Denk Mal Stadt!

Denk Mal Stadt!

01. - 03. Mai 2020

Inhalt

DIE ART, WIE WIR DAS KULTURERBE HEUTE NUTZEN, PFLEGEN UND SCHÜTZEN, WIRD ENTSCHEIDEND SEIN FÜR DIE ZUKUNFT.
Erklärung von Davos, „Eine hohe Baukultur für Europa“, 2018
 
Wenn von „nutzen, pflegen und schützen“ die Rede ist, geht es um weit mehr als Bewahrung. Baudenkmäler und erhaltenswerter Bestand müssen in die Entwicklung einer lebendigen Stadt einbezogen werden. Dabei ist ein Ausgleich mit den Anforderungen einer modernen Stadtplanung gefragt: umweltfreundliche Mobilität, bezahlbarer Wohnraum, gute Erreichbarkeiten, Energieeinsparungen, ein attraktiver öffentlicher Raum und vieles mehr.

Unsere These ist, dass Schutz des kulturellen Erbes und Weiterentwicklung der Stadt in die Zukunft nicht in einem Gegensatz stehen müssen.  Denkmal- und Bestandsschutz kann wesentlich zu Identität, Attraktivität und Nachhaltigkeit und damit auch zur Stadt der Zukunft beitragen. Wachstum und bauliche Entwicklung, die umsichtig mit dem baukulturellen Erbe und den alten Ortskernen umgehen und die Bürgerschaft miteinbeziehen, vermeiden auch Streit und Spaltung in der Stadtgesellschaft.

Wir wollen in Tutzing darüber nachdenken, wie wir als Bürgerinnen und Bürger zu einer Allianz für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt beitragen können, die ihr baukulturelles Erbe schützt und pflegt. Es gilt, die Schönheit, den Charakter, aber auch die Werthaltigkeit alter Gebäude ins Bewusstsein zu rufen. Welche Baustoffe, Energien und historischen Überlieferungen bündeln sich in dieser Kirche, in der alten Halle oder in der Gastwirtschaft? Welche Funktionen hatte das Gebäude im Stadtraum und welche kann es zukünftig bekleiden? Durch Vorträge und praktische Beispiele aus mehreren unterschiedlich großen Kommunen informieren wir uns über die Herausforderungen der erhaltenden  Ortsentwicklung und die Möglichkeiten der bürgerschaftlichen Mitwirkung. Darüber hinaus diskutieren wir über geeignete  Planungs- und Gestaltungsinstrumente sowie die rechtlichen Spielräume dafür.

Wir freuen uns auf viele Ideen und Initiativen und den Austausch darüber in der Evangelischen Akademie Tutzing!

Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
Wolfgang Weise, Denkmalnetz Bayern
 

Tagungs-Programm

Freitag, 01. Mai 2020
Anreise ab 13.00 Uhr
14.30 UhrBegrüßungDr. Ulrike Haerendel
14.45 UhrRückblick und VorschauEine interaktive Einführung in die Tagung
Dr. Ulrike Haerendel
und
Wolfgang Weise
15.15 UhrStädtebauförderung für eine nachhaltige Baukultur in Stadt und LandArmin Keller
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrWas gehört zur „Heimat“? Nachkriegsmoderne als geliebtes und ungeliebtes ErbeProf. Dr. Andreas Putz
17.15 UhrBürgerengagement und Bürgerbeteiligung in der StadtProf. Dr. Manfred Miosga
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrWer schützt was und warum?Prof. Dr. Johann Jessen
20.30 UhrAusklang in den Salons des Schlosses
Anreise ab 13.00 Uhr
14.30 Uhr
BegrüßungDr. Ulrike Haerendel
14.45 Uhr
Rückblick und VorschauEine interaktive Einführung in die Tagung
Dr. Ulrike Haerendel
und
Wolfgang Weise
15.15 Uhr
Städtebauförderung für eine nachhaltige Baukultur in Stadt und LandArmin Keller
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Was gehört zur „Heimat“? Nachkriegsmoderne als geliebtes und ungeliebtes ErbeProf. Dr. Andreas Putz
17.15 Uhr
Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung in der StadtProf. Dr. Manfred Miosga
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Wer schützt was und warum?Prof. Dr. Johann Jessen
20.30 Uhr
Ausklang in den Salons des Schlosses
Samstag, 02. Mai 2020
07.45 UhrMorgenimpuls am See
09.00 UhrStädtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen und Baurecht:Welche rechtlichen Instrumente haben wir?
Prof. Dr. Ernst-Rainer Hönes
09.45 UhrDas Kommunale Denkmalkonzept: Erfolge und Probleme einer gemeinsamen ErbeentwicklungJudith Sandmeier
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrKommunalpolitik und Ehrenamt: Was kann man gemeinsam für eine lebenswerte Stadt erreichen?Die Beispiele Nördlingen, Regensburg, Ulm und Wolnzach
Hans-Georg Sigel
Tim von Winning
Prof. Dr. Peter Morsbach
Doris Schneider
12.30 UhrMittagessen
15.30 UhrEinteilung der Arbeitsgruppen
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrArbeitsgruppen(parallel)
1) Kommunale Instrumente zum Erhalt von Denkmälern und anderen erhaltenswerten GebäudenProf. Dr. Ernst-Rainer Hönes
und
Hans-Georg Sigel
2) Wie und mit wessen Unterstützung kann man Denkmal- und Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Bevölkerung verstärken?Dr. Reinhard Pausch
und
Prof. Dr. Peter Morsbach
3) Denkmalpolitik in Land und Kommune: Überprüfung der 15 Punkte für einen besseren DenkmalschutzAchim Schröer
und
Dr. Sabine Weigand MdL
und
Wolfgang Weise
und
Tim von Winning
4) Erhalt und (Um-)Nutzung von kirchlichen Gebäuden für die OrtsentwicklungChristof Illig
und
Dr. Ulrike Haerendel
18.15 UhrAbendessen
19.30 UhrWer erhält das Erbe? Perspektiven einer kooperativen Denkmalpolitik in Stadt und LandPodiumsdiskussion mit
Meike Gerchow
Armin Keller
Prof. Dr. Peter Morsbach
Dr. Sabine Weigand MdL
Tim von Winning
Moderation:
Achim Schröer
21.00 UhrAusklang in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Morgenimpuls am See
09.00 Uhr
Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen und Baurecht:Welche rechtlichen Instrumente haben wir?
Prof. Dr. Ernst-Rainer Hönes
09.45 Uhr
Das Kommunale Denkmalkonzept: Erfolge und Probleme einer gemeinsamen ErbeentwicklungJudith Sandmeier
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Kommunalpolitik und Ehrenamt: Was kann man gemeinsam für eine lebenswerte Stadt erreichen?Die Beispiele Nördlingen, Regensburg, Ulm und Wolnzach
Hans-Georg Sigel
Tim von Winning
Prof. Dr. Peter Morsbach
Doris Schneider
12.30 Uhr
Mittagessen
15.30 Uhr
Einteilung der Arbeitsgruppen
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Arbeitsgruppen(parallel)
1) Kommunale Instrumente zum Erhalt von Denkmälern und anderen erhaltenswerten GebäudenProf. Dr. Ernst-Rainer Hönes
und
Hans-Georg Sigel
2) Wie und mit wessen Unterstützung kann man Denkmal- und Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Bevölkerung verstärken?Dr. Reinhard Pausch
und
Prof. Dr. Peter Morsbach
3) Denkmalpolitik in Land und Kommune: Überprüfung der 15 Punkte für einen besseren DenkmalschutzAchim Schröer
und
Dr. Sabine Weigand MdL
und
Wolfgang Weise
und
Tim von Winning
4) Erhalt und (Um-)Nutzung von kirchlichen Gebäuden für die OrtsentwicklungChristof Illig
und
Dr. Ulrike Haerendel
18.15 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Wer erhält das Erbe? Perspektiven einer kooperativen Denkmalpolitik in Stadt und LandPodiumsdiskussion mit
Meike Gerchow
Armin Keller
Prof. Dr. Peter Morsbach
Dr. Sabine Weigand MdL
Tim von Winning
Moderation:
Achim Schröer
21.00 Uhr
Ausklang in den Salons des Schlosses
Sonntag, 03. Mai 2020
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr„Schütze deiner Städte Bau“: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der HeimatpflegeBayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Vinzenz Dufter
09.45 UhrWelche Fragen bewegen uns weiter?Ein interaktives Resümee der Tagung
Meike Gerchow
und
Dr. Ulrike Haerendel
10.30 UhrDenkmäler im OrtRundgang zu historischen Häusern in Tutzing
Elke Schmitz
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
„Schütze deiner Städte Bau“: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der HeimatpflegeBayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Vinzenz Dufter
09.45 Uhr
Welche Fragen bewegen uns weiter?Ein interaktives Resümee der Tagung
Meike Gerchow
und
Dr. Ulrike Haerendel
10.30 Uhr
Denkmäler im OrtRundgang zu historischen Häusern in Tutzing
Elke Schmitz
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Referierende

Vinzenz Dufter, Architekt, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., München
Prof. Dr. Dr. Ernst-Rainer Hönes, Jurist und Verwaltungswissenschaftler, Experte für Denkmalrecht, Mainz
Christof Illig, Architekt BDA Stadtplaner, Baureferat der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München
Prof. Dr. Johann Jessen, emer., Städtebau-Institut der Universität Stuttgart
Armin Keller, Ministerialrat, Architekt BDA und Stadtplaner DASL, Sachgebietsleiter Städtebauförderung im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
Prof. Dr. Manfred Miosga, Dipl.-Geograph, Professor für Stadt und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, Gründungsmitglied der Klimakom eG Büro für Kommunalberatung, Vizepräsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, Bayreuth
Prof. Dr. Peter Morsbach, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e.V., Honorarprofessor für Historische Bauforschung an der Fakultät Architektur, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Reinhard Pausch, Dozent in der Erwachsenenbildung, Forstwissenschaftler, Philosoph, Denkmalnetz Bayern, Verein für Nachhaltigkeit e.V., Freising
Prof. Dr. Andreas Putz, Professor für Neuere Baudenkmalpflege, Fakultät für Architektur der TU München (vorbehaltlich)
Judith Sandmeier, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Schloss Seehof, Memmelsdorf
Elke Schmitz, Arbeitskreis Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Tutzing
Doris Schneider, Bauamtsleiterin, Markt Wolnzach
Hans-Georg Sigel, Stadtbaumeister, Bauoberrat, Stadt Nördlingen
Dr. Sabine Weigand, MdL (Bündnis 90/Die Grünen), Autorin, Historikerin, Mitglied im Landesdenkmalrat, Schwabach
Tim von Winning, Dritter Bürgermeister und Leitung Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt, Stadt Ulm
 
Denkmalnetz Bayern:

Meike Gerchow, Architektin, Sprecherin Denkmalnetz Bayern, Mitglied im Landesverein für Heimatpflege e.V., München
Achim Schröer, Stadtplaner DASL, Sprecher Denkmalnetz Bayern, Berlin/Weilheim
Wolfgang Weise, Architekt, Projektleiter „Denkmal und Schule“, Denkmalnetz Bayern, Augsburg

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist 17. April 2020.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 24. April 2020 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person
für die gesamte Tagungsdauer (in €):                                                                           erm.

Vortragsgebühr                                                                                               80.–       40.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                       170.–
– im Zweibettzimmer                                                                                   126.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                       186.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                             53.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                    10.–

STUDIERENDENTICKET (gesamte Tagung & Vollpension im DZ)                    103.–

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Kooperationspartner
Denkmalnetz Bayern e.V.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Bildnachweis: Stadt Nördlingen / © Geyer, Luftbild Heidenheim
Tagungsnummer: 0472020

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.