Blockchained? Digitalisierung und Wirtschaftspolitik

Blockchained? Digitalisierung und Wirtschaftspolitik

18. - 20. März 2019

Inhalt

Digitalisierung - Das Ende von weiter-so                                       
  
Die technologischen Entwicklungen, die aktuell unter dem Stichwort „Digitalisierung“ zusammengefasst werden, stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite geht es um ebenso grundlegende wie akute Fragen des wirtschaftspolitischen Umgangs mit digitalen Transformationen.

Welche Implikationen ergeben sich für die Arbeitsmarkt-, Steuer- und Sozialpolitik? Ist vor dem Hintergrund einer zunehmenden Automatisierung eine neue grundlegende Neuausrichtung der Sozialpolitik notwendig, bspw. in Form von Grundeinkommen oder ähnlichen Instrumenten? Können Bürger und Konsumenten vor den Risiken des Informationskapitalismus geschützt werden, ohne dessen Entwicklung grundlegend zu behindern, und wenn ja wie?

Auf der anderen Seite stellen digitale Technologien wie Blockchain (bekannt durch die Digitalwährung Bitcoin), Künstliche Intelligenz und Algorithmen Organisationen und Institutionen der Wirtschaft grundlegend in Frage. Dabei spielen sowohl libertäre als auch kapitalismus-kritische Vorstellungen von Wirtschaft eine wichtige Rolle.

Was bedeutet es, wenn Start-up-Unternehmen und technologische Initiativen grundlegende Neuordnungen der sozialen Marktwirtschaft am Horizont sehen und befördern wollen? Was ist von Gedankenspielen zu halten, die vor dem Hintergrund der Digitalisierung Chancen einer weitgehenden Demokratisierung der Wirtschaft in den Vordergrund stellen? Woher kommen diese Narrative und was bewirken sie?

Bei dieser Tagung sollen die konkreten wirtschaftspolitischen Herausforderungen und die grundlegenderen Fragen nach der zukünftigen Ordnung der Wirtschaft sowohl wirtschaftspolitisch wie auch institutionentheoretisch aus Sicht der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, des Rechts und der politischen Philosophie diskutiert werden.

Wir laden dazu alle Interessieren sehr herzlich nach Tutzing ein und bitten auch, den Call for Papers für den offenen Tagungsteil zu beachten und an Interessierte weiterzuleiten.

Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz

Tagungsteam / Moderation
Dr. Martin Held, Tutzing
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt
Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier
Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe
Prof. Dr. Richard Sturn, Graz
 
Offener Tagungsteil
Das aktuelle Programm zum "Offenen Tagungsteil" ist unter "MEHR ZUM THEMA" zu finden.  

Tagungs-Programm

Montag, 18. März 2019
Anreise ab 11.30 Uhr
12.30 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 UhrBegrüßung
13.45 UhrÖkonomie der Digitalisierung: Herausforderungen, Chancen und FragenProf. Dr. Ulrich Klüh
&
Prof. Dr. Richard Sturn
Digitalisierung als wirtschaftspolitische Herausforderung
14.45 UhrDigitalisierung und die Zukunft der ArbeitOliver Suchy
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrDiskussion
16.35 UhrDigitalisierung und SteuerpolitikProf. Dr. Tina Ehrke-Rabel
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrDigitalisierung und VerteilungspolitikDr. Anabell Kohlmeier
20.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
Anreise ab 11.30 Uhr
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung
13.45 Uhr
Ökonomie der Digitalisierung: Herausforderungen, Chancen und FragenProf. Dr. Ulrich Klüh
&
Prof. Dr. Richard Sturn
Digitalisierung als wirtschaftspolitische Herausforderung
14.45 Uhr
Digitalisierung und die Zukunft der ArbeitOliver Suchy
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Diskussion
16.35 Uhr
Digitalisierung und SteuerpolitikProf. Dr. Tina Ehrke-Rabel
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Digitalisierung und VerteilungspolitikDr. Anabell Kohlmeier
20.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Dienstag, 19. März 2019
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Technologien, Spielregeln, Institutionen und Entwicklung
09.00 UhrDigitale Technologien: Charakteristika, Chancen und RisikenProf. Dr. Michael Roos
10.00 UhrWelche Auswirkungen haben digitale Technologien auf Märkte und Institutionen der MarktwirtschaftProf. Dr. Richard Sturn
10.45 UhrKaffeepause
11.15 UhrMacht, Wettbewerb und DigitalisierungProf. Dr. Victoria Robertson
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrWie digitale Technologien die Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit verändernFranz von Weizsäcker
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrBLOCKCHAINED?Digitalisierung und Wirtschaftspolitik
CALL FOR PAPERSOffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen:
16.00 UhrGruppe 1 Digitalisierung, Arbeit und UnternehmensverantwortungDr. Georg Jochum & Prof. Dr. Ingo Matuschek: Blockchains – Algorithmen für nachhaltige Arbeit?Prof. Dr. Erika Spieß, Dr. Julia Reif & Katharina Pfaffinger, M.Sc: Digitalisierung und Stress in der Arbeitswelt – Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt ImpressModeration: Prof. Dr. Ulrich Klüh
Gruppe 2 Blockchain, Verträge und intellektuelle EigentumsrechteDr. Richard Brunner: Die Nutzung von Blockchain Technologie im Bereich des Managements von Schutzrechten des geistigen EigentumsTobias Eibinger, B Sc: Blockchain, Smart Contracts, and Contractibility: A Reevaluation of the Marginal Efficiency of Economic InstitutionsJohanna Rath, B Sc: Blockchain und unvollständige VerträgeModeration: Prof. Dr. Richard Sturn
Gruppe 3 Digitalisierung, Lieferketten und Transformation zur NachhaltigkeitDr. Martin Kniepert: Blockchain vom Feld bis zum Supermarktregal – Zu Perspektiven der Technologie entlang der LebensmittelkettenManfred Neun: Die Digitalisierung der MobilitätDr. Benjamin Held: Digitale und sozialökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?Moderation: Dr. Martin Held
Gruppe 4 Soziologie und Sozialphilosophie des digitalen Kapitalismus Moritz Hütten: Zurück in die Zukunft – Blockchain, eine soziologische GegenwartsdiagnoseDr. Wolfgang Fischer: Vom Verlust der Freiheit im postmodernen KapitalismusModeration: Prof. Dr. Andrea Maurer
18.00 UhrAbendessen
Normative Perspektiven digitaler Wirtschaftspolitik
19.00 UhrArbeitswelt, Demokratie und DigitalisierungProf. Dr. Lisa Herzog
20.30 UhrInformelle Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Technologien, Spielregeln, Institutionen und Entwicklung
09.00 Uhr
Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und RisikenProf. Dr. Michael Roos
10.00 Uhr
Welche Auswirkungen haben digitale Technologien auf Märkte und Institutionen der MarktwirtschaftProf. Dr. Richard Sturn
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Macht, Wettbewerb und DigitalisierungProf. Dr. Victoria Robertson
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Wie digitale Technologien die Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit verändernFranz von Weizsäcker
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
BLOCKCHAINED?Digitalisierung und Wirtschaftspolitik
CALL FOR PAPERSOffener Tagungsteil mit parallelen Arbeitsgruppen:
16.00 Uhr
Gruppe 1 Digitalisierung, Arbeit und UnternehmensverantwortungDr. Georg Jochum & Prof. Dr. Ingo Matuschek: Blockchains – Algorithmen für nachhaltige Arbeit?Prof. Dr. Erika Spieß, Dr. Julia Reif & Katharina Pfaffinger, M.Sc: Digitalisierung und Stress in der Arbeitswelt – Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt ImpressModeration: Prof. Dr. Ulrich Klüh
Gruppe 2 Blockchain, Verträge und intellektuelle EigentumsrechteDr. Richard Brunner: Die Nutzung von Blockchain Technologie im Bereich des Managements von Schutzrechten des geistigen EigentumsTobias Eibinger, B Sc: Blockchain, Smart Contracts, and Contractibility: A Reevaluation of the Marginal Efficiency of Economic InstitutionsJohanna Rath, B Sc: Blockchain und unvollständige VerträgeModeration: Prof. Dr. Richard Sturn
Gruppe 3 Digitalisierung, Lieferketten und Transformation zur NachhaltigkeitDr. Martin Kniepert: Blockchain vom Feld bis zum Supermarktregal – Zu Perspektiven der Technologie entlang der LebensmittelkettenManfred Neun: Die Digitalisierung der MobilitätDr. Benjamin Held: Digitale und sozialökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?Moderation: Dr. Martin Held
Gruppe 4 Soziologie und Sozialphilosophie des digitalen Kapitalismus Moritz Hütten: Zurück in die Zukunft – Blockchain, eine soziologische GegenwartsdiagnoseDr. Wolfgang Fischer: Vom Verlust der Freiheit im postmodernen KapitalismusModeration: Prof. Dr. Andrea Maurer
18.00 Uhr
Abendessen
Normative Perspektiven digitaler Wirtschaftspolitik
19.00 Uhr
Arbeitswelt, Demokratie und DigitalisierungProf. Dr. Lisa Herzog
20.30 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons
Mittwoch, 20. März 2019
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 UhrDie Leerstelle der Macht. Demokratie und Arbeit in Zeiten der DigitalisierungHeiner Heiland M.A.
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrPrivatheit im digitalen ZeitalterProf. Dr. Jens Großklags
12.00 UhrProbleme und Perspektiven: Schlussdiskussion
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Die Leerstelle der Macht. Demokratie und Arbeit in Zeiten der DigitalisierungHeiner Heiland M.A.
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Privatheit im digitalen ZeitalterProf. Dr. Jens Großklags
12.00 Uhr
Probleme und Perspektiven: Schlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

BLOCKCHAINED: DIGITALISIERUNG UND WIRTSCHAFTS-POLITIK
Tagung in der Reihe Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Evangelische Akademie Tutzing, 19. März 2019, 16.00-18.00 Uhr
Offener Tagungsteil
 

Gruppe 1 Digitalisierung, Arbeit und Unternehmensverantwortung
Dr. Georg Jochum & Prof. Dr. Ingo Matuschek: Blockchains – Algorithmen für nachhaltige Arbeit?
Prof. Dr. Erika Spieß, Dr. Julia Reif & Katharina Pfaffinger, M.Sc: Digitalisierung und Stress in der Arbeitswelt – Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt Impress
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Klüh
 

 
Gruppe 2 Blockchain, Verträge und intellektuelle Eigentumsrechte
Dr. Richard Brunner: Die Nutzung von Blockchain Technologie im Bereich des Managements von Schutzrechten des geistigen Eigentums
Tobias Eibinger, B Sc: Blockchain, Smart Contracts, and Contractibility: A Reevaluation of the Marginal Efficiency of Economic Institutions
Johanna Rath, B Sc: Blockchain und unvollständige Verträge
Moderation: Prof. Dr. Richard Sturn
 

 
Gruppe 3 Digitalisierung, Lieferketten und Transformation zur Nachhaltigkeit
Dr. Martin Kniepert: Blockchain vom Feld bis zum Supermarktregal – Zu Perspektiven der Technologie entlang der Lebensmittelketten
Manfred Neun: Die Digitalisierung der Mobilität
Dr. Benjamin Held: Digitale und sozialökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Moderation: Dr. Martin Held
 

 
Gruppe 4 Soziologie und Sozialphilosophie des digitalen Kapitalismus 
Moritz Hütten: Zurück in die Zukunft – Blockchain, eine soziologische Gegenwartsdiagnose
Dr. Wolfgang Fischer: Vom Verlust der Freiheit im postmodernen Kapitalismus
Moderation: Prof. Dr. Andrea Maurer
 


Anmeldung Tagung
www.ev-akademie-tutzing.de             Cornelia Spehr: spehr@ev-akademie-tutzing.de 08158/251-125

[Stand: 4. März 2019]

Referierende

Referierende

Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel,  Universität Graz
Prof. Dr. Jens Großklags, Technische Universität München
Heiner Heiland M.A., Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Lisa Herzog, Technische Universität München
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Anabell Kohlmeier,  Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Viktoria Robertson, Universität Graz
Prof. Dr. Michael Roos, Universität Bochum
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
Oliver Suchy,  Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin
Dr. Franz von Weizsäcker, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Eschborn

... und viele weitere Referierende im offenen ausgeschriebenen Tagungsteil.

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 

Herausgeber-Beirat:
Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Mathias Erlei, Clausthal • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Kopenhagen/Friedrichshafen • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • PD Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr.  Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Peter Weise, Warburg • Prof. Dr. Hans Peter Widmaier, Herrliberg/Zürich • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena

metropolis
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

Jahrbuch   1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch   2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch   3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch   4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch   5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch   6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch   7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch   8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch   9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (in Vorbereitung) Freiheit und Kapitalismus

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr,  Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 11. März 2019.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 11. März 2019 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer (in €):

Teilnahmebeitrag                                                                70.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                    64.–

Vollpension 
– im Einzelzimmer                                                            181.–
– im Zweibettzimmer                                                        137.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                             197.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                            10.–
In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten 
und auch  bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet      à 4.–

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an.

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur
Berichterstattung vorliegt.  Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.