Robert Geisendörfer Preis 2025 in Hamburg verliehen

Sieben Produktionen sind am 1. Oktober mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet worden. Akademiedirektor Udo Hahn überreichte als Vorsitzender der Jury “Kindermedien” Preise an zwei herausragende Produktionen.

Seit 1983 wird der evangelische Medienpreis jährlich verliehen – im Gedenken an den Publizisten Robert Geisendörfer (1910-1976). Ausgezeichnet werden Sendungen aus allen Programmsparten, die das persönliche und soziale Verantwortungsbewusstsein stärken und zur gegenseitigen Achtung der Geschlechter beitragen. Mit dem Sonderpreis wird jeweils eine exemplarische publizistische oder künstlerische Leistung gewürdigt. Am 1. Oktober 2025 fand die diesjährige Preisverleihung erneut in den Räumen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg statt.

Zu den Produktionen, die von der Jury “Allgemeine Programme” unter dem Vorsitz von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst ausgezeichnet wurden, gehörten die Dokumentation “Ausgesetzt in der Wüste” (BR/NDR/DW) von Philipp Grüll und Erik Häußler und der Fernsehfilm “Ein Mann seiner Klasse” (SWR/BR) von Nicole Armbruster und Marc Brummund nach dem Roman von Christian Baron.

Die Jury “Kindermedien” unter dem Vorsitz von Akademiedirektor Udo Hahn verlieh ebenfalls zwei Preise: für die Kinderwissenssendung “Checker Tobi – Der Krebs-Check” (BR) den Moderator Tobias Krell und die Autorin und Regisseurin Antonia Simm. Die Sendung erkläre die Krankheit “sachlich, kindgerecht und ohne Angst zu schüren”, befand die Jury. Zudem wurde die Animationsserie “Fritzi und Sophie” und die Dokumentation “Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?” (MDR) ausgezeichnet.

Im Gespräch mit der Moderatorin Julia Westlake hob Udo Hahn vier Entwicklungen hervor, hervor, die Kindermedien aktuell beeinflussten: gesellschaftspolitische Ereignisse, das Zusammenleben in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft, der Umgang mit Krankheit sowie das Entdecken des eigenen Talents, ob in der Musik oder im Sport. “Die Gewinner-Produktionen sind qualitativ hochwertig. Darin sind Kinder Akteure und nicht Objekte”, so Hahn. Die Kommunikation finde auf Augenhöhe statt. Diese Qualität habe ihren Preis. Er hoffe, dass dieser Anspruch nicht unter dem Druck knapper werdender Ressourcen aufgegeben werde.

Den Sonderpreis der Jury “Allgemeine Programme” erhielt die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann. Die Jury unter dem Vorsitz von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst würdigte damit “das jahrzehntelange künstlerische Wirken einer außergewöhnlichen Frau”.

Der Medienpreis der evangelischen Kirche wurde in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Rundfunk verliehen. Die Preise sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert; der Sonderpreis ist undotiert.

Die Evangelische Akademie Tutzing gehört zu den Trägern und Stiftern des Preises.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Geisendörferpreises.

dgr / Unter Verwendung von Material des Evangelischen Pressedienstes

Bild: Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Robert Geisendörfer Preises sowie die Jurymitglieder. (Foto: Bettina Theuerkauf / Geisendörferpreis)

Tags: