Deutschland in der Stunde Null (Online-Tagung)

Deutschland in der Stunde Null (Online-Tagung)

12. - 13. Dezember 2020

Inhalt

"DA HABEN WIR UNS SO DURCHGESCHLAGEN..."
 
So wie die Zeitzeugin aus dem Ruhrgebiet beschreiben viele im Nachhinein die Zeiten des Übergangs. Mit der  verlorenen Schlacht von Stalingrad Anfang 1943 setzte nicht nur eine psychische Ablösung vom Regime in der deutschen Bevölkerung ein. Unter den Bedingungen des Luftkriegs funktionierte die Diktatur nicht mehr in der gleichen Weise.  Die Notwendigkeit der Selbsthilfe und die errungene Selbstständigkeit gerade vieler Frauen verschoben auch den Blick auf die Autoritäten des NS-Staates, deren Durchhalteparolen man immer weniger Glauben  schenkte.
 
Aber der Krieg ging an den verschiedenen Fronten, die Deutschland in Europa eröffnet hatte,  noch zwei Jahre weiter und forderte ungeheure  Opfer. Die Aussicht auf die baldige Wiederherstellung einer wie immer gearteten Normalität rückte auch für die deutsche Bevölkerung  in immer weitere Ferne. Für die unzähligen Zwangsarbeiter, die Häftlinge in den Konzentrationslagern, die wenigen Juden, die noch nicht deportiert worden  waren, galt „Überleben!“ als tägliche Losung im Blick auf die ersehnte Befreiung.
 
Als „Displaced Persons“ erlebten sie die Nachkriegsjahre anders als die deutsche Mehrheitsbevölkerung. Von Politik und gar Vergangenheitsbewältigung wollten viele Deutsche nichts wissen und waren bereit, auch notorische „Nazis“ zu schonen. Viele ehemals Verfolgte und Emigrierte mussten dagegen um Anerkennung kämpfen und blieben in der jungen Demokratie Außenseiter.
 
Die Zeit zwischen Stalingrad und Währungsreform schreiben wir in dieser Tagung weniger als Politikgeschichte, denn als Sozial- und Erfahrungsgeschichte. Vieles ist selbst für die, die sie erlebt haben, 75 Jahre nach Kriegsende irritierend. Historikerinnen und Historiker helfen uns bei der Einordnung und berichten aus der Forschung. Wir geben auch Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen. Dabei interessiert nicht nur das Selbsterlebte, sondern auch, was die Nachgeborenen in ihren Familien gehört haben  und mit welchen Erzählungen sie groß geworden sind.
 
Wie hat uns diese Zeit geprägt? Das wollen wir zuletzt anhand des Fluchtgeschehens, das jetzt eine ganz andere Aktualität in Deutschland hat, reflektieren. Im Krisenmodus erleben wir uns auch heute. Zwar ist die Pandemie kein Weltkrieg, aber viele empfinden, dass danach nichts mehr so sein wird, wie es war, und wir uns, wie einst in der Stunde Null, neu erfinden müssen.
 
Wir laden Sie sehr herzlich zum Gedankenaustausch in die Evangelische Akademie Tutzing ein. Wir hoffen, dass die Entwicklung der Pandemie die Durchführung der Tagung im Dezember zulässt.
 
Udo Hahn, Direktor, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Ulrike Haerendel, Historikerin, München

Tagungs-Programm

Samstag, 12. Dezember 2020
15.00 UhrBegrüßungTagungsleitung
Pfr. Udo Hahn
Moderation
Dr. Ulrike Haerendel
15.15 UhrKriegsende. Europäische und deutsche PerspektivenProf. Dr. Ulrich Herbert
anschließend Gespräch
16.15 UhrPause
16.30 UhrDie Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und seiner AußenlagerDr. Gabriele Hammermann
anschließend Gespräch
17.15 UhrPause
17.30 Uhr"Pilotenjagd": abgestürzte US-Flieger und die DeutschenDr. Susanne Meinl
anschließend Gespräch
18.30 UhrEnde des ersten Tagungstages
15.00 Uhr
BegrüßungTagungsleitung
Pfr. Udo Hahn
Moderation
Dr. Ulrike Haerendel
15.15 Uhr
Kriegsende. Europäische und deutsche PerspektivenProf. Dr. Ulrich Herbert
anschließend Gespräch
16.15 Uhr
Pause
16.30 Uhr
Die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und seiner AußenlagerDr. Gabriele Hammermann
anschließend Gespräch
17.15 Uhr
Pause
17.30 Uhr
"Pilotenjagd": abgestürzte US-Flieger und die DeutschenDr. Susanne Meinl
anschließend Gespräch
18.30 Uhr
Ende des ersten Tagungstages
Sonntag, 13. Dezember 2020
09.30 UhrBeginn mit einer Morgenandacht
Pfr. Udo Hahn
09.45 UhrBefreit? Heimjugend in der Stunde NullDr. Uwe Kaminsky
anschließend Gespräch
10.30 UhrPause
10.45 UhrDeutschland und seine „Flüchtlingsfrage“. Die Gegenwart im Lichte der VergangenheitDr. habil. Mathias Beer
anschließend Gespräch
Pause
12.00 UhrMod Helmy: Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo retteteIgal Avidan
anschließend Gespräch
12.45 UhrFeedbackrunde
13.00 UhrEnde der Tagung
09.30 Uhr
Beginn mit einer Morgenandacht
Pfr. Udo Hahn
09.45 Uhr
Befreit? Heimjugend in der Stunde NullDr. Uwe Kaminsky
anschließend Gespräch
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Deutschland und seine „Flüchtlingsfrage“. Die Gegenwart im Lichte der VergangenheitDr. habil. Mathias Beer
anschließend Gespräch
Pause
12.00 Uhr
Mod Helmy: Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo retteteIgal Avidan
anschließend Gespräch
12.45 Uhr
Feedbackrunde
13.00 Uhr
Ende der Tagung

Referierende

Igal Avidan, Politikwissenschaftler, Journalist und Autor, Berlin
Dr. habil. Mathias Beer, Migrationsforscher, Geschäftsführer und stellv. Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Lehrbeauftragter an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. Ulrike Haerendel, Historikerin, wiss. Referentin, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Dr. Gabriele Hammermann, Historikerin, Leiterin der KZGedenkstätte Dachau
Prof. Dr. Ulrich Herbert, Forschungsgruppe Zeitgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau
Dr. Uwe Kaminsky, Historiker, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Evangelisch-theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Susanne Meinl, Historikerin und freie Autorin, Dietramszell

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Ulrike Haerendel, München
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 251-110, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, direkt online. Die Anmeldung ist nur für die ganze Veranstaltung möglich. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten inkl. Rechnung. Wir bitten um Begleichung 14 Tage nach Rechnungszustellung. Nach Versand des Zugangscodes für die Online-Veranstaltung ist der Betrag fällig. Anmeldeschluss ist 10. Dezember 2020.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 10. Dezember 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung,
 
Preise pro Person (in €)                                                                                                           
Vortragsgebühr  25.–       
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Hinweis zu ZOOM:
Wir nutzen ZOOM-Lizenzen über einen deutschen Anbieter, der sicherstellt, dass die Übertragung sämtlicher Ton- und Bildsignale ausschließlich über europäische Server geschieht. So möchten wir ein besonders hohes Datenschutzniveau gewährleisten.
 
Hygienekonzept
Über das aktuell geltende Hygienekonzept zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus können Sie sich auf unserer Homepage informieren: https://www.ev-akademie-tutzing.de/downloads/agbs/
Die Tagung findet in einem kleineren Rahmen in zwei Tagungsräumen (Musiksaal und Rotunde) mit einer Live-Übertragung statt. Bei den Mahlzeiten bieten wir eine Platzierung von max. zwei Personen von verschiedenen Haushalten pro Tisch an. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der coronabedingten Hygiene- und Distanzvorschriften kurzfristig organisatorische Änderungen von der Tagungsleitung mitgeteilt werden.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass .
 
Bildnachweis: Flüchtlinge 1945 DE-1992-FS-NK-STL-0173, © Stadtarchiv München
Tagungsnummer: 0252021

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.