Artenvielfalt im Wald

Artenvielfalt im Wald

14. - 16. Februar 2020

Inhalt

Vielfalt statt Einfalt – Erhalt und Förderung der Biodiversität in Wäldern      

Bayern wäre von Natur aus ein fast reines Waldland. Nur wenige Flächen, v.a. in Flußauen, im Hochgebirge oder in Mooren wären dauerhaft waldfrei. Heute ist in der Folge von Rodungen für die Landwirtschaft und für Siedlungen nur mehr ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt.
 
Dieses verbliebene Drittel beherbergt selbst nach gravierenden Eingriffen durch den Menschen in der Vergangenheit auch heute noch besonders artenreiche Waldökosysteme. Die Artenfülle in diesen Waldökosystemen liegt aber vielfach im Verborgenen, so z. B. im Humus, unter der Rinde und im Holz oder in den Baumkronen.
 
Es ist das Ziel dieser Tagung den Blick auf diese verborgene Welt zu schärfen und Einblicke in das vielfältige Beziehungsgeflecht im Lebensraum Wald zu geben. So werden einige typische Artengruppen des Waldes vorgestellt, die Bedeutung von Artenkennern im Naturschutz diskutiert und die Artenkenntnis von Schülern beleuchtet.
 
Letztlich soll die Tagung dazu dienen, der Öffentlichkeit die wichtige Rolle der Wälder für den Erhalt der Biodiversität vor Augen zu führen und den Waldbewirtschaftern Hinweise und Hilfestellungen zu geben, wie sie die Vielfalt in unseren Wäldern erhalten und fördern können.
 
Kein Reichtum an Kultur ohne die Vielfalt in Natur. Wir laden alle an den Wurzeln des Lebens Interessierten sehr herzlich ein in die Evangelische Akademie Tutzing.
 
Prof. Dr. Dr. Reinhard Mosandl, TU München-Freising
Olaf Schmidt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing
 

Tagungs-Programm

Freitag, 14. Februar 2020
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßungPfr. Dr. phil. Jochen Wagner
EinführungPräsident Olaf Schmidt
Der europäische Urwald als Ideal im zeitalter von Biodiversitätsverlust und KlimawandelProf. Dr. Gerhard Haszprunar
"Vielfalt in schwarz-weiß"Einführung in die Photoausstellung
Prof. Dr. Karl-Heinz Rothenberger
21.00 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungPfr. Dr. phil. Jochen Wagner
EinführungPräsident Olaf Schmidt
Der europäische Urwald als Ideal im zeitalter von Biodiversitätsverlust und KlimawandelProf. Dr. Gerhard Haszprunar
"Vielfalt in schwarz-weiß"Einführung in die Photoausstellung
Prof. Dr. Karl-Heinz Rothenberger
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 15. Februar 2020
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrVielfalt im Schatten von Fichte und Buche: einheimische GehölzeProf. Dr. Gregor Aas
10.00 UhrVielfältige Welt der Wanzen in WäldernDr. Martin Gossner
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrWenn ich ein Vöglein wär'... - Biodiversität im Wald aus der VogelperspektiveRobert Pfeifer
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrKäfer in WäldernDr. Heinz Bußler
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrWald als Lebensraum für Amphibien und ReptilienPräsident Olaf Schmidt
17.00 UhrArtenkenntnis? Mangelhaft!Die Ergebnisse des BISA-Tests an Schülerinnen und Schülern
StD Thomas Gerl
18.00 UhrAbendessen
20.00 Uhrstadt.land.kuszFitzgerald Kusz
21.00 UhrMusik live in der Schlossdiele und Geselligkeit in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Vielfalt im Schatten von Fichte und Buche: einheimische GehölzeProf. Dr. Gregor Aas
10.00 Uhr
Vielfältige Welt der Wanzen in WäldernDr. Martin Gossner
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Wenn ich ein Vöglein wär'... - Biodiversität im Wald aus der VogelperspektiveRobert Pfeifer
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Käfer in WäldernDr. Heinz Bußler
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Wald als Lebensraum für Amphibien und ReptilienPräsident Olaf Schmidt
17.00 Uhr
Artenkenntnis? Mangelhaft!Die Ergebnisse des BISA-Tests an Schülerinnen und Schülern
StD Thomas Gerl
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
stadt.land.kuszFitzgerald Kusz
21.00 Uhr
Musik live in der Schlossdiele und Geselligkeit in den Salons
Sonntag, 16. Februar 2020
07.45 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrManagement und Artenvielfalt in der integrativen Waldwirtschaft - ein ForschungsprojektJan Leidinger
und
Sebastian Kienlein
10.00 UhrWaldwirtschaftung und Biodiversität - ein Widerspruch an sich?Prof. Dr. Christian Ammer
11.00 UhrSpaziergang
11.15 UhrErosion der ArtenkennerProf. Dr. Kai Frobel
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Management und Artenvielfalt in der integrativen Waldwirtschaft - ein ForschungsprojektJan Leidinger
und
Sebastian Kienlein
10.00 Uhr
Waldwirtschaftung und Biodiversität - ein Widerspruch an sich?Prof. Dr. Christian Ammer
11.00 Uhr
Spaziergang
11.15 Uhr
Erosion der ArtenkennerProf. Dr. Kai Frobel
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

PD Dr. Gregor Aas, Leiter des Ökologisch-Botanischen Gartens, Bayreuth
Prof. Dr. Christian Ammer, Leiter des Lehrstuhls Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen an der Georg-August-Universität, Göttingen
Dr. Heinz Bußler, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen (ABE), Freier Mitarbeiter des Lehrstuhls für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg
Prof. Dr. Kai Frobel, Leiter des Naturschutzreferats bei der Landesfachgeschäftsstelle BUND Naturschutz in Bayern e. V., Referat für Arten- und Biotopschutz, Nürnberg
Thomas Gerl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Biologie – Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Dr. Martin M. Gossner, Gruppenleiter Waldentomologie an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürich
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor der Zoologischen Staatssammlung in München und Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Zoologie und Vorstand des GeoBio-Center der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Sebastian Kienlein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften an der Technischen Universität München
Jan Leidinger, Doktorand am Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie an der Technischen Universität München
Prof. Dr. Dr. Reinhard Mosandl, Lehrstuhl für Waldbau, TU München-Freising
Robert Pfeifer, Generalsekretär der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V., Bayreuth
Prof. Dr. Karl-Heinz Rothenberger, Arzt und Fine Art Photograph, Landshut
Olaf Schmidt, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Dr. Reinhard Mosandl, TU München-Freising
Olaf Schmidt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit Anmeldekarte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist 31. Januar 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 7. Februar 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise 
für die gesamte Tagungsdauer (in €):

Vortragsgebühr                                                                                             70.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)     
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                     166.–
– im Zweibettzimmer                                                                                 122.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                      182.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                              49.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                     10.–

STUDIERENDENTICKET (gesamte Tagung & Vollpension im DZ)     96.–

Sonderkost: Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt.  Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln ?nanziert.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte.  Möchten Sie der Stift ung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Bildnachweis: Blätterdach, © Prof. Dr. Karl-Heinz Rothenberger 
Tagungsnummer: 0322020
 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.