Projektkoordinatorin Regionale Fachstelle im Projekt "Alles Glaubenssache?"

Beate Hartmann verstärkt seit Mitte Juli 2020 das Team des Jungen Forums der Evangelischen Akademie Tutzing als Referentin im Projekt “Alles Glaubenssache? – Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität” (mehr über das Projekt erfahren Sie hier).

Die Diplomsozialpädagogin (FH) und Bildungswissenschaftlerin (M.A.) verfügt über vielfältige Erfahrungen in den sozialpädagogischen Praxisfeldern der Drogenarbeit, der Arbeit mit psychisch kranken Menschen und der Jugendhilfe. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Herkunftskontexten.

Bei der Gesellschaft für analytische Gruppendynamik (GaG) absolvierte sie eine Zusatzausbildung zur Team- und Gruppenleiterin. Nebenberuflich ist sie als Referentin im Präventionsbereich und als Dozentin an der Katholischen Stiftungshochschule München sowie an der Hochschule Landshut tätig.

Publikationen

  • Filmprojektwoche “Alles Glaubenssache”: Bericht zum Projekt und Links zu den Filmen der Schüler:innen: hier klicken
  • Blog-Beitrag zum Thema “Respekt”:
    Über Respekt allgemein, Respekt-Lernen und die Inhalte einzelner Workshopmodule: hier klicken
  • Interview zum Thema “Respekt”
    In diesem Podcast-Interview (zum Anhören hier klicken) berichten Beate Hartmann und die Schauspielerin Annette Hallström über den Workshop “Respekt – Was heißt das eigentlich?”, den sie gemeinsam durchführen. Er richtet sich zum einen an Respekt-Coaches und Mulitplikator:innen an Schulen, und zum anderen in etwas modifizierter Form direkt an Schülerinnen und Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe.
    In dem Workshop werden mit kurzen theoretischen Inputs und praktischen theaterpädagogischen Impro-Elementen die Fragen nach Respekt und Respekterleben näher beleuchtet. Dabei wird aufgezeigt und herausgearbeitet, wie sich die Respektlosigkeiten in den wechselseitigen Interaktionen näher verstehen lassen und wie respektbasierte Interaktionen möglich werden können. Denn: Respekt lohnt sich immer, und die Implementierung einer Kultur des Respekts in Schulen kann von allen beteiligten Akteur:innen gefördert und unterstützt werden.

Themen

Jugend