1. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

1. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

29. Oktober 2023

Inhalt

Ein einstündiges Werk für fünf Streicher und drei Bläser, changierend zwischen Divertimento-Geist und dem Ton tiefgründiger, persönlich gefärbter Kammermusik – Schuberts Oktett aus dem Jahr 1824 ist ein Jahrhundertwerk. Kein Wunder, dass es Pate stand für weitere Werke in derselben Besetzung. Texture von Toshio Hosokawa, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Japans, entstand 2020 als Auftragswerk für das Philharmonische Oktett Berlin. Und auch Hans Abrahamsens Bearbeitung der Schubert’schen Moment musicaux verdankt ihre Idee dem einzigartigen Klang des Oktetts D 803. Vor, zwischen und nach den Werken öffnen Projektionen ausgewählter Bilder von Quint Buchholz, bekannt für seine traumgleichen, berührenden Buchillustrationen, weitere Assoziationsräume.

BRSO

Tagungs-Programm

Sonntag, 29. Oktober 2023
18.00 UhrProgramm:
Franz SchubertVier Moments musicaux, D 780für Oktett arrangiert von Hans Abrahamsen
Toshio Hosokawa»Texture«
Franz SchubertOktett F-Dur, D 803
----------------------------------------------
Michael Friedrich (Violine), Anne Schoenholtz (Violine), Giovanni Menna (Viola), Frederike Jehkul-Sadler (Violoncello), José Sebastião Trigo (Kontrabass), Bettina Faiss (Klarinette), Susanne Sonntag (Fagott) und Ursula Kepser (Horn).
18.00 Uhr
Programm:
Franz SchubertVier Moments musicaux, D 780für Oktett arrangiert von Hans Abrahamsen
Toshio Hosokawa»Texture«
Franz SchubertOktett F-Dur, D 803
----------------------------------------------
Michael Friedrich (Violine), Anne Schoenholtz (Violine), Giovanni Menna (Viola), Frederike Jehkul-Sadler (Violoncello), José Sebastião Trigo (Kontrabass), Bettina Faiss (Klarinette), Susanne Sonntag (Fagott) und Ursula Kepser (Horn).

Preise & Informationen

Veranstaltungsleitung
Evangelische Akademie Tutzing
in Kooperation mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Organisation & Information
Isabelle Holzmann, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Kartenvorverkauf ausschließlich über
Buchhandlung Held
Hauptstr. 70
82327 Tutzing
Tel.: 08158-8388

Preise
Kategorie I (Reihe 1-7) 35,- €
Kategorie II (Reihe 8-15) 30,- €
Kategorie III (Reihe 16-18) 25,- €
 
Der Erwerb einer Karte schließt eine Führung zur Geschichte von Schloss Tutzing mit ein. Beginn ist um 16.30 Uhr.

Ermäßigung
Schüler, Auszubildende, Studenten und Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr erhalten Karten in den Kategorien II und III zum Preis von 15,- €.

.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.