Braunes Land? Die NSDAP in Oberbayern

Braunes Land? Die NSDAP in Oberbayern

15. - 17. Januar 2021

Inhalt

ICH WAR DOCH NIE EIN NAZI. DOCH KEIN NAZI WAR ICH NIE.
Pankraz in „Zwei Herren im Anzug“ (Josef Bierbichler)
 
Die Wahlforschung hat für die katholischen Gebiete Bayerns im Reichsvergleich  eine gewisse Milieuresistenz konstatiert, die der NSDAP bei den Wahlgängen zwischen 1930 und 1933 weniger Stimmen als in Nord- und Mitteldeutschland bescherte. Auch war Bayern das letzte Land, das – am 9. März 1933 – unter eine von Berlin eingesetzte NS-Regierung gestellt wurde. Diese Befunde kontrastieren mit der Aufstiegsgeschichte der Hitler-Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg: In München wurde die Partei gegründet, und die Stadt bot dem  „Führer“ der DAP und dann NSDAP die erste Bühne für Reden, Propaganda und Stärkedemonstrationen. Nach der Eisner-Revolution 1918 und der blutigen Niederschlagung der Räterepublik 1919 wurde die bayerische Hauptstadt zu einem Zentrum der Rechten, die Bayern zur „Ordnungszelle“ des Reiches machen wollten. Einwohnerwehren  und andere paramilitärische Verbände wurden nur widerwillig oder gar nicht aufgelöst. Rechtsextreme Organisationen und Parteien, die hetzten, diffamierten und sogar gewalttätig auftraten wie die NSDAP, konnten weitgehend ungehindert gedeihen.
 
Von der Münchner Basis aus breitete sich die NSDAP auch in die Städte und das flache Land aus. Dabei hing es von den regionalen und lokalen Verhältnissen ab, wie erfolgreich sie jeweils war. Gab es vor Ort Sympathisanten oder gar Akteure der „Bewegung“ und welchen Einfluss hatten sie in der Gemeinde? Wie stark waren die anderen Parteien? Wie anfällig waren die ortsansässigen Vereine und Organisationen für eine Unterwanderung durch die NSDAP, wie sehr konnte sie sich mit den traditionellen Milieus verbinden? Wo lagen die ideologischen Schnittmengen? In der Tagung widmen wir uns vor allem dem Oberland, befragen die Forschung, diskutieren und vergleichen verschiedene lokale Beispiele.
 
Noch ein Hinweis im Zusammenhang mit Corona: Wir werden nach heutigem Informationsstand diese Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing veranstalten, weisen aber darauf hin, dass die Durchführung von der Weiterentwicklung der Pandemie und den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zum Infektionsschutz abhängt. Die Anzahl der Teilnahmeplätze ist durch Abstands- und Hygieneregeln reduziert.
 
Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing!
 
Dr. Ulrike Haerendel
Dr. Susanne Meinl
PD Dr. Edith Raim

Tagungs-Programm

Freitag, 15. Januar 2021
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Susanne Meinl
&
PD Dr. Edith Raim
19.15 UhrDas bayerische Oberland aus volkskundlicher SichtDr. Margaretha Schweiger-Wilhelm
20.15 UhrBR-Film: „Löwengrube“
Folge „Konsequenzen“anschließend Filmgespräch
22.00 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Susanne Meinl
&
PD Dr. Edith Raim
19.15 Uhr
Das bayerische Oberland aus volkskundlicher SichtDr. Margaretha Schweiger-Wilhelm
20.15 Uhr
BR-Film: „Löwengrube“
Folge „Konsequenzen“anschließend Filmgespräch
22.00 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 16. Januar 2021
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
09.00 UhrRevolution und Räterepublik in Garmisch-PartenkirchenJosef Ostler
10.00 UhrDie Einwohnerwehren im Gau OberlandPD Dr. Edith Raim
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrWege übers Land. Die Entwicklung des frühen NSDAP-Netzwerks von München ins OberlandDr. Susanne Meinl
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrDer Aufstieg der NSDAP im Oberland am Beispiel des Bezirksamts Bad TölzProf. Dr. Martin Hille
15.30 UhrKaffeepause
16.00 Uhr„Reden wir deutsch!“ Die journalistischen Wegbereiter der NS-Bewegung im Oberland am Beispiel des Miesbacher Anzeigers und der Tölzer Zeitunganschließend Diskussion
Christoph Schnitzer
17.00 UhrWechselwirkungen zwischen der völkischen Bewegung in Österreich und der bayerischen DAP/NSDAP bis zum Sommer 1926Dr. Michael E. Holzmann
18.00 UhrAbendessen
19.15 Uhr„Der Trafikant“(Film 2018)
anschließend Filmgespräch
22.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Revolution und Räterepublik in Garmisch-PartenkirchenJosef Ostler
10.00 Uhr
Die Einwohnerwehren im Gau OberlandPD Dr. Edith Raim
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Wege übers Land. Die Entwicklung des frühen NSDAP-Netzwerks von München ins OberlandDr. Susanne Meinl
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Der Aufstieg der NSDAP im Oberland am Beispiel des Bezirksamts Bad TölzProf. Dr. Martin Hille
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
„Reden wir deutsch!“ Die journalistischen Wegbereiter der NS-Bewegung im Oberland am Beispiel des Miesbacher Anzeigers und der Tölzer Zeitunganschließend Diskussion
Christoph Schnitzer
17.00 Uhr
Wechselwirkungen zwischen der völkischen Bewegung in Österreich und der bayerischen DAP/NSDAP bis zum Sommer 1926Dr. Michael E. Holzmann
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
„Der Trafikant“(Film 2018)
anschließend Filmgespräch
22.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Sonntag, 17. Januar 2021
08.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
09.15 Uhr"Kamerad! Halt aus!"Der Aufstieg der NSDAP im Kreis Starnberg
Dr. Friederike Hellerer
10.00 UhrDie Nazifizierung Fürstenfeldbrucks Dr. Gerhard Neumeier
10.45 UhrPause
11.15 UhrDas bayerische Oberland in den 20er Jahren im Spiegel des FremdenverkehrsDr. Elisabeth Tworek
12.00 UhrFeedbackrunde
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
08.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
09.15 Uhr
"Kamerad! Halt aus!"Der Aufstieg der NSDAP im Kreis Starnberg
Dr. Friederike Hellerer
10.00 Uhr
Die Nazifizierung Fürstenfeldbrucks Dr. Gerhard Neumeier
10.45 Uhr
Pause
11.15 Uhr
Das bayerische Oberland in den 20er Jahren im Spiegel des FremdenverkehrsDr. Elisabeth Tworek
12.00 Uhr
Feedbackrunde
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Referierende

Dr. Friederike Hellerer, Historikerin, Leiterin des Gemeindearchivs Herrsching und Archivpflegerin des Landkreises Starnberg
Prof. Dr. Martin Hille, apl. Professor für Bayerische Landesgeschichte, Universität Passau
Dr. Michael E. Holzmann, Historiker, Geretsried
Dr. Susanne Meinl, Historikerin und freie Autorin, Dietramszell
Dr. Gerhard Neumeier, Historiker, Leiter des Stadtarchivs Fürstenfeldbruck
Josef Ostler, Verein für Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen e.V.
PD Dr. Edith Raim, Historikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg
Christoph Schnitzer, Journalist und Publizist, Bad Tölz
Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Volkskundlerin, Referentin, Bayerische Amerika-Akademie, München
Dr. Elisabeth Tworek, Literaturwissenschaftlerin, Leiterin der Abt. Kultur, Bildung, Museen und Heimat beim Bezirk Oberbayern, München, Gemeinderätin und Kulturreferentin in Murnau

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Akademiedirektor Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 251-110 E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online (s. QR-Code). Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt, sie ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Coronabedingt bieten wir vorrangig die Teilnahme an der gesamten Tagung an. Anmeldeschluss ist 4. Januar 2021.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 8. Januar 2021 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise pro Person (in €)                                                                                                                         erm.
 
Vortragsgebühr                                                                                                                  80.–               40.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung à 4.– €)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                                          166.–               83.–
– im Zweibettzimmer                                                                                                      122.–               61.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                                           182.–               91.–
 
Verpflegung
(ohne Übernachtung/Frühstück, nur wenige Plätze vorhanden)                                      49.–              24.50
 
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                                         10.–
 
STUDIERENDENTICKET (gesamte Tagung & Vollpension im DZ)                           96.–
 
Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – bitte unter Sonstiges.
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Hygienekonzept
Über das aktuell geltende Hygienekonzept zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus können Sie sich auf unserer Homepage informieren: https://www.ev-akademie-tutzing.de/downloads/agbs/ Die Tagung findet in einem kleineren Rahmen in zwei Tagungsräumen (Musiksaal und Rotunde) mit einer Live-Übertragung statt. Bei den Mahlzeiten bieten wir eine Platzierung von max. zwei Personen von verschiedenen Haushalten pro Tisch an. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der coronabedingten Hygiene- und Distanzvorschriften kurzfristig organisatorische Änderungen von der Tagungsleitung mitgeteilt werden.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage. Tagungsgäste, die zur Anreise ö entliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass .
 
Bildnachweis: © Stadtarchiv München, DE-1992-FS-NSF-04577 Jugendtreffen von HJ und BDM in Murnau
Tagungsnummer: 0292021

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.