Neues Jahresprogramm: Einsamkeit, Zusammenhalt und mentale Gesundheit im Mittelpunkt
Im September beginnt das neue Programmjahr der Evangelischen Akademie Tutzing. Mehr als 80 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen stehen allen interessierten Menschen, Fachpersonen sowie Netzwerken offen. Ein besonderes Augenmerk gilt im neuen Programm dem persönlichen, psychischen und gesellschaftlichen Befinden – sowie der Frage nach dem Miteinander.
Einsamkeit, Erschöpfung und zu wenig Miteinander werden zunächst als persönliche Belastung empfunden. Doch es sind Phänomene, die zugenommen haben und Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes haben. Die Evangelische Akademie Tutzing rückt in ihrem neuen Jahresprogramm diese Themen bewusst ins Zentrum.
“Die vielen Einsamkeiten” heißt etwa eine Tagung vom 31.10. – 02.11.2025, die nicht nur dem Gefühl auf den Grund geht, sondern auch danach fragt, wie mehr Miteinander gelingen kann. Den Fokus auf mentale Gesundheit setzen der Studientag “Psychische Gesundheit als Aufgabe” am 16.10.2025, die Tagung “Aufgetankt statt ausgelehrt” für Lehrerinnen und Lehrer (16.01. – 18.01.2026) sowie die Tutzinger Depressionstagung zum Thema “Psychische Gesundheit und Arbeit” vom 09.02. – 10.02.2026.
Das Medizin-Theologie-Symposium fragt vom 24.04. – 26.04.2026. “Was heißt hier Lebensqualität?” und die Tagung “Sinnerfüllt leben in Krisenzeiten” (26.09. – 28.09.2025) geht dem Thema Lebenssinn nach.
Um transgenerationale Erfahrungen und den Umgang mit Traumata geht es sowohl in der Premiere des Buchs “Alte Wut” von Caro Matzko als auch in der Abendveranstaltung “Vererbte Traumata” mit Louis und Joëlle Lewitan. Wie die junge Generation mit Krisen umgeht ist vom 27.02. – 01.03.2026 die Leitfrage (“Generation Krise? Generation Zukunft!”).
Wie wollen wir miteinander leben? Das ist die Frage, die sich wie ein roter Faden durch die inhaltliche Arbeit der Akademie zieht. Im neuen Programm ab September stehen dafür auch das Dialogformat “Generationengespräche – was uns verbindet” am 04.12.2025, die Tagung “Vertrau. Über die Unmöglichkeit ohne Vertrauen zu handeln” (13.02. – 15.02.2026) sowie auch “Vielfältige Quartiere – Nachbarschaft für alle?” (26.03.-27.03.2026). Seit 2023 gibt es außerdem die Tutzinger Wertetagung, deren nächste Ausgabe vom 28.11. – 30.11.2025 unter dem Titel “Werte – Klebstoff der Gesellschaft?” ansteht.
Von September 2025 bis Juli 2026 bietet die Akademie auch über die genannten Schwerpunkte hinaus eine breite Palette an Themen, die aktuelle gesellschaftliche, politische und ethische Fragen aufgreifen und Raum für tiefgehende Diskussionen und Reflexionen schaffen. Von Medizin, Kultur, Religion und Soziales bis hin zu Wirtschaft, Politik, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel spannt das Programm einen weiten Bogen über Fragen von heute und morgen und lädt zu Perspektivenvielfalt, Diskurs und Begegnung ein.
“Seit den Anfängen gehen von unserer Arbeit wichtige Impulse für den Glauben aus – genauso wie Anstöße für notwendige Veränderungsprozesse, wenn es etwa um Beteiligung, Nachhaltigkeit, Zusammenhalt und Gerechtigkeit geht. Nicht nur die Kirche profitiert von diesen Impulsen, sie wirken ebenso in Politik und Zivilgesellschaft. Als Zielgruppen werden kirchennahe wie kirchenferne Menschen aller Generationen und Berufsgruppen erreicht.” So beschreibt Udo Hahn, Pfarrer und Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, das Wirken der bundesweit bekannten Einrichtung.
- Alle Veranstaltungen des neuen Jahresprogramms 2025/2026 der Evangelischen Akademie Tutzing finden Sie hier als PDF.
- Hier können Sie sich in den E-Mail-Verteiler zum Jahresprogramm eintragen.
- Wenn Sie das neue Jahresprogramm als gedruckten Leporello per Post erhalten möchten, schreiben Sie eine E-Mail an: programme@ev-akademie-tutzing.de.
- Hinweis: Sind Sie auf der Suche nach einem besonderen Geschenk? Die Akademie bietet auch Tagungsgutscheine an. Bitte wenden Sie sich dazu an die Rezeption. (E-Mail: rezeption@ev-akademie-tutzing.de.)