Sozialismus – frei, demokratisch und grün?

Sozialismus – frei, demokratisch und grün?

19. - 21. Mai 2023

Inhalt

POWER TO THE PEOPLE – BECAUSE PEOPLE GOT THE POWER!

Slogan auf Demonstrationen für Klimagerechtigkeit

Kapitalismuskritik ist in aller Munde. Daher wollen wir die Vielfalt sozialistischer Ansätze und ihre aktuelle Relevanz in dieser Tagung diskutieren. Sind humane, freie Formen des Sozialismus möglich, in denen individuelle Freiheit und Solidarität, Geschwisterlichkeit und Frieden verwirklicht werden? Sind sozialistische Ansätze mit Demokratie vereinbar? Wie ist der Zusammenhang von Sozialismus, Krieg und Frieden? Können wir einen Sozialismus im Einklang mit der Natur denken, der jenseits der materiellen Maximierungslogik „gutes Leben" ermöglicht?

Im Namen des Sozialismus wurden Verbrechen begangen und totalitäre Regime installiert. Sozialismus führte als Staatsmacht zu autoritärer Führung, Machtstrukturen und einer Kultur, in der eigene Gedanken unterdrückt, Unterwürfigkeit und Opportunismus belohnt wurden. Gleichzeitig wurde bei der Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln nicht die Voraussetzung für gute Kooperation unter Gleichen geschaffen, sondern das Gemeineigentum verwandelte sich „in den Händen des Staates in ein Instrument zum politischen Machterhalt der führenden Partei" (Raul Zelik).
Außerdem gelang es sozialistischen Ländern nicht, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen jenseits materieller Akkumulation zu definieren. Gleichzeitig sind in der Bundesrepublik Ansätze eines humanen, demokratischen und religiösen Sozialismus teilweise in Sozialreformen aufgegangen.

Heute wird deutlich: Angesichts des Verfehlens der ohnehin bescheidenen Klimaziele, angesichts von Migration und dem Tod von Millionen von Menschen und vieler Arten durch ökologische Zerstörung, durch Wohnungsnot und zunehmende Ungleichheit, Gewalt und Krieg reichen kleine Schritte und Pragmatismus nicht mehr aus. Nachdenken auch über Systemfragen und Grundwerte tut not!

Utopien können Menschen die Kraft geben, gemeinsam an der Zukunft zu bauen. Können Ansätze des Sozialismus heute als Ganzes oder in bestimmten Bereichen hilfreich sein? In sozialen Bewegungen, Wissenschaft und Politik sind sozialistische Ideen in verschiedensten Formen präsent und werden jeweils angepasst und weiterentwickelt. Jenseits totalitärer Parteiherrschaft wird dabei vieles denkbar: basisdemokratischer Ökosozialismus, Commoning, Grundeinkommen, Wirtschaftsdemokratie, ein demokratisches Gesundheitssystem, die Enteignung großer Wohnkonzerne, Degrowth/wachstumskritische Bewegungen.

Kommen Sie und diskutieren Sie mit! Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing am Starnberger See!

Katharina Hirschbrunn, Studienleiterin für Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Richard Sturn, Leiter des Graz Schumpeter Centres, Universität Graz

Tagungs-Programm

Freitag, 19. Mai 2023
Anreise ab 14.00 Uhr
15.00 UhrBeginn der Tagung mit Kaffee und Kuchen
15.30 UhrBegrüßung und Einführung:Formen des Sozialismus
Katharina Hirschbrunn
Prof. Dr. Richard Sturn
16.00 UhrEnergiearmut, Wohnungsnot und Profitstreben:Vergemeinschaftung für Freiheit und Gerechtigkeit!
Bana Mahmood
17.00 UhrRingen mit der Utopie – Weltweite Umsetzungsversuche des Sozialismus & was sich daraus lernen lässtDr. Raul Zelik
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrSozialismus und Individuum – eine Zerreißprobe Nachdenken über eine „typische“ DDR-Biographie anhand von Ausschnitten aus dem Film „Gundermann“
Laila Stieler
20.15 UhrSozialismus statt Barbarei. Eigentumsfrage und sozial-ökologische Transformation (digital zugeschaltet)Prof. Dr. Klaus Dörre
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 14.00 Uhr
15.00 Uhr
Beginn der Tagung mit Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung:Formen des Sozialismus
Katharina Hirschbrunn
Prof. Dr. Richard Sturn
16.00 Uhr
Energiearmut, Wohnungsnot und Profitstreben:Vergemeinschaftung für Freiheit und Gerechtigkeit!
Bana Mahmood
17.00 Uhr
Ringen mit der Utopie – Weltweite Umsetzungsversuche des Sozialismus & was sich daraus lernen lässtDr. Raul Zelik
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Sozialismus und Individuum – eine Zerreißprobe Nachdenken über eine „typische“ DDR-Biographie anhand von Ausschnitten aus dem Film „Gundermann“
Laila Stieler
20.15 Uhr
Sozialismus statt Barbarei. Eigentumsfrage und sozial-ökologische Transformation (digital zugeschaltet)Prof. Dr. Klaus Dörre
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 20. Mai 2023
07.45 UhrMeditativer Impuls am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWorkshops zu zentralen Aspekten des Sozialismus
1. Politische Ökonomie, Arbeitsteilung - und was hat das alles mit der Klimakatastrophe zu tun? Hannah Schober
2. Was ist Planwirtschaft, warum musste sie scheitern und wie funktioniert gelenkte Marktwirtschaft?Dr. Rainer Land
3. Antiimperialismus, Gerechtigkeit und FriedenDr. Raul Zelik
4. Das (Re-)Produktive im Sozialismus – Frauen* und ÖkologieDr. Friederike Habermann
&
Laila Stieler
5. Identität und UniversalismusZur Rolle von Intersektionalität für eine sozialistische Utopie
Prof. Dr. Marina Martinez Mateo
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrEinbringen der Workshop-Thesen im Plenum
11.15 UhrNur ein Sozialismus, der sich selbst abschaffen kann, ist menschlich. Kritische TagungsbegleitungChristian Felber
& Prof. Hanns Michael Hölz
& Dr. Gerd Koenen (digital zugeschaltet)
Mit Kommentaren des Moderator:innenteams
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrWorkshops zur aktuellen politischen Relevanz
1. Degrowth als Utopie – Wie eine Wirtschaftsweise aussehen könnte, die Sorgearbeit und Klimagerechtigkeit ins Zentrum stelltMascha Schädlich
2. ver.di zwischen sozialistischer Utopie und realpolitischem TagesgeschäftHans Sterr
3. Vergesellschaftung als Antwort auf Wohnungsnot, Spekulation und explodierende MietenBana Mahmood
4. Eigentümerdemokratie oder Marktsozialismus? Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht reicht und wie wir eine gerechte Wirtschaft erreichenProf. Dr. Christian Neuhäuser
5. Aus den Fehlern des Realsozialismus lernen, heißt Commoning lernenDr. Friederike Habermann
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrZweite Runde Workshops zur aktuellen politischen Relevanz von Sozialismus
17.30 UhrEinbringen der Workshop-Thesen im Plenum
18.00 UhrAbendessen
20.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Meditativer Impuls am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Workshops zu zentralen Aspekten des Sozialismus
1. Politische Ökonomie, Arbeitsteilung - und was hat das alles mit der Klimakatastrophe zu tun? Hannah Schober
2. Was ist Planwirtschaft, warum musste sie scheitern und wie funktioniert gelenkte Marktwirtschaft?Dr. Rainer Land
3. Antiimperialismus, Gerechtigkeit und FriedenDr. Raul Zelik
4. Das (Re-)Produktive im Sozialismus – Frauen* und ÖkologieDr. Friederike Habermann
&
Laila Stieler
5. Identität und UniversalismusZur Rolle von Intersektionalität für eine sozialistische Utopie
Prof. Dr. Marina Martinez Mateo
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Einbringen der Workshop-Thesen im Plenum
11.15 Uhr
Nur ein Sozialismus, der sich selbst abschaffen kann, ist menschlich. Kritische TagungsbegleitungChristian Felber
& Prof. Hanns Michael Hölz
& Dr. Gerd Koenen (digital zugeschaltet)
Mit Kommentaren des Moderator:innenteams
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Workshops zur aktuellen politischen Relevanz
1. Degrowth als Utopie – Wie eine Wirtschaftsweise aussehen könnte, die Sorgearbeit und Klimagerechtigkeit ins Zentrum stelltMascha Schädlich
2. ver.di zwischen sozialistischer Utopie und realpolitischem TagesgeschäftHans Sterr
3. Vergesellschaftung als Antwort auf Wohnungsnot, Spekulation und explodierende MietenBana Mahmood
4. Eigentümerdemokratie oder Marktsozialismus? Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht reicht und wie wir eine gerechte Wirtschaft erreichenProf. Dr. Christian Neuhäuser
5. Aus den Fehlern des Realsozialismus lernen, heißt Commoning lernenDr. Friederike Habermann
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Zweite Runde Workshops zur aktuellen politischen Relevanz von Sozialismus
17.30 Uhr
Einbringen der Workshop-Thesen im Plenum
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 21. Mai 2023
07.45 UhrMorgenandacht am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 Uhr'Auferstehung des Fleisches'. Christlich und Sozialistische Utopie der befreiten GesellschaftSimon Reiners
10.00 UhrPause
10.30 UhrKriege, Hunger, Klimakatastrophe – Können sozialistische Ansätze hilfreich sein?Podiumsdiskussion mit
Ates Gürpinar, Rainer Land, Bana Mahmood, Johanna Reichenbach
12.30 UhrEnde der Veranstaltung mit dem Mittagessen
-----------------------------------------------------
BE THE CHANGE – Stipendien für Menschen unter 35 JahrenSchülerinnen und Schülern, Azubis, Arbeitsuchenden und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 Prozent. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich alle Interessierten unter 35 Jahren mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen fünfzeiligen Motivationstext bis 20. April 2023 an: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de
07.45 Uhr
Morgenandacht am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
'Auferstehung des Fleisches'. Christlich und Sozialistische Utopie der befreiten GesellschaftSimon Reiners
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Kriege, Hunger, Klimakatastrophe – Können sozialistische Ansätze hilfreich sein?Podiumsdiskussion mit
Ates Gürpinar, Rainer Land, Bana Mahmood, Johanna Reichenbach
12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung mit dem Mittagessen
-----------------------------------------------------
BE THE CHANGE – Stipendien für Menschen unter 35 JahrenSchülerinnen und Schülern, Azubis, Arbeitsuchenden und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 Prozent. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich alle Interessierten unter 35 Jahren mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen fünfzeiligen Motivationstext bis 20. April 2023 an: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de

Referierende

REFERIERENDE

Pauli Albrecht, war beim Jugendrat der Generationenstiftung, FSJ bei der Grünen Fraktion in Schleswig Holstein, war u.a. Pressesprecher*in für Waldbesetzung in Lützerath, verfasst Blogeinträge, Lützerath (angefragt)
Prof. Dr. Klaus Dörre, Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprecher der DFG Kollegforscher:innengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften", Jena
Mag. Christian Felber, Buchautor, zeitgenössischer Tänzer, Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie" und der „Genossenschaft für Gemeinwohl" in Wien
Ates Gürpinar MdB, stellvertretender Bundes-Parteivorsitzender DIE LINKE, Theater- und Medienwissenschaftler, M.A. Ethik der Textkulturen, Lehrauftrag Hochschule Darmstadt zu Medienwissenschaft und Ökonomie, München
Dr. Friederike Habermann, Volkswirtin, Historikerin, Autorin, ehem. Leitung des Wirtschaftsressorts der Tageszeitung junge Welt, heute überwiegend Vernetzungen solidarischen Wirtschaftens, u. a. Commons-Institut mit Sitz in Bonn, Berlin
Prof. Hanns Michael Hölz, Dipl. Kfm., 28 Jahre Managing Director Deutsche Bank AG, Verantwortung Nachhaltigkeit global, Vertretung in Leitungsfunktion des Bankensektors bei UNEP- FI, GRI, UN Global Compact, Vorstandsvors. Econsense -Forum Nachhaltigkeit beim BDI, Lehrbeauftragter an div. Hochschulen, Heidelberg
Dr. Gerd Koenen, Publizist, Historiker, Hauptarbeitsgebiet deutsch-russische Beziehungen im 20. Jh. und die Geschichte des Kommunismus, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Marina Martinez Mateo, Medien- und Technikphilosophie, Forschungsfelder u.a. Feministische Philosophie, Politische Philosophie, Critical Philosophy of Race, Ästhetik, Biopolitik, Akademie der Bildenden Künste München
Rainer Land, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, ehem. Redakteur der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, ehem. Mitarbeiter am Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V., Initiative zur Gründung des Netzwerkes Ostdeutschland-forschung, Mitglied der SPD, Mitglied Willy-Brandt-Kreis, Berlin
Bana Mahmood, freie Journalistin, Schwerpunkt Narrative und Framing, Rechtsradikalismus und Verschwörungsmythen, Berliner Mietengerechtigkeitsbewegung, Pressesprecherin & Teil der FLINTA-Vernetzung von „Deutsche Wohnen und Co. Enteignen", Berlin
Prof. Dr. Christian Neuhäuser, Institut für Philosophie & Politikwissenschaft, TU Dortmund, Schwerpunkte: Theorien der Würde, der Verantwortung und des Eigentums, Wirtschaftsethik und Philosophie der Internationalen Politik, Buch „Reichtum als moralisches Problem" (Suhrkamp), Dortmund
Johanna Reichenbach, Fridays For Future und End-Fossil- Occupy, Studierende Politik und Gesellschaft, Bonn
Simon Reiners, wiss. Mitarbeiter am Oswald von Nell-Breuning-Institut der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Schwerpunkte: Sozialphilosophie, Historische und Neue Materialismen, Zukunft der Arbeit, Frankfurt am Main
Mascha Schädlich, Entwicklung von Konzepten für die sozial-ökologische Transformation der gesellschaftlichen Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsweise, Konzeptwerk Neue Ökonomie (konzeptwerk-neue-oekonomie.org), Leipzig
Hannah Schober, engagiert sich im Offenen Antikapitalistischen Klimatreffen München, welches Aktionen und Vorträge zu verschiedensten Themen mit Klimabezug plant und organisiert. Ein Schwerpunkt stellt dabei der Kontakt in Betriebe und ein klassenkämpferischer Klimakampf dar.
Hans Sterr, ver.di Bayern, Leiter Abteilung Grundsatzpolitik (gewerkschafts-, wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitische Grundsatzfragen), Pressesprecher, München
Laila Stieler, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin (u.a. „Gundermann", „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"), Berlin
Dr. Raul Zelik, ehem. Professor für Politikwissenschaften an der Nationaluniversität Kolumbiens, Buch „Wir Untoten des Kapitals – Über politische Monster und einen grünen Sozialismus" (Suhrkamp), Hörfunk-Features für WDR und Deutschlandfunk, Berlin
 
MODERATION
Renate Börger, Bayerischer Rundfunk und Radio LORA, München / Katharina Hirschbrunn, Tutzing / Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt / Prof. Dr. em. Hans Nutzinger, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg / Johanna Reichenbach, Fridays For Future und End-Fossil- Occupy, Studierende Politik und Gesellschaft, Bonn / Prof. Richard Sturn, Graz

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Katharina Hirschbrunn, Tutzing / Prof. Richard Sturn, Graz

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 5. Mai 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 12. Mai 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                             50.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                      210.–
– im Zweibettzimmer                                                                                  169.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                       237.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                              73.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
In Kooperation mit Graz Schumpeter Centre, Universität Graz

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– Euro pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:nnen, Student:nnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– Euro) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/ Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
 
Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / E-Mobilität sowie zur umweltfreundlichen Anreise finden Sie auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 0512023
facebook

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.