |
Morgenandacht in der Schlosskapelle Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner |
09.00 Uhr |
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Was lehrt uns Karl Raimund Poppers Manifest heute? Prof. Dr. Karsten Fischer |
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr |
Die Reise ins Reich. Undercover in der „Reichsbürger“- Bewegung Rechtsextreme Verschwörungstheorie und ihre Verbreitung Tobias Ginsburg |
Antisemitismus – das Unheimliche der offenen Gesellschaft Prof. Dr. Christina von Braun |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
14.00 Uhr |
Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland Prof. Dr. Christoph Butterwegge |
15.00 Uhr |
Brexit – die Zuflucht in den Nationalismus Zerfällt das emphatische Europa? Dr. Helen Fronius |
16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.30 Uhr |
Verleugnete Instanzen oder woher kommt der Hass im Osten? |
17.30 Uhr |
Die Welt mit der Waffe gestalten Vom einen Bild zum Totalkunstwerk Prof. Dr. Jörg Scheller |
18.30 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Musik live in der Schlossdiele |
Geselligkeit in den Salons |
07.45 Uhr | Morgenandacht in der Schlosskapelle Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner |
09.00 Uhr | Braunau - vom Hitler-Haus zum Haus der VerantwortungProf. Dr. Andreas Maislinger |
10.00 Uhr | Extremistische Tendenzen als (mögliche) Folge religiöser Veränderungen PD Dr. phil. habil Karin Schnebel |
10.45 Uhr | Spaziergang im Park |
11.00 Uhr | Kunst in der Zwickmühle: zwischen Political correct ness und dem Anspruch auf künstlerische Freiheit Prof. Dr. Elisabeth Schweeger |
12.00 Uhr | Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun könnenProf. Dr. Aleida Assmann |
13.00 Uhr | Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
07.45 Uhr |
Morgenandacht in der Schlosskapelle Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner |
09.00 Uhr |
Braunau - vom Hitler-Haus zum Haus der VerantwortungProf. Dr. Andreas Maislinger |
10.00 Uhr |
Extremistische Tendenzen als (mögliche) Folge religiöser Veränderungen PD Dr. phil. habil Karin Schnebel |
10.45 Uhr |
Spaziergang im Park |
11.00 Uhr |
Kunst in der Zwickmühle: zwischen Political correct ness und dem Anspruch auf künstlerische Freiheit Prof. Dr. Elisabeth Schweeger |
12.00 Uhr |
Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun könnenProf. Dr. Aleida Assmann |
13.00 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Referierende
Prof. Dr. Jörg Scheller, Leitung Theorie des Bachelor Fine Arts der Zürcher Hochschule der Künste, Journalist und Musiker, Zürich
Preise & Informationen
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing
Tagungsorganisation
Karolina Kopiske, Telefon: 08158 251-123, Telefax: 08158 99 64 23, E-Mail: kopiske@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist 27. Dezember 2019.
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 3. Januar 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
Preise
für die gesamte Tagungsdauer
Teilnahmebeitrag 75,00 €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 49,00 €
Vollpension
– im Einzelzimmer 166,00 €
– im Zweibettzimmer 122,00 €
– im Zweibettzimmer als EZ 182,00 €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10,00 €
In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet à 4,00 €
Sonderkost Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10,00 € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Diese Tagung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Bildnachweis:
Tagungsnummer: 0262020
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!