Die Kraft der Frauen

Die Kraft der Frauen

28. Februar - 01. März 2020

Inhalt

MAN KOMMT NICHT ALS FRAU ZUR WELT, MAN WIRD ES.                   
Simone de Beauvoir
 
Ist das so? Kultur kommt vor Natur, Gender vor Sex? Schöpfen die Frauen, deren Kraft wir bewundern, möglicherweise ihre Energie eher aus ihren Erfahrungen und dem Reichtum ihres Lebens als aus den Genen? Wir wissen es nicht und es ist auch nicht wichtig. Wichtig ist, wie sie ihre Kraft einsetzen, an welchen Stellen und für wen.
 
In vielen Kulturen haben Frauen nach wie vor wenig Gelegenheit, außerhalb ihres häuslichen und nachbarschaftlichen Umfelds zu wirken. In Deutschland sind Frauen gleichberechtigt. In einem mehr als 200 Jahre währenden Prozess haben sie sich das seit der Aufklärung erkämpft. Viele Frauen verbinden heute noch starke lebensgeschichtliche Erfahrungen mit dem Kampf um Emanzipation in den siebziger und achtziger Jahren. Auf der anderen Seite ist nicht alles, was de jure erreicht ist, auch de facto umsetzbar. Oder warum ist der Anteil der Frauen in Führungspositionen noch immer so marginal? Warum verdienen sie weniger als Männer? Und warum müssen sie sich mehr als Männer um Altersarmut sorgen?
 
Realität ist auch: Heute stehen die Geschlechter vielfach Seite an Seite, wenn es darum geht, Vorurteile abzubauen, Diskriminierungsfallen zu entlarven und mehr Partnerschaftlichkeit bei der Aufteilung von Berufs-  und Familienarbeit durchzusetzen. Überhaupt, was soll das noch, Mann- Frau? Wir wissen doch längst, dass es mehr Geschlechter gibt. Macht es noch Sinn, die Kategorie „Frau“ aufzurufen?
 
Wir finden: Ja. Und uns interessiert: Woher schöpfen Frauen ihre Kraft? Lösen gerade die Hindernisse im Frauenleben manches Mal einen besonderen Willen zu ihrer Überwindung aus? Agieren und solidarisieren sich Frauen anders als Männer? Und was finden Frauen ihrer Kraft wert: Wo setzen sie sich ein und machen sich stark?
 
Wir haben Frauen aus der Politik und aus ganz unterschiedlichen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen. Die Auswahl repräsentiert nur ein winziges Segment von Frauenleben, wie es sich in der Bundesrepublik entfaltet. Aber schon an diesen Ausschnitten können wir etwas lernen über Hürden und wie man sie überwindet, über Fallen und wie man sie vermeidet sowie über Kräfte und wie man sie gewinnt.
 
Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing!
 
Dr. Ulrike Haerendel, Studienleiterin für Soziales, Familie und Generationen, Geschlechter- und Gleichstellungsfragen, Geschichte
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Studienleiter für Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht Evangelische Akademie Tutzing
 

Tagungs-Programm

Freitag, 28. Februar 2020
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. Ulrike Haerendel
undPfr. Dr. phil. Jochen Wagner
19.30 UhrDie zweite Welle: Die deutsche Frauenbewegung zwischen Schwarzhaupt und SchwarzerProf. Dr. Miriam Gebhardt
20.30 UhrFeminismus im Zeitalter der DigitalisierungBarbara Streidl
21.30 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16:00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. Ulrike Haerendel
undPfr. Dr. phil. Jochen Wagner
19.30 Uhr
Die zweite Welle: Die deutsche Frauenbewegung zwischen Schwarzhaupt und SchwarzerProf. Dr. Miriam Gebhardt
20.30 Uhr
Feminismus im Zeitalter der DigitalisierungBarbara Streidl
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 29. Februar 2020
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Ulrike Haerendel
09.00 UhrDer Streit um die ParitéProf. Dr. Silke Ruth Laskowski
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrGleichstellungspolitik:
Von der Gleichberechtigung zur ChancengleichheitKerstin Schreyer MdL
11.00 UhrBürgermeisterin: Ein Traumjob?Marlene Greinwald
11.30 UhrLeben als Bäuerin: alles können müssen?Christine Singer
12.00 UhrFrauenpolitik und FrauenlebenPublikumsgespräch mit Meike Folkerts, Kerstin Schreyer und Christine Singer
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrFrauen in Führung - wie gelingt das?Podium mit Dr. med. Sonja Herzberg, Valerie Holsboer und Prof. Dr. Merith Niehuss
Moderation: Dr. Ulrike Haerendel
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrSo machst Du nie KarriereAls Frau in der Männerdomäne Journalismus, Rückblick und Ausblick
Susanne Hermanski
17.15 UhrVon der Power, der Rebellion der Blue NotesMonika Roscher
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrMonika Roscher Big BandKonzert im Musiksaal
Monika Roscher
21.30 UhrAusklang in den Salons des Schlosses
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Ulrike Haerendel
09.00 Uhr
Der Streit um die ParitéProf. Dr. Silke Ruth Laskowski
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Gleichstellungspolitik:
Von der Gleichberechtigung zur ChancengleichheitKerstin Schreyer MdL
11.00 Uhr
Bürgermeisterin: Ein Traumjob?Marlene Greinwald
11.30 Uhr
Leben als Bäuerin: alles können müssen?Christine Singer
12.00 Uhr
Frauenpolitik und FrauenlebenPublikumsgespräch mit Meike Folkerts, Kerstin Schreyer und Christine Singer
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Frauen in Führung - wie gelingt das?Podium mit Dr. med. Sonja Herzberg, Valerie Holsboer und Prof. Dr. Merith Niehuss
Moderation: Dr. Ulrike Haerendel
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
So machst Du nie KarriereAls Frau in der Männerdomäne Journalismus, Rückblick und Ausblick
Susanne Hermanski
17.15 Uhr
Von der Power, der Rebellion der Blue NotesMonika Roscher
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Monika Roscher Big BandKonzert im Musiksaal
Monika Roscher
21.30 Uhr
Ausklang in den Salons des Schlosses
Sonntag, 01. März 2020
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.15 UhrEs ist uns allen ein Herzensanliegen" - Warum stiften Frauen?Dr. Kirsten Schrick
10.15 UhrPause
10.30 UhrMenschen am Limit – Da sein, wenn nichts mehr zu machen istPfarrerin Karoline Labitzke
11.15 UhrKampf um Freiheit - Kräfte der UnterstützungMesale Tolu
12.00 UhrFeedback-Runde
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
09.15 Uhr
Es ist uns allen ein Herzensanliegen" - Warum stiften Frauen?Dr. Kirsten Schrick
10.15 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Menschen am Limit – Da sein, wenn nichts mehr zu machen istPfarrerin Karoline Labitzke
11.15 Uhr
Kampf um Freiheit - Kräfte der UnterstützungMesale Tolu
12.00 Uhr
Feedback-Runde
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

REFERENTINNEN
 
Meike Folkerts, Bürgermeisterin von Titisee-Neustadt
Prof. Dr. Miriam Gebhardt, Historikerin, Journalistin und Autorin
Dr. med. Sonja Herzberg, Chefärztin der orthopädischen Abteilung, Benedictus-Krankenhaus Feldafing
Valerie Holsboer, Juristin, bis September 2019 Vorstand für Personal und Finanzen der Bundesagentur für Arbeit, München
Karoline Labitzke, Pfarrerin und Lehrsupervisorin DGfP-KSA, Beauftragte der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Palliativarbeit, Seelsorgezentrum, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der LMU München, Campus Großhadern
Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski, Professur für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Schwerpunkt Umweltrecht, Universität Kassel
Prof. Dr. Merith Niehuss, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München
Monika Roscher, Komponistin, Gitarristin, Bandleaderin, Gastdozentin für Komposition Hochschule Osnabrück, München
Kerstin Schreyer, MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, München
Dr. Kirsten Schrick, Unternehmerin, Münchener Stifterinnen Netzwerk
Christine Singer, 1. stv. Landesbäuerin, Bayerischer Bauernverband, Hauswirtschaftsmeisterin, Garten- und Erlebnisbäuerin, Hofheim am Riegsee
Barbara Streidl, Journalistin, Lila Podcast, Frauenstudien München
Una Szeemann, Künstlerin: Performance, Objekte, Installationen, Plastiken, visual arts, Schrift, Licht; Tegna/Centovalli und Zürich, Schweiz
Mesale Tolu, Journalistin, Schwäbische Zeitung, Ulm

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Anja Böhm, Telefon: 08158 251-123, Telefax: 08158 99 64 22, E-Mail: tagungsorganisation@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist 13. Februar 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 21. Februar 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person 
für die gesamte Tagungsdauer (in €):                                                               erm.
___________________________________________________________________
Vortragsgebühr                                                                          85.–             42.50
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)     
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                    166.–
– im Zweibettzimmer                                                                122.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                     182.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                            49.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                    10.–

STUDIERENDENTICKET (gesamte Tagung & Vollpension im DZ)            103.50
_____________________________________________________________________
Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte.  Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Tagungsgäste, die zur Anreise öff entliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Bildnachweis: © Adobe Stock.com Tagungsnummer: 0782020
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.