Ganzheitliche Spiritualität

Ganzheitliche Spiritualität

12. - 14. Dezember 2025

Inhalt

YOGA.
SPIRIT.                                                            
LEBENSKUNST.                                                   

„Wie kann ich gut leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine naheliegende Antwort darauf lautet: „Bedenke dein Leben intensiv und dann gestalte es gemäß deinen Zielen.“

Aber das ist nur die eine Hälfte der Wahrheit. Lebenskunst beginnt mit der Wahrnehmung und Pflege des eigenen Leibs und umfasst die Sorge um die Seele. In christlicher Lebenskunst kommt zusammen, was zusammengehört: Der Leib wird zum Tempel Gottes, die Seele richtet sich
betend und meditierend auf Gottes Gegenwart aus und das Denken hilft zur Orientierung für ein gutes Leben.

An diesem Wochenende erhalten alle drei Ebenen ihr Recht: Wir erfahren den Leib als Resonanzraum des Geistes Gottes. Wir geben der Seele Nahrung im Schweigen, Singen und Bewegen. Und wir überlegen und diskutieren gemeinsam, wie eine christliche Lebenskunst in  verantwortungsvoller Sorge für uns selbst, für die Mitwelt und die Umwelt gelingen könnte.

Lebenskunst bedeutet auch, die eigenen Sinne zu schulen: genau hinsehen und hinhören, spüren, was dem Leben guttut. Das werden wir mit Achtsamkeitsübungen ausprobieren. Wir singen und hören auf Klänge und erfahren uns so neu. Übungen aus dem Christlichen Yoga helfen uns, zu uns selbst und zu Gott zu kommen. Theologische wie geistliche Impulse und das gemeinsame Gespräch wechseln sich ab. So lassen sich Anregungen für die je eigene Lebenskunst finden.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!                      

Dr. Wolfgang Schuhmacher
Freier Mitarbeiter der Evangelischen Akademie Tutzing

Prof. Dr. Peter Bubmann
Professor für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Tagungs-Programm

Freitag, 12. Dezember 2025
16.00 UhrAnreise
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.30 UhrBegrüßung und Einführung
20.15 UhrGanz daSelbstsorge als spirituelle Praxis Impuls und praktische Übungen für Körper, Geist & Seele
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
16.00 Uhr
Anreise
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
20.15 Uhr
Ganz daSelbstsorge als spirituelle Praxis Impuls und praktische Übungen für Körper, Geist & Seele
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 13. Dezember 2025
07.30 UhrDr. Wolfgang Schuhmacher
Achtsam bewegenChristiliche Yogapraxis am Morgen
08.00 UhrFrühstück
09.30 UhrDer Leib als Resonanzraum des Geistes GottesImpulse und Anregungen
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrSelbstsorge - mehr als nur KörpersorgeDas Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele auf dem spirituellen Weg
Impulse und Praxis
12.30 UhrMittagessen
15.00 UhrKaffee, Tee, Kuchen
15.30 UhrGlück oder Glückseeligkeit?Christliche Lebenskunst zwischen Glücksstreben, Verletzlichkeit und Scheitern
Impulse und Praxis
16.45 UhrPause
17.00 UhrNur wenig geringer als Gott selbstAspekte biblischer Anthropologie für die christliche Lebenskunst - Menschliches zwischen Hoheit und Hinfälligkeit, Freiheit, Scham und Sünde
Impulse und Praxis
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrDie Kunst der AchtsamkeitBeten und Körpermeditation als Lebenskunstpraxis, Singen christlicher Mantren, meditatives Gehen und Körpergebet
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.30 Uhr
Dr. Wolfgang Schuhmacher
Achtsam bewegenChristiliche Yogapraxis am Morgen
08.00 Uhr
Frühstück
09.30 Uhr
Der Leib als Resonanzraum des Geistes GottesImpulse und Anregungen
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Selbstsorge - mehr als nur KörpersorgeDas Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele auf dem spirituellen Weg
Impulse und Praxis
12.30 Uhr
Mittagessen
15.00 Uhr
Kaffee, Tee, Kuchen
15.30 Uhr
Glück oder Glückseeligkeit?Christliche Lebenskunst zwischen Glücksstreben, Verletzlichkeit und Scheitern
Impulse und Praxis
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
Nur wenig geringer als Gott selbstAspekte biblischer Anthropologie für die christliche Lebenskunst - Menschliches zwischen Hoheit und Hinfälligkeit, Freiheit, Scham und Sünde
Impulse und Praxis
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Die Kunst der AchtsamkeitBeten und Körpermeditation als Lebenskunstpraxis, Singen christlicher Mantren, meditatives Gehen und Körpergebet
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 14. Dezember 2025
Achtsam BewegenChristliche Yogapraxis am Morgen
08.00 UhrFrühstück
09.30 UhrKörpergebet - Leben in der Wirklichkeit Gottes - Weg der KontemplationSystematisch theologische Aspekte der christlichen Lebenskunst
10.30 UhrPause
11.00 UhrMit Leib und Sinnen lobenMeditativer Gottesdienst mit Abendmahl
12.15 UhrVerabschiedung
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
HINWEIS:Bitte denken Sie an geeignete, bequeme und, je nach eigenem Temperaturempfinden, ausreichend warme Kleidung für Yoga und Körperarbeit. Ideal sind lange Sportbekleidung und warme Socken. Bitte bringen Sie zudem eine eigene Yogamatte oder Vergleichbares für die Yogaeinheiten am Morgen mit. In der Akademie stehen keine Yogamatten zur Verfügung.
Achtsam BewegenChristliche Yogapraxis am Morgen
08.00 Uhr
Frühstück
09.30 Uhr
Körpergebet - Leben in der Wirklichkeit Gottes - Weg der KontemplationSystematisch theologische Aspekte der christlichen Lebenskunst
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Mit Leib und Sinnen lobenMeditativer Gottesdienst mit Abendmahl
12.15 Uhr
Verabschiedung
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen
HINWEIS:Bitte denken Sie an geeignete, bequeme und, je nach eigenem Temperaturempfinden, ausreichend warme Kleidung für Yoga und Körperarbeit. Ideal sind lange Sportbekleidung und warme Socken. Bitte bringen Sie zudem eine eigene Yogamatte oder Vergleichbares für die Yogaeinheiten am Morgen mit. In der Akademie stehen keine Yogamatten zur Verfügung.

Referierende

REFERENTEN

Dr. Wolfgang Schuhmacher
Nach langen Jahren als Pfarrer in der Römisch-Katholischen Kirche und Lehrbeauftragter für Pflegeethik an der katholischen Fachhochschule in Mainz konvertierte der promovierte theologische Ethiker zum Protestantismus. Seit 2014 ist Dr. Wolfgang Schuhmacher evangelischer Pfarrer und leitet seit 2018 die evangelische Tagungsstätte Wildbad Rothenburg, das 2024 zum Hotel Wildbad Rothenburg wurde. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themen christliche Lebenskunst, Alltagsethik, Yoga und ganzheitliche Spiritualität. Als zertifizierter Yogalehrer AYI®, Meditationslehrer und ausgebildeter Anleiter für christliche Meditation verbindet Schuhmacher seit vielen Jahren den Weg christlichen Lebens mit der Praxis des Yoga wie der Meditation als Formen christlicher Kontemplation im Alltag.

Prof. Dr. Peter Bubmann
ist evangelischer Pfarrer und Professor für Praktische Theologie im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist zudem ausgebildeter Kirchenmusiker und komponiert geistliche Lieder.

Preise & Informationen

TAGUNGSLEITUNG
Dr. Wolfgang Schuhmacher, Freier Mitarbeiter der Evangelischen Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 28. November 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 05. Dezember 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr 80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 203.–
– im Zweibettzimmer 159.–
– im Zweibettzimmer als EZ 227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 66.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte.

Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de
Veranstaltungsnummer: 0212026
Bildnachweis: „Kosmosmensch“ von Hildegard von Bingen aus „Liber Divinorum Operum“, um 1170 (gemeinfrei)
 
HINWEIS:
Bitte denken Sie an geeignete, bequeme und, je nach eigenem Temperaturempfinden, ausreichend warme Kleidung für Yoga und Körperarbeit. Ideal sind lange Sportbekleidung und warme Socken. Bitte bringen Sie zudem eine eigene Yogamatte oder Vergleichbares für die Yogaeinheiten am Morgen mit. In der Akademie stehen keine Yogamatten zur Verfügung.

Programmänderungen vorbehalten. Stand 23.10.2025