CO2 als Abfall und Rohstoff (Dialogreihe: “Innovation und Verantwortung”)

CO2 als Abfall und Rohstoff (Dialogreihe: “Innovation und Verantwortung”)

04. - 05. Oktober 2021

Inhalt

Die Natur kennt keine Abfälle

CO2 ist das derzeit am meisten diskutierte Molekül. Es steht im Zentrum der Klimadiskussionen, und die Verminderung von Kohlendioxid-Emissionen gilt als zentrale Maßnahme, um menschliche Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren. Entsprechend negativ ist der Ruf des Konfliktstoffs. Dabei vergessen wird oft, dass Kohlendioxid zugleich Baustein allen Lebens ist – ein Lebenselixier.

Auf der Tagung möchten wir diskutieren, welche schillernde Rolle Kohlendioxid in unserem Energie- und Rohstoffsystem spielen kann, wie Kohlendioxid mit Klimapolitik und Bioökonomie zusammenhängt. Dabei geht es sowohl um Carbon Capture and Storage (CCS), also die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid. In mehreren Ländern wird an Verfahren geforscht, mit denen Kohlendioxid aus Kraftwerksabgasen abgetrennt und dauerhaft unterirdisch eingelagert werden soll. Verfechter dieser Technologie sind der Ansicht, dass nur mit solchen „negativen Emissionen“ das Paris-Ziel der Treibhausgasneutralität erreicht werden kann. Aber auch Technologien zur Nutzung von Kohlenstoffdioxid sind in der Erforschung. Carbon Capture and Utilisation (CCU) ersetzt Kohlenstoff, der in konventionellen Herstellungsprozessen aus fossilen Quellen stammt, mit Kohlenstoff aus CO2. Das CO2 kann dabei aus den Rauchgasen industrieller Emittenten abgeschieden werden. Aber sogar eine direkte Entnahme von CO2 aus der Luft wird technisch erprobt. In chemischen Konversionsprozessen können mit CO2 synthetische Kraftstoffe oder Grundstoffe für die chemische Industrie sowie für die Baubranche hergestellt werden.

Kann CO2 einen Imagewandel vom Abfall und „Klimakiller“ zum nützlichen Rohstoff vollziehen? Wie kann man CO2 mit Hilfe von Sonnenlicht umwandeln, um daraus Brenn- und Rohstoffe zu gewinnen? Welche dieser Nutzungsstrategien sind vielversprechend? Welche Techniken helfen uns, das Treibhausgas zu entsorgen? Und wie steht es um deren gesellschaftliche Akzeptanz?

Auf unserer Tagung werden Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!

Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Manfred Rauhmeier
Geschäftsführer acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Dr. Stephan Schleissing
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München
       
 
 
 
     

Tagungs-Programm

Montag, 04. Oktober 2021
13.00 UhrImbiss
14.00 UhrBegrüßung und Vorstellung der TeilnehmerDr. Stephan Schleissing
&
PD Dr. Marc-Denis Weitze
14.20 UhrCO2 - Geschichte und Zukunft eines KonfliktstoffsPD Dr. Jens Soentgen
15.00 UhrCO2 Nutzungsstrategien und GesellchaftDr. Barbara Olfe-Kräutlein
15.40 UhrKaffeepause
16.00 UhrDie öffentliche Wahrnehmung von CCS in Norwegen und DeutschlandDr. Christine Merk
16.40 UhrCCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der IndustrieProf. Dr. Hans-Joachim Kümpel
17.30 UhrAnforderungen an CCS-Projekte aus Sicht des NaturschutzesDr. Steffi Ober
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrZwischen Photosynthese und ApokalypseEin Experiment in Wissenschaftskommunikation
Philipp Schrögel
&
PD Dr. Marc-Denis Weitze
21.00 UhrGeselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
20.30 Uhr
13.00 Uhr
Imbiss
14.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerDr. Stephan Schleissing
&
PD Dr. Marc-Denis Weitze
14.20 Uhr
CO2 - Geschichte und Zukunft eines KonfliktstoffsPD Dr. Jens Soentgen
15.00 Uhr
CO2 Nutzungsstrategien und GesellchaftDr. Barbara Olfe-Kräutlein
15.40 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Die öffentliche Wahrnehmung von CCS in Norwegen und DeutschlandDr. Christine Merk
16.40 Uhr
CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der IndustrieProf. Dr. Hans-Joachim Kümpel
17.30 Uhr
Anforderungen an CCS-Projekte aus Sicht des NaturschutzesDr. Steffi Ober
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Zwischen Photosynthese und ApokalypseEin Experiment in Wissenschaftskommunikation
Philipp Schrögel
&
PD Dr. Marc-Denis Weitze
21.00 Uhr
Geselliger Ausklang in den Salons des Schlosses
20.30 Uhr
Dienstag, 05. Oktober 2021
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrCO2 - Klimakiller oder Rohstoff der Zukunft?Wege zu einer klimazentrierten Bioökonomie
Prof. Dr. Thomas Brück
09.50 UhrNachhaltige Energienutzung durch Power-to-X und Künstliche PhotosyntheseProf. Dr. Holger Dau
&
Dr. Thomas Haas
11.10 UhrKaffeepause
11.30 UhrFakten, Szenarien, Meinungen: Was leistet Wissenschaftskommunikation?Einleitende Thesen:
Dr. Jeanne Rubner
12.20 UhrFazit und Schlusswort
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Dr. Stephan Schleissing
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
CO2 - Klimakiller oder Rohstoff der Zukunft?Wege zu einer klimazentrierten Bioökonomie
Prof. Dr. Thomas Brück
09.50 Uhr
Nachhaltige Energienutzung durch Power-to-X und Künstliche PhotosyntheseProf. Dr. Holger Dau
&
Dr. Thomas Haas
11.10 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Fakten, Szenarien, Meinungen: Was leistet Wissenschaftskommunikation?Einleitende Thesen:
Dr. Jeanne Rubner
12.20 Uhr
Fazit und Schlusswort
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema