Streit um Heimat

Streit um Heimat

16. - 18. November 2018

Inhalt

BEDÜRFNIS NACH BEHEIMATUNG

Heimat, Nation, Identität – warum reden und streiten gegenwärtig so viele Menschen, darunter auch viele Politiker, über Begriffe (und Realitäten), die bis gestern ebenso vielen als kontaminiert erschienen, ja beinahe mit einem Tabu belegt waren? „Heimat" ist zum Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen und neuer intellektueller Aufmerksamkeit geworden. Zu erneuten Großen Koalition gehört auf Bundesebene – man staunt – gar ein Heimatminister. Was ist passiert?

Grundsätzlich: Etwas wird wichtig, wenn es nicht mehr selbstverständlich, wenn es vermeintlich bedroht ist. Die Bewältigung dieser Umbrüche ist – individuell wie kollektiv – vor allem auch eine kulturelle Herausforderung. Die radikalen Veränderungsprozesse, die von vielen Menschen als bedrohlich empfundenen Beschleunigungen und Entgrenzungen, die der Begriff Globalisierung zusammenfasst, die Migrationsschübe, die Veränderungen der Arbeitswelt durch die digitale Transformation, die Ängstigungen durch Terrorismus, Gewalt, kriegerische Konflikte, insgesamt das Erleben einer „Welt in Unordnung" – das alles verstärkt auf offensichtlich dramatische Weise das individuelle und kollektive Bedürfnis nach neuen (und alten)  Vergewisserungen und Verankerungen, nach Identität, nach Sicherheit, eben nach Beheimatung. Aber, was ist Heimat? Kann und muss der Heimatbegriff denn überhaupt Gegenstand von Politik sein?
 
Heimat meint den immer kulturell geprägten Raum der Vertrautheiten und Geborgenheiten, der emotionalen Bindung und Identifikation, der Anerkennung und Wertschätzung, der Selbstverständlichkeiten und Zuordnungen. Heimat meint die Kenntnis von Ort, Herkunft und Geschichte, die Erfahrung von Gemeinschaftlichkeit und meint zugleich auch eine Zukunftserwartung. Unterstellt man, dass alle Menschen das Bedürfnis nach Beheimatung haben, dann gibt es auch eine politische Verantwortung, dass möglichst vielen Menschen ihr Beheimatungsbedürfnis erfüllt werden kann. Doch was an Heimat bedarf der aktiven politischen Gestaltung und der besonderen Förderung? Wie kann und soll Politik dazu beitragen, das legitime Beheimatungsbedürfnis von Menschen in unserem Land zu befriedigen? Darüber zu reden und Argumente für ein modernes Heimatverständnis zu entwickeln, das ist die hoffnungsvolle Erwartung an die kommende Herbsttagung des Politischen Clubs.
 
Wir laden Sie herzlich ein in die Evangelische Akademie Tutzing!
 
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 16. November 2018
Anreise ab 15.00 Uhr
17.00 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
und
Pfr. Udo Hahn
17.30 UhrMein etwas anderes Leben in der Heimat DeutschlandLamya Kaddor
anschließend Diskussion
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrHeimat als Aufgabe von (Regierungs-) Politik?Staatssekretär Dr. Markus Kerber
anschließend Diskussion
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 15.00 Uhr
17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Thierse
und
Pfr. Udo Hahn
17.30 Uhr
Mein etwas anderes Leben in der Heimat DeutschlandLamya Kaddor
anschließend Diskussion
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Heimat als Aufgabe von (Regierungs-) Politik?Staatssekretär Dr. Markus Kerber
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 17. November 2018
07.30 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrWas erklärt, was bedeutet die neue Sehnsucht nach Heimat?Prof. Dr. Armin Nassehi
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrHeimat unter Verdacht?Ulrich Greiner
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrHeimat denken?Prof. Dr. Karen Joisten
anschließend Diskussion
15.15 UhrKaffeepause
15.45 UhrHeimat: Etwas, das ich mache?Prof. Dr. Beate Mitzscherlich
anschließend Diskussion
17.00 UhrDeutschland noch immer/wieder: Fremde Heimat?Ali Ertan Toprak
anschließend Diskussion
18.30 UhrAbendessen
19.30 UhrIch habe aufgehört, mich meiner Herkunft zu schämenProf. em. Dr. Fulbert Steffensky
anschließend Diskussion
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.30 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Was erklärt, was bedeutet die neue Sehnsucht nach Heimat?Prof. Dr. Armin Nassehi
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Heimat unter Verdacht?Ulrich Greiner
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Heimat denken?Prof. Dr. Karen Joisten
anschließend Diskussion
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Heimat: Etwas, das ich mache?Prof. Dr. Beate Mitzscherlich
anschließend Diskussion
17.00 Uhr
Deutschland noch immer/wieder: Fremde Heimat?Ali Ertan Toprak
anschließend Diskussion
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Ich habe aufgehört, mich meiner Herkunft zu schämenProf. em. Dr. Fulbert Steffensky
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 18. November 2018
07.30 UhrFrühstück
08.30 UhrGottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrHeimat als Aufgabe parlamentarischer politischer Arbeit?Prof. Dr. Lars Castellucci MdB
und
Linda Teuteberg MdB
anschließend Diskussion
10.30 UhrPause
11.00 UhrWie wird Deutschland zur Heimat?Cem Özdemir MdB
anschließend Diskussion
12.15 UhrSchlusswort
Dr. Wolfgang Thierse
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
07.30 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Gottesdienst in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Heimat als Aufgabe parlamentarischer politischer Arbeit?Prof. Dr. Lars Castellucci MdB
und
Linda Teuteberg MdB
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Wie wird Deutschland zur Heimat?Cem Özdemir MdB
anschließend Diskussion
12.15 Uhr
Schlusswort
Dr. Wolfgang Thierse
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Referierende

Prof. Dr. Lars Castellucci MdB, Sprecher für Migration und Integration der SPD-Bundestagsfraktion, Professor für Nachhaltiges Management, insbesondere Integrations- und Diversity Management an der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim, Berlin
Ulrich Greiner, Journalist und Literaturkritiker, Autor für DIE ZEIT, Hamburg
Prof. Dr. Karen Joisten, Professorin für Philosophie an der Technischen Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern
Lamya Kaddor, muslimische Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin, Publizistin, Gründungsvorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes, Autorin für DIE ZEIT, Duisburg
Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und ehemaliger Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Berlin
Prof. Dr. Beate Mitzscherlich, Professorin für Pflegeforschung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Zwickau
Prof. Dr. Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Cem Özdemir MdB, ehemaliger Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Prof. em. Dr. Fulbert Steffensky, Theologe, Religionspädagoge und Publizist, Luzern
Linda Teuteberg MdB, migrationspolitische Sprecherin der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Berlin
Ali Ertan Toprak, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände e.V. und Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschlands, Bonn

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Pfr. Udo Hahn / Dr. Anna Wolf, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.

Anmeldung
Isabelle Holzmann, T.: 08158 251-121, Fax: 08158 251-110, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu dieser Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 9. November 2018.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 9. November 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                              85.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)  49.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                          166.– €
– im Zweibettzimmer                                      122.– €
– im Zweibett- als Einzelzimmer                    182.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung          10.– €

In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €)

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation sowie der Nachweis über den Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €. Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.