°Trust me! Wie kann ich KI, Politik & Medien vertrauen?

°Trust me! Wie kann ich KI, Politik & Medien vertrauen?

12. Mai 2025

Inhalt

Die Macht von Tech-Giganten hat das Potenzial, politische Systeme zu destabilisieren. Alternative Fakten bringen das Vertrauen der Menschen in Politik, Justiz, Verwaltung und Medien ins Wanken. Künstliche Intelligenz wirkt in der algorithmischen Verarbeitung von Informationen mit. Auch Journalismus und Medienwelt verändern sich. Individuelle Medienkompetenz wird immer wichtiger. Wem kann man glauben? Welche Inhalte sind wahr? Was ist sicher?

Der Studientag will zur Orientierung beitragen.

9.45 Uhr Begrüßung & Kennenlernen
Elisabeth Bachmann & Julia Wunderlich

10.00 Uhr In AI we trust?
Maximilian Nominacher

11.00 Pause

11.20 Uhr Vertrauen in Fakten. Warum die Demokratie auf Wahrheit angewiesen ist
Prof. Dr. Ralf Hohlfeld

12.20 Uhr Evaluation

12.40 Uhr Ende des Studientags

 anschließendes Mittagessen

In Kooperation mit Ursulinen Gymnasium Straubing


Das detaillierte Programm befindet sich noch in Vorbereitung. Wenn Sie das untenstehende Formular ausfüllen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail sobald das Tagungsprogramm online verfügbar ist.

Ja, ich möchte benachrichtigt werden

Bitte überprüfen Sie die markierten Felder!
Anrede*

Frau Herr

Titel

Vorname*

Nachname*

Email*

* Pflichtfelder

Referierende

Maximilian Nominacher, Referent Digitalisierung & Politische Bildung an der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München

Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Lehrstuhlinhaber Kommunikationswissenschaften, Leiter des kommunikationswissenschaftlichen Lehrangebot in den Studiengängen Bachelor Journalistik und Strategische Kommunikation, Bachelor und Master Medien und Kommunikation, Zentrum für Medien und Kommunikation, Universität Passau

Preise & Informationen

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen geschlossenen Studientag, zu dem eine Anmeldung nicht möglich ist.