Denkmalschutz und Nachhaltigkeit

Denkmalschutz und Nachhaltigkeit

30. November - 02. Dezember 2018

Inhalt

DURCH WEISHEIT WIRD EIN HAUS GEBAUT UND DURCH VERSTAND ERHALTEN.
                                                                                 Die Sprüche Salomos, Kap. 24,3
 
Viele Baudenkmäler stehen schon seit Generationen und werden behutsam an sich verändernde Anforderungen angepasst. In diesem Sinne kann Denkmalschutz auch als aktive Nachhaltigkeits-Politik aufgefasst werden. Wie lässt sich Denkmalschutz in bürgerschaftliche Initiativen und Strategien der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik einbauen? Welche neuen Koalitionen lassen sich zwischen diesen Feldern finden?
 
Noch zu wenig wird wahrgenommen, dass Menschen und Organisationen, „die sich nur um alte Häuser kümmern“, auch einen schonenden Ressourcenumgang betreiben, die Neuversiegelung von Flächen verhindern, die umweltbelastende Entsorgung von Baustoffen vermeiden und nicht zuletzt Schönheit erhalten, die unsere Kulturlandschaften prägt. Freilich kann der Landschafts- und Denkmalschutz mit dem Ziel der  Ausweitung regenerativer Energieversorgung auch in Konflikt geraten.
 
In der Tagung wollen wir über solche Zielkonflikte ebenfalls sprechen und Lösungsansätze diskutieren. In Arbeitsgruppen werden wir uns damit befassen, wie der Denkmalpflegegedanke in die Schulen getragen werden kann und wie er in der Erwachsenenbildung präsenter wird. Darüber hinaus werden wir in der Tagung auch eine kritische Auseinandersetzung mit der staatlichen Denkmalpflege anregen. Was wird getan, um die rund 3000 leerstehenden und langsam verfallenden Denkmale in Bayern zu erhalten?
 
Welche Möglichkeiten gibt es für Bürger, sich für Denkmale zu engagieren und politische Wirkung zu erzielen? Das Denkmalnetz Bayern mit seinen angeschlossenen Initiativen liefert viele positive Vorbilder. Der neue Verein Kulturerbe Bayern hat ebenfalls seine Tätigkeit zum Schutz von Denkmälern aufgenommen und sich die Mikwe in der Judengasse 10 als erstes Projekt erkoren. Bei einer Exkursion können wir das Objekt besichtigen, genauso wie andere Denkmäler in der einzigartigen Stadt Rothenburg o.d. Tauber.
 
Herzliche Einladung in die Evangelische Tagungsstätte Wildbad!
 
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
Wolfgang Weise, Denkmalnetz Bayern

Tagungs-Programm

Freitag, 30. November 2018
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. Ulrike Haerendel
Einführung & Rückblick auf die Tagung im März 2017Wolfgang Weise
19.45 UhrDenkmalschutz und Nachhaltigkeit: konträr oder komplementär?Dr. Joachim Hamberger
21.00 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. Ulrike Haerendel
Einführung & Rückblick auf die Tagung im März 2017Wolfgang Weise
19.45 Uhr
Denkmalschutz und Nachhaltigkeit: konträr oder komplementär?Dr. Joachim Hamberger
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 01. Dezember 2018
07.45 UhrMorgenandacht
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDenkmalpflegepädagogik als NachhaltigkeitsstimulatorDr. Irene Plein
09.45 UhrBürgerbeteiligung im DenkmalrechtWolfgang Karl Göhner
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrFür alle und für immer. Kulturerbe Bayern – die Initiative zur dauerhaften Bewahrung von gebautem und gewachsenem ErbeDr. des. Rudolf Himpsl
11.45 UhrVorstellung und Einteilung der Arbeitsgruppen
12.15 UhrMittagessen
13.30 UhrExkursionzur Judengasse 10 und zu weiteren Denkmälern in- und außerhalb der Altstadt von Rothenburg o.d.T.
mit
Eduard Knoll
und
Dr. Markus Naser
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrArbeitsgruppen(parallel)
1. Denkmal und SchuleDr. Irene Plein
und
Wolfgang Weise
2. Denkmalbewusstsein, Nachhaltigkeit und Suffizienz als Themen der Erwachsenenbildung
und
Dr. Joachim Hamberger
3. Kommune, Bürgerschaft, Denkmalrecht: Allianzen für den Denkmalschutz?Wolfgang Karl Göhner
und
Manfred Röver
4. Regionale Beispiele praktischen DenkmalschutzesEduard Knoll
und
Dr. Markus Naser
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrBestandspflege und optimierte Wohnflächennutzung als „Ökoroutine“Anja Bierwirth
21.00 UhrGespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Denkmalpflegepädagogik als NachhaltigkeitsstimulatorDr. Irene Plein
09.45 Uhr
Bürgerbeteiligung im DenkmalrechtWolfgang Karl Göhner
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Für alle und für immer. Kulturerbe Bayern – die Initiative zur dauerhaften Bewahrung von gebautem und gewachsenem ErbeDr. des. Rudolf Himpsl
11.45 Uhr
Vorstellung und Einteilung der Arbeitsgruppen
12.15 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Exkursionzur Judengasse 10 und zu weiteren Denkmälern in- und außerhalb der Altstadt von Rothenburg o.d.T.
mit
Eduard Knoll
und
Dr. Markus Naser
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Arbeitsgruppen(parallel)
1. Denkmal und SchuleDr. Irene Plein
und
Wolfgang Weise
2. Denkmalbewusstsein, Nachhaltigkeit und Suffizienz als Themen der Erwachsenenbildung
und
Dr. Joachim Hamberger
3. Kommune, Bürgerschaft, Denkmalrecht: Allianzen für den Denkmalschutz?Wolfgang Karl Göhner
und
Manfred Röver
4. Regionale Beispiele praktischen DenkmalschutzesEduard Knoll
und
Dr. Markus Naser
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Bestandspflege und optimierte Wohnflächennutzung als „Ökoroutine“Anja Bierwirth
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Sonntag, 02. Dezember 2018
07.45 UhrMorgenandacht in der Kapelle des Tagungshauses
08.00 UhrFrühstück
09.15 UhrVorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrBürgerbegehren, Gesetzgebung, Heimatschutz: Politische Instrumente zur Heimat- und Denkmalpflege
Podiumsdiskussion mit Wolfgang Karl Göhner, Joachim Hamberger, Peter Kern, Wolfgang Weise, Meike Gerchow
Moderation: Ulrike Haerendel
12.00 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Kapelle des Tagungshauses
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Bürgerbegehren, Gesetzgebung, Heimatschutz: Politische Instrumente zur Heimat- und Denkmalpflege
Podiumsdiskussion mit Wolfgang Karl Göhner, Joachim Hamberger, Peter Kern, Wolfgang Weise, Meike Gerchow
Moderation: Ulrike Haerendel
12.00 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Anja Bierwirth, Architektin, Umweltwissenschaftlerin, Projektleiterin, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Wolfgang Karl Göhner, Ass.iur., Regierungsdirektor, Justitiar des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Recht und Steuerfragen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, München
Meike Gerchow, Architektin, Mitglied des Landesdenkmalrates, Sprecherin Denkmalnetz Bayern, München
Dr. Joachim Hamberger, Dipl.-Forstwirt, Lehrbeauftragter für Forst- und Umweltgeschichte, TUM und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), und Nachhaltigkeit (UniBW, Nreubiberg), Vorsitzender Verein für Nachhaltigkeit, Freising
Dr. des. Rudolf Himpsl, Historiker, Geschäftsführer von Kulturerbe Bayern e.V., München
Peter Kern, Architekt BDA, Mindelheim
Eduard Knoll, Dipl.-Ing. (FH), Architekt und beratender Ingenieur, Mitglied im Arbeitskreis „Denkmalpflege und Bauen im Bestand“; ehrenamtl. Mitarbeiter, Kulturerbe Bayern e.V., Projektgruppe Referenz- und Folgeobjekt, Rothenburg o.d. Tauber
Dr. Markus Naser, Historiker, Fränkische Landesgeschichte, Universität Würzburg, Verein Alt-Rothenburg e.V. und Kulturerbe Bayern e.V., Ansprechpartner für Mittelfranken
Dr. Reinhard Pausch, Dozent in der Erwachsenenbildung, Forstwissenschaftler, Philosoph, Denkmalnetz Bayern, Verein für Nachhaltigkeit e.V., Freising
Dr. Irene Plein, Fachbereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Manfred Röver, Bauingenieur, Planer für Altbausanierung und Baudenkmalpflege, Landesbeauftragter für Niedersachsen in der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., Soldorf/Schaumburger Land
Wolfgang Weise, bis 2016 Vertreter der Architekten- und Ingenieurvereine im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Projektleiter „Denkmal und Schule“ (in Bayern), Augsburg

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28,
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Etwa zwei Wochen vor Tagungsbeginn erhalten Sie von uns eine Rechnung.
Anmeldeschluss ist der 16. November 2018.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 23. November 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung.
Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer
 
Tagungsbeitrag                                                                        60.– €
 
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                        49.– €
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                149.– €
– im Zweibettzimmer                                                            122.– €
 
In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung
berechnet à 4.– €
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation sowie der Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Wir bitten um Zahlung per Überweisung nach Erhalt der Teilnahmebestätigung und Rechnung. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Tagungsstätte
Evangelische Tagungsstätte Wildbad, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Taubertalweg 42. Bitte richten Sie Ihre Anfragen nicht an die Tagungsstätte, sondern ausschließlich an die Tagungsassistenz. Sie ist während der Tagung unter 0151 11 614 005 zu erreichen. Sie können ebenso eine Nachricht in Tutzing hinterlassen.
 
Kooperationspartner
In Kooperation mit dem Denkmalnetz Bayern.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Verkehrsverbindungen
Von der Autobahn A7 kommend fahren Sie in Richtung „Schrozberg, Langenburg“ an der Altstadt Rothenburgs vorbei. Dann folgen Sie dem Wegweiser „Evangelische Tagungsstätte Wildbad“, indem Sie rechts abbiegen und in Richtung Taubertal hinunterfahren. Auf der linken Seite finden Sie die Einfahrt zur Tagungsstätte. Aus Richtung Langenburg fahren Sie durchs Taubertal und hinauf zur Altstadt. Kurz bevor Sie diese erreichen, führt Sie der Wegweiser rechts ab zur Tagungsstätte.
 
Der Fußweg vom Bahnhof beträgt ca. 25 Min.: Vom Bahnhof links die Bahnhofstraße entlang gehen, bei der Ampel die Straße überqueren und nach rechts in die Ansbacher Straße einbiegen, dieser folgen bis kurz vor das Rödertor, dort nach links in den Topplerweg abbiegen, der an der Stadtmauer entlang führt und in den Friedrich-Hörner-Weg übergeht. An dessen Ende nach rechts abbiegen und entweder auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch die Tür gleich auf das Gelände des Wildbades gehen (Stufen hinunter) oder der Straße folgen und nach wenigen Metern die Abzweigung nach links auf die Fahrstraße zum Wildbad wählen. Taxi vor Ort: 0 98 61 20 00 oder 0 98 61 72 27.
 
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie auch bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
 
Bildnachweis:
außen: Kulturerbe Bayern e.V.
innen: Tagungsstätte Wildbad
Tagungsnummer: 0212019

Ort & Anreise

Evangelische Tagungsstätte Wildbad, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Taubertalweg 42.

Von der Autobahn A7 kommend fahren Sie in Richtung "Schrozberg, Langenburg" an der Altstadt Rothenburgs vorbei. Dann folgen Sie dem Wegweiser "Evangelische Tagungsstätte Wildbad", indem Sie rechts abbiegen und in Richtung Taubertal hinunterfahren. Auf der linken Seite finden Sie die Einfahrt zur Tagungsstätte.
Aus Richtung Langenburg fahren Sie durchs Taubertal und hinauf zur Altstadt. Kurz bevor Sie diese erreichen, führt Sie der Wegweiser rechts ab zur Tagungsstätte.
Der Fußweg vom Bahnhof beträgt ca. 25 Min.: Vom Bahnhof links die Bahnhofstraße entlang gehen, bei der Ampel die Straße überqueren und nach rechts in die Ansbacher Straße einbiegen, dieser folgen bis kurz vor das Rödertor, dort nach links in den Topplerweg abbiegen, der an der Stadtmauer entlang führt und in den Friedrich-Hörner-Weg übergeht. An dessen Ende nach rechts abbiegen und entweder auf der gegenüberliegenden Straßenseite durch die Tür gleich auf das Gelände des Wildbades gehen (und dort die Stufen hinunter) oder der Straße folgen und nach wenigen Metern die Abzweigung nach links auf die Fahrstraße zum Wildbad wählen.
Taxi vor Ort: 0 98 61 20 00 oder 0 98 61 72 27.
http://www.wildbad.de/