Boden und Bodenschutz in Europa – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

13. - 15. April 2016
Inhalt
Tagungs-Programm
09.30 Uhr | Begrüßung und EinführungDr. Martin Held |
GrußworteChristian Steiner / MR Christina von Seckendorff-Aberdar | |
Bodenschutz in Europa und in der Welt: Wie weit sind wir?Dr. Luca Montanarella | |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Die Sustainable Development Goals – ein neuer Impuls für den Bodenschutz in Deutschland und Europa?Dr. Jörg Rechenberg |
Nationale Aktivitäten im Jahr des Bodens in ÖsterreichAndrea Spanischberger | |
Bodenschutz in den Europäischen Strategien für den Donau- und Alpenraum – vom politischen Konzept zur UmsetzungDr. Peter Eggensberger | |
Moderation: Dr. Martin Held | |
13.00 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | Zukunftsthema Boden. Förderkulisse der DBU – Deutsche Bundesstiftung UmweltDr. Heinrich Bottermann |
14.30 Uhr | Drei parallele Workshops(mit Kaffeepause 15.30-15.45 Uhr) |
Workshop 1: Aktionen für die Basis – Das Jahr der Böden von und für Bürgerinnen und Bürger | |
(1) Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ des Rates für Nachhaltigkeit der Bundesregierung und der Deutschen Bundesstiftung UmweltDr. Heinrich Bottermann | |
(2) Boden für Bürger – Aktionen in OberösterreichRenate Leitinger | |
(3) Der Bodenaktionsplaner: Ein neues Instrument für Akteure in der BodenbewusstseinsbildungNorbert Niedernostheide | |
Moderation: Reinhard Gierse | |
Berichterstattung: Christian Steiner | |
Workshop 2: Aktivitäten und Initiativen von NGOs im Jahr des Bodens | |
(1) People4Soil. A European campaign to protect our soilsTiziano Cattaneo | |
(2) International Year of Soils 2015 – EU Scoping StudyPierre Portugaels | |
(3) Aktivitäten im Jahr des Bodens – Bodenschutzprojekte in der Region SüdmährenVit Hrdousek | |
Moderation: Detlef Gerdts | |
Berichterstattung: Prof. Dr. Gabriele Broll | |
Workshop 3: Geplante Bodenschutzaktivitäten auf nationaler Ebene und Erwartungen an die EU | |
(1) IYS +1 Wie geht es weiter in Deutschland?Thomas Straßburger | |
(2) IYS +1 Wie geht es weiter in Österreich?Andrea Spanischberger | |
(3) IYS +1 Wie geht es weiter in Tschechien?Helena Bendová | |
Moderation: Martina Nagl | |
Berichterstattung: Wilfried Hager | |
17.00 Uhr | Pause |
17.15 Uhr | Abschlussplenum: Ergebnisse aus den Workshops |
18.00 Uhr | SchlussworteDr. Martin Held und Christian Steiner |
18.15 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Informelle Gespräche in den Salons von Schloss Tutzing |
09.30 Uhr |
Begrüßung und EinführungDr. Martin Held |
GrußworteChristian Steiner / MR Christina von Seckendorff-Aberdar |
Bodenschutz in Europa und in der Welt: Wie weit sind wir?Dr. Luca Montanarella |
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr |
Die Sustainable Development Goals – ein neuer Impuls für den Bodenschutz in Deutschland und Europa?Dr. Jörg Rechenberg |
Nationale Aktivitäten im Jahr des Bodens in ÖsterreichAndrea Spanischberger |
Bodenschutz in den Europäischen Strategien für den Donau- und Alpenraum – vom politischen Konzept zur UmsetzungDr. Peter Eggensberger |
Moderation: Dr. Martin Held |
13.00 Uhr |
Mittagessen |
14.00 Uhr |
Zukunftsthema Boden. Förderkulisse der DBU – Deutsche Bundesstiftung UmweltDr. Heinrich Bottermann |
14.30 Uhr |
Drei parallele Workshops(mit Kaffeepause 15.30-15.45 Uhr) |
Workshop 1: Aktionen für die Basis – Das Jahr der Böden von und für Bürgerinnen und Bürger |
(1) Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ des Rates für Nachhaltigkeit der Bundesregierung und der Deutschen Bundesstiftung UmweltDr. Heinrich Bottermann |
(2) Boden für Bürger – Aktionen in OberösterreichRenate Leitinger |
(3) Der Bodenaktionsplaner: Ein neues Instrument für Akteure in der BodenbewusstseinsbildungNorbert Niedernostheide |
Moderation: Reinhard Gierse |
Berichterstattung: Christian Steiner |
Workshop 2: Aktivitäten und Initiativen von NGOs im Jahr des Bodens |
(1) People4Soil. A European campaign to protect our soilsTiziano Cattaneo |
(2) International Year of Soils 2015 – EU Scoping StudyPierre Portugaels |
(3) Aktivitäten im Jahr des Bodens – Bodenschutzprojekte in der Region SüdmährenVit Hrdousek |
Moderation: Detlef Gerdts |
Berichterstattung: Prof. Dr. Gabriele Broll |
Workshop 3: Geplante Bodenschutzaktivitäten auf nationaler Ebene und Erwartungen an die EU |
(1) IYS +1 Wie geht es weiter in Deutschland?Thomas Straßburger |
(2) IYS +1 Wie geht es weiter in Österreich?Andrea Spanischberger |
(3) IYS +1 Wie geht es weiter in Tschechien?Helena Bendová |
Moderation: Martina Nagl |
Berichterstattung: Wilfried Hager |
17.00 Uhr |
Pause |
17.15 Uhr |
Abschlussplenum: Ergebnisse aus den Workshops |
18.00 Uhr |
SchlussworteDr. Martin Held und Christian Steiner |
18.15 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Informelle Gespräche in den Salons von Schloss Tutzing |
07.45 Uhr | Wir leben von den Früchten der ErdeAndacht in der Schlosskapelle Dr. Martin Held |
09.00 Uhr | Moorböden, potenzielle Kontaminationen, RenaturierungBodenkundliche Exkursion mit Dr. Walter Martin |
12.30 Uhr | Ankunft mit dem Bus in Tutzing |
07.45 Uhr |
Wir leben von den Früchten der ErdeAndacht in der Schlosskapelle Dr. Martin Held |
09.00 Uhr |
Moorböden, potenzielle Kontaminationen, RenaturierungBodenkundliche Exkursion mit Dr. Walter Martin |
12.30 Uhr |
Ankunft mit dem Bus in Tutzing |
Referierende
Preise & Informationen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage. Die Akademie verfügt über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn der Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.