“Alte Wut” – Lesung und Gespräch

“Alte Wut” – Lesung und Gespräch

06. Oktober 2025

Inhalt

WAS FÜR EINE BERÜHRENDE
GESCHICHTE ÜBER DIE DEUTSCHE GESCHICHTE UND ÜBER EINE VON IHR BERÜHRTE MODERNE FRAU. DIE DARÜBER OFFEN REDEN UND SCHREIBEN WILL, UND VOR ALLEM IHRE DAMIT VERBUNDENE EIGENE GESCHICHTE BRILLANT ERZÄHLEN KANN. MIT VOLLEM HERZEN.
CAROLINE SUCHMASCHINE HAT MIT DIESEM BUCH DAS FÜR UNS MENSCHEN WICHTIGSTE
GEFUNDEN: FRIEDEN!

Hannes Ringlstetter

Sie ist eine Person des öffentlichen Lebens. Als Autorin, Journalistin, Key-Note-Speakerin und Moderatorin bei Podiumsdiskussionen sowie im Radio und im Fernsehen kennen sie viele Menschen. „Aber wer bin ich?“ fragt Caro Matzko. Eine Frage, die jenseits der beruflichen Verortung auf den Lebens- und Seelenkern eines Menschen zielt – und nach einer Antwort verlangt.
                       
Caro Matzko beschäftigt diese Frage schon lange. Erst ist es ein diffuses Gefühl, doch mal die eigenen Wurzeln anzuschauen. Und dann kommt Wut als Antrieb dazu. „Diese alte Wut, die zwischen unseren Nervenbahnen schlackig herumsuppt, und wenn sie nicht irgendwann gesund verarbeitet wird, dann macht sie krank“, schreibt sie in ihrem Buch „Alte Wut“, das Anfang Oktober erscheint. Im Mittelpunkt steht ihr Vater. Er verlor seine Heimat, seine Kindheit und erlebte Dinge, die kein Mensch je vergisst – wie viele seiner Generation.

Achtzig Jahre später begibt sich die Tochter auf die Fluchtroute des Vaters. In entgegengesetzter Richtung, zurück nach Ostpreußen, macht sie sich auf die Suche nach Antworten. Sie will verstehen, warum sich die seelischen Verletzungen ihres Vaters in ihrem eigenen Leben fortpflanzen konnten. Wo liegt der Ursprung ihrer durchlebten Magersucht, ihrer Kämpfe gegen Depression und Burn-out? Wie ist es möglich, dass sich Traumata von einer Generation auf die nächste vererben können?  

Entstanden ist ein ehrliches Buch, das schonungslos von einer schmerzhaften Reise erzählt – mit dem für Caro Matzko typischen unerschrockenem Humor.

Wir freuen uns darauf, dass Caro Matzko in die Evangelische Akademie Tutzing kommt, um die Premiere ihres Buches zu feiern, daraus zu lesen, Bilder von der Reise zu zeigen und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.

Pfr. Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Montag, 06. Oktober 2025
18.30 UhrEinlass
19.00 UhrBegrüßungPfr. Udo Hahn
20.00 Uhr„Alte Wut“Lesung mit Vortrag und Publikumstalk
Carolin Matzko
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Literaturhinweis
„Alte Wut. Warum ich an den Ort reiste, von dem mein Vater einst fliehen musste“(220 Seiten, 24 Euro) ist bei Piper erschienen und sowohl über den Verlag als auch über jede Buchhandlung erhältlich.
18.30 Uhr
Einlass
19.00 Uhr
BegrüßungPfr. Udo Hahn
20.00 Uhr
„Alte Wut“Lesung mit Vortrag und Publikumstalk
Carolin Matzko
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Literaturhinweis
„Alte Wut. Warum ich an den Ort reiste, von dem mein Vater einst fliehen musste“(220 Seiten, 24 Euro) ist bei Piper erschienen und sowohl über den Verlag als auch über jede Buchhandlung erhältlich.

Referierende

UNSER GAST

Carolin „Caro“ Matzko wurde 1979 in Ulm geboren. Sie hat Kommunikationswissenschaft, Politik und Soziologie studiert und ist Autorin, Journalistin, Key-Note-Speakerin und Moderatorin für Veranstaltungen und Podien. Für Radio und TV (u.a. ARD, Arte) moderierte sie unterschiedliche Formate. Bis 2025 war sie Co-Moderatorin der BR-Kultfernsehsendung „Ringlstetter“. Für den Bayerischen Rundfunk ist sie nach wie vor als Moderatorin und Autorin tätig. Caro Matzko lebt mit ihrer Familie in München.

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis
12.00 Uhr.

Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 22. November 2025 entweder online oder direkt an: spehr@ev-akademie-tutzing.de

Eintritt 10.– Euro / erm. 5.– Euro / Abendkasse
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstr. 2+4 / 82327 Tutzing

Bildnachweis: © Gerald von Foris / Piper Verlag
Veranstaltungsnummer: 0042026

Programmänderungen vorbehalten. Stand 22.07.25