Tutzinger Salon: „Berchtesgaden“

Tutzinger Salon: „Berchtesgaden“

08. Oktober 2025

Inhalt

What is past is prologue.
William Shakespeare
 
Wir, die fürchterlich Erfahrenen, müssen es den Ahnungslosen sagen.
Erika Mann
                                            
zwei Zitate, die den Debütroman „Berchtesgaden“ von Carolin Otto rahmen. Bislang brillierte sie als Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin.
 
Berchtesgaden, so schreibt Carolin Otto, „zieht nicht nur wegen der Schönheit der Berge, sondern auch wegen seiner herausragenden Bedeutung für die Elite des Nationalsozialismus noch heute ein großes internationales Publikum an“. Sich an diesem symbolträchtigen Ort zu begeben, um vom Ende des dort mitentfachten Albtraums und einem Neubeginn zu erzählen, habe sie sofort begeistert und in den Bann gezogen.
 
Der Roman beginnt mit der Kapitulation im Mai 1945. Die US-Amerikaner übernehmen die Regierung der Lieblingsstadt des Führers. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Da ist ihr Chef, der jüdische Emigrant Frank, der mit den GIs in seine Heimat zurückkehrt, in der plötzlich alle „von nichts gewusst“ haben wollen. Franks Freundin, die glamouröse Kriegsreporterin Meg, begleitet den Siegeszug der Alliierten mit ihrer Kamera. Der einst zum Tode verurteilte Rudolf Kriss ist nun Bürgermeister der Stadt. Und schließlich ist da der schwarze GI Sam, in den Sophie sich verliebt. Im Schatten des Obersalzbergs kreuzen sich ihre Wege auf schicksalhafte Weise.
 
Wie verwandelt man Fakten in Fiktion? Und wo liegt eine mögliche Grenze bei der Umwandlung von Geschichte und Literatur? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Lesung und des Gesprächs mit Carolin Otto, zu der wir im Rahmen eines Tutzinger Salons herzlich einladen.
 
Pfr. Udo Hahn                        
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Mittwoch, 08. Oktober 2025
18.30 UhrEinlass
19.00 UhrBegrüßung
Pfr. Udo Hahn
20.00 Uhr„Berchtesgaden“ Lesung & Gespräch mit Carolin Otto
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
20.00 UhrEine Anmeldung ist erforderlich.
21.00 UhrLiteraturhinweis:
Der Roman „Berchtesgaden“ (544 Seiten, 24 Euro) ist bei Lübbe erschienen und sowohl über den Verlag als auch über jede Buchhandlung erhältlich.
18.30 Uhr
Einlass
19.00 Uhr
Begrüßung
Pfr. Udo Hahn
20.00 Uhr
„Berchtesgaden“ Lesung & Gespräch mit Carolin Otto
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
20.00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
21.00 Uhr
Literaturhinweis:
Der Roman „Berchtesgaden“ (544 Seiten, 24 Euro) ist bei Lübbe erschienen und sowohl über den Verlag als auch über jede Buchhandlung erhältlich.

Referierende

Die Autorin

Carolin Otto ist Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin. Sie studierte Dokumentarfilm und Drehbuchschreiben an der Münchner Filmhochschule und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar in Freier Kunst über das Thema Drehbuchschreiben („Von den Fakten zur Fiktion“). Sie arbeitete als Drehbuchautorin unter anderem für die Serien „Polizeiruf“, „Tatort“, „Der Bulle von Tölz“, „München 7“ und den ZDF-Zweiteiler „Bier Royal“. Sie ist Autorin, Regisseurin und Produzentin der Kinofilme „Aphrodites Nacht“ und „Der Weiße Rabe“. Von 2007 bis 2015 war sie Vorstandsmitglied des Verbands Deutscher Drehbuchautoren, von 2009 bis 2013 Leiterin der Drehbuch-Förderkommission der FFA, seit 2013 ist Carolin Otto Vorstandsmitglied des FSE (Federation of Screenwriters in Europe) und seit 2019 FSE-Präsidentin.

 

Weitere Informationen unter www.carolinotto.de.

Preise & Informationen

Veranstaltungsleitung
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
 
Organisation & Information
Rita Niedermaier. Telefon: 08158/251-127. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 02. Oktober 2025 entweder online oder direkt an: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de
 
Eintritt 10.– Euro / erm. 5.– Euro / Abendkasse
 
Eine Anmeldung ist erforderlich.
 
Bildnachweis: Andreas J. Focke
Veranstaltungsnummer:
0062026
 
Programmänderungen vorbehalten. Stand: 22.07.2025