Kritische Metalle – Zukunftsverträglich nutzen

Kritische Metalle – Zukunftsverträglich nutzen

15. - 16. Juni 2015

Inhalt

KRITISCHE METALLE – BUSINESS-AS-USUAL IST KEINE OPTION
Erfreulicherweise sind kritische Metalle seit einigen Jahren in ihrer Bedeutung stärker ins öffentliche Bewusstsein gedrungen. Ressourcenpolitik ist wieder ein Thema und die Wirtschaft befasst sich ebenfalls zunehmend damit. Zugleich hält aber die Dynamik in Richtung eines weiter zunehmenden Verbrauchs von kritischen Metallen und deren Dissipation noch immer an, trotz aller Erfolge im Einzelnen. Im großen Stil verbrauchen wir kritische Metalle, anstatt sie klug zu gebrauchen.

Es geht jetzt darum, über einzelne, isolierte Schritte hinausgehend zu Verbesserungen in der gesamten Wertschöpfungskette zu kommen. Dabei stellen sich unterschiedlichste Fragen: Wie können Ressourceneffizienz verbessert und Nutzungskaskaden etabliert werden, um die Zerstreuung wertvoller Metalle zu vermeiden? Was sind zukunftsweisende Verfahrens- und organisatorische Innovationen, Pilotprojekte und neue Geschäftsmodelle, um Erfolge in der ganzen Prozesskette zu realisieren? Was sind erfolgversprechende Forschungsinitiativen zu innovativen Technologien für Ressourceneffizienz und Recyclingtechnologien, die ihren Beitrag für nachhaltige Rohstoffstrategien spielen können?

Praktiker von Firmen, Wissenschaftler aus angewandten Forschungsinstituten und Universitäten gehen diesen Fragen nach und stellen konkrete Beispiele zur Diskussion. Dabei geht es um den Bereich Elektronik ebenso wie um internetbasierte Geschäftsmodelle zum Urban Mining, um Kriterien zur Kritikalität von Metallen für die Materialbeschaffung ebenso wie Materialbewusstheit im Design. Fragen der Wirtschaftlichkeit von Verfahren werden ebenso diskutiert wie Modularisierung und erste Erfahrungen zur Zertifizierung von Konfliktmetallen wie Tantal & Co.

Alle, die an diesen Fragen arbeiten und dazu forschen und ebenso alle, die sich dafür aus der Sicht der Transformation von der Nichtnachhaltigkeit hin zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung interessieren, sind sehr herzlich nach Tutzing zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch eingeladen.

Tagungsteam
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Professur für Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen, Leuphana Universität, Lüneburg
Prof. Dr. Armin Reller, Fraunhofer-Projektgruppe Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie, Alzenau und Lehrstuhl für Ressourcenstrategie, Universität Augsburg

Tagungs-Programm

Montag, 15. Juni 2015
Anreise ab 10:30 Uhr
12.00 UhrBeginn der Tagung mit Butterbrezen und Getränken
12.30 UhrKritische Metalle - zukunftsverträglich nutzenBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Martin Held
Dr. Maximilian Hempel
12.45 UhrI: Kritische Metalle - Ausgangspunkt
(1) Zunehmende Nutzung des gesamten Periodensystems und Dynamik der ubiquitärten AnwendungenProf. Dr. Arnim Reller
(2) Von Einzelschritten zu Verbesserungenin der gesamten WertschöpfungsketteDr. Henning Friege
14.15 UhrKaffeepause
14.45 UhrII: Praktische Erfahrungen und Projekteim Bereich der Elektronik
(1) Beispiel Handy - wann wird Recycling wirtschaftlich?Dr. Martin Völker
(2) Recyclinggerechte Produktkonzeption vonElektro- und Elektronikgeräten - Kriterienkatalogzur Bemessung und dessen praktische AnwendungSabine Bartnik
Dr.-Ing. Stefan Löhle
(3) Modulare Laptops, Tablets und Smartphones - der Königsweg für eine effiziente Nutzung kritischerMetalle?Dipl. Ing. Karsten Schischke
17.00 UhrPause
17.15 UhrZusammenfassende Diskussion der Beispiele
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrIII: Forschen für eine zukunftsverträgliche Nutzungvon Ressourcen
(1) Regionale, nationale und eurpäische Initiativenzur Rohstoffgewinnung und RessourceneffizienzDr. Torsten Zeller
(2) Innovative Technologien für Ressourceneffizienzin rohstoffintensiven Produktionsprozessen- Förderschwerpunkt des BMBFProf. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
(3) Anwendung von niedrig schmelzenden Gemischen zum Recycling von MetallenEin Dissertationsprojekt aus der Werktstatt des Bayerischen Forschungsverbunds ForCycle
Anika Kolb
21.00 Uhrinformelle Gespräche in den Salons
Anreise ab 10:30 Uhr
12.00 Uhr
Beginn der Tagung mit Butterbrezen und Getränken
12.30 Uhr
Kritische Metalle - zukunftsverträglich nutzenBegrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Dr. Martin Held
Dr. Maximilian Hempel
12.45 Uhr
I: Kritische Metalle - Ausgangspunkt
(1) Zunehmende Nutzung des gesamten Periodensystems und Dynamik der ubiquitärten AnwendungenProf. Dr. Arnim Reller
(2) Von Einzelschritten zu Verbesserungenin der gesamten WertschöpfungsketteDr. Henning Friege
14.15 Uhr
Kaffeepause
14.45 Uhr
II: Praktische Erfahrungen und Projekteim Bereich der Elektronik
(1) Beispiel Handy - wann wird Recycling wirtschaftlich?Dr. Martin Völker
(2) Recyclinggerechte Produktkonzeption vonElektro- und Elektronikgeräten - Kriterienkatalogzur Bemessung und dessen praktische AnwendungSabine Bartnik
Dr.-Ing. Stefan Löhle
(3) Modulare Laptops, Tablets und Smartphones - der Königsweg für eine effiziente Nutzung kritischerMetalle?Dipl. Ing. Karsten Schischke
17.00 Uhr
Pause
17.15 Uhr
Zusammenfassende Diskussion der Beispiele
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
III: Forschen für eine zukunftsverträgliche Nutzungvon Ressourcen
(1) Regionale, nationale und eurpäische Initiativenzur Rohstoffgewinnung und RessourceneffizienzDr. Torsten Zeller
(2) Innovative Technologien für Ressourceneffizienzin rohstoffintensiven Produktionsprozessen- Förderschwerpunkt des BMBFProf. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
(3) Anwendung von niedrig schmelzenden Gemischen zum Recycling von MetallenEin Dissertationsprojekt aus der Werktstatt des Bayerischen Forschungsverbunds ForCycle
Anika Kolb
21.00 Uhr
informelle Gespräche in den Salons
Dienstag, 16. Juni 2015
07.45 Uhr"Ich will Erz bringen anstatt des Holzes und Eisenanstatt der Steine"(Jesaja 60,17)Meditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 UhrEinschub
Gold, Tantal, Wolfram, Zinn - Zertifizierungund due-diligence am Beispiel Dodd-Frank-ActDr. Michael Priester
IV: Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick
(1) Recycling per Mausklick - der Beitrag internet-basierter Geschäftsmodelle zum Urban MiningStefan R. Munz
10.30 UhrKaffeepause
11.00 Uhr(2) Kritische Rohstoffe in Unternehmen: Identifikation,Kritikalitätsbewertung, HandlungsempfehlungenProf. Dr. Axel Tuma
(3) Design von Produkten - Materialbewusstvon Anfang anSandra Link
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrKommentierung der BeispieleProf. Dr. Rainer Walz
Abschlussdiskussion
PerspektivenProf. Dr. Klaus Kümmerer
15.00 UhrEnde der Tagung mit Kaffee und Kuchen
07.45 Uhr
"Ich will Erz bringen anstatt des Holzes und Eisenanstatt der Steine"(Jesaja 60,17)Meditation am Morgen in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
09.00 Uhr
Einschub
Gold, Tantal, Wolfram, Zinn - Zertifizierungund due-diligence am Beispiel Dodd-Frank-ActDr. Michael Priester
IV: Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick
(1) Recycling per Mausklick - der Beitrag internet-basierter Geschäftsmodelle zum Urban MiningStefan R. Munz
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
(2) Kritische Rohstoffe in Unternehmen: Identifikation,Kritikalitätsbewertung, HandlungsempfehlungenProf. Dr. Axel Tuma
(3) Design von Produkten - Materialbewusstvon Anfang anSandra Link
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Kommentierung der BeispieleProf. Dr. Rainer Walz
Abschlussdiskussion
PerspektivenProf. Dr. Klaus Kümmerer
15.00 Uhr
Ende der Tagung mit Kaffee und Kuchen

Referierende

Referierende / Tagungsteam
Sabine Bartnik, Geschäftsführerin cyclos, Osnabrück
PD Dr. Henning Friege, Fakultät Nachhaltigkeit, Universität Leuphana und N³ Nachhaltigkeitsberatung, Voerde
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Anika Kolb M.Sc., Doktorandin ForCycle, Universität Regensburg
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Professur für Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg
Sandra Link, Abteilung Technik und Umwelt, VDMA, Frankfurt und TU Darmstadt
Dr.-Ing. Stephan Löhle, Sachverständiger für Verpackungsentsorgung, cyclos, Osnabrück
Stefan Munz, Clover Consulting, Köln
Dr. Michael Priester, Projekt-Consult, Bad Vilbel
Prof. Dr. Armin Reller, Lehrstuhl Ressourcenstrategie, Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg
Dipl.-Ing. Karsten Schischke, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Berlin
Prof. Dr. Axel Tuma, Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management, Universität Augsburg
Prof. Dr. Rainer Walz, Leiter Competence Center Nachhaltigkeit und Infrastrukturprobleme, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Dr. Martin Völker, Forschungsinstitut Edelmetalle, Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Jörg Woidasky, Hochschule Pforzheim
Dr. Torsten Zeller, Abteilungsleiter CUTEC – Clausthaler Umwelttechnik-Institut, Technische Universität Clausthal
 

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Tagungsorganisation
Susanna Satzger, Telefon: 08158 251-126, Telefax: 08158 99 64 26, Email: satzger@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie die beiliegende Anmeldekarte, den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2015.
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 10. Juni 2015 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
Preise €
Teilnahmebeitrag                            70.–
Verpflegung (ohne Ü/Fr)                36.–
Vollpension im Einzelzimmer         91.–
Vollpension im Zweibettzimmer     70.–
Vollpension im Zweibett- als EZ     97.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für diese Tagung einen Zuschuss in Aussicht gestellt.
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage. Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn der Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.