Nachhaltigkeit – eine Vision – verschiedene Strategien

Nachhaltigkeit – eine Vision – verschiedene Strategien

10. - 11. Oktober 2016

Inhalt

UNSERE VISION: EINE GRÜNE ZUKUNFT
 
Viele Ideen, viele Strategien, viele Ansätze, die sich einen in einer Vision: dem Ziel der Nachhaltigkeit. Das betrifft Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung.
 
In diesem Jahr findet die Schülerakademie zum 11. Mal in Kooperation der Evangelischen Akademie Tutzing mit dem Gymnasium Tutzing statt. Praxisnah haben Schülerinnen und Schüler das komplexe Thema der Nachhaltigkeit im Rahmen des P-Seminars von der Idee bis zur Umsetzung über 12 Monate hinweg vorbereitet. SchülerInnen haben diese Studientage für SchülerInnen konzipiert, um sich zu informieren, zu diskutieren und miteinander nachzudenken.
 
Fragen, um die es diesmal geht: Wie hängen globale Ungerechtigkeiten mit der Flüchtlingssituation zusammen? Wie führen begrenzte Wasserressourcen zu Konflikten? Wie kann in der Urlaubsplanung und der Ernährung nachhaltig gehandelt werden? Und werden wir uns bald mit Innovationen wie dem Hyperloop fortbewegen?
 
Mit diesen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns in den Arbeitsgruppen der diesjährigen Schülerakademie:
 
• Flüchtlinge -– Globale Ungerechtigkeit
• Nachhaltigkeit on tour
• Lifestyle in der Zukunft
• Wasser, das blaue Gold
 
In den Workshops könnt Ihr Euch mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen Schülerinnen und Schülern austauschen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und Ideen, um einen Beitrag zu leisten für eine nachhaltige Zukunft.
 
Wir laden Euch herzlich zur 11. Schülerakademie die Evangelische Akademie Tutzing ein!
 
Euer Team der Schülerakademie 2016
Gabriele Beulke, Studiendirektorin, Gymnasium Tutzing
Julia Wunderlich, Studienleiterin, Junges Forum, Evangelische Akademie Tutzing
 
 

Tagungs-Programm

Montag, 10. Oktober 2016
Anreise ab 10.00 Uhr
11.00 UhrBegrüßungGabriele Beulke
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Dr. Karl-Reinhard Kolmsee
11.30 UhrNachhaltigkeit definieren. Die sieben häufigsten IrrtümerProf. Dr. Markus Vogt
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrJetzt geht´s los! / Auftakt für die Arbeitsgruppen
16.30 UhrWeiter geht´s! / Gruppenarbeit II
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrAbendliche Arbeit / Gruppenarbeit IIIDietrich Weigel
21.00 UhrMusik!Niklas Klitscher
23.00 UhrAbschluss des Tages
Anreise ab 10.00 Uhr
11.00 Uhr
BegrüßungGabriele Beulke
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Dr. Karl-Reinhard Kolmsee
11.30 Uhr
Nachhaltigkeit definieren. Die sieben häufigsten IrrtümerProf. Dr. Markus Vogt
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Jetzt geht´s los! / Auftakt für die Arbeitsgruppen
16.30 Uhr
Weiter geht´s! / Gruppenarbeit II
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Abendliche Arbeit / Gruppenarbeit IIIDietrich Weigel
21.00 Uhr
Musik!Niklas Klitscher
23.00 Uhr
Abschluss des Tages
Dienstag, 11. Oktober 2016
08.00 UhrStart in den Tag / Frühstück
09.00 UhrDer frühe Vogel… / Gruppenarbeit IV
11.00 UhrZielgerade / Gruppenarbeit V
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrEndspurt / Gruppenarbeit VI
15.30 UhrFINALE!Zusammenfassung und Ausblick
17.00 UhrEnde der Schülerakademie
08.00 Uhr
Start in den Tag / Frühstück
09.00 Uhr
Der frühe Vogel… / Gruppenarbeit IV
11.00 Uhr
Zielgerade / Gruppenarbeit V
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Endspurt / Gruppenarbeit VI
15.30 Uhr
FINALE!Zusammenfassung und Ausblick
17.00 Uhr
Ende der Schülerakademie

Mehr zum Thema

ARBEITSGRUPPEN
 
I. NACHHALTIGKEIT ON TOUR (ERNÄHRUNG & TOURISMUS)
 
11 Tonnen CO2-Ausstoß pro Person im Jahr in Deutschland versus den klimaverträglichen zwei Tonnen CO2-Ausstoß. Ein großer Unterschied! Einen Anteil an diesem enormen Ausstoß macht die Art und Qualität der Ernährung aus. Einen negativen Einfluss haben z.B. ein hoher Fleischkonsum und industriell verarbeitete Lebensmittel. Auf den Ausstoß von Treibhausgasen wirkt auch die Art und Weise, wie wir Urlaub machen, ein. Welche Auswirkungen haben Massentourismus und all inclusive-Urlaube? Was heißt im Gegenzug nachhaltiger Tourismus? Wie verbreitet ist diese Art des Urlaubs in Deutschland? Wir fragen uns: Wie kann Nachhaltigkeit im Kontext von Ernährung und Tourismus umgesetzt werden? In dieser Arbeitsgruppe möchten wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten hierauf machen.
 
Referierende:
Julia Schmidt, Projekt WeltFAIRsteher
Alfons Schuhbeck, Sternekoch, Tutzing
Maximilian Schwabe, Geschäftsführer, Biohotel Schlossgut Oberambach
Roberto Simoni, Fotograph, Hotelier, Apulien
Team:
Julia Haarmann, Regina Lautenbacher
 
II. WASSER, DAS BLAUE GOLD
 
Unsere Erde wird auch „der blaue Planet“ genannt, da 70 % der Erde mit Wasser bedeckt ist. Doch nur 2,5 % des Wassers auf der Erde ist Süßwasser und lediglich 1 % ist für den Menschen nutzbar. Doch wie kann mit diesem geringen Anteil die komplette Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden Menschen versorgt werden? In Deutschland leiden wir zwar nicht unter Wassermangel, aber in niederschlagsärmeren Regionen, wie Syrien oder Ägypten, werden heutzutage schon Kriege um das knappe Wasser geführt. Zudem wird diese Problematik noch dadurch verstärkt, dass große Firmen weltweit versuchen Quellen zu erwerben. Dadurch müssen viele Menschen in Entwicklungsländern Flaschenwasser von großen Firmen kaufen, da sie kein Wasser mehr aus ihren eigenen Brunnen fördern können. Mit dieser Problematik werden wir uns während den Akademietagen in unserer Arbeitsgruppe theoretisch und praktisch beschäftigen.
 
Referierende:
Karl Kolmsee, Geschäftsführer Smart Hydro Power, Garatshausen
Ernst Simmerding, Forstwirt, Bootswer- Simmerding GmbH & Co. KG, Fischerei, Leoni
Team:
Johannes Fischer, Vincent Vogelgesang, Jason Waldau
 
III. LIFESTYLE IN DER ZUKUNFT
 
Selbstfahrende Elektroautos? Mode aus Recycling Material? Intelligente Architektur? Solche Dinge sind möglich durch Virtual Reality, elektronische Speicherkapazität, detaillierte Kartensysteme und organisch abbaubare Sto e. Das ist nur ein kleiner Teil von interessanten, möglicherweise zukunftsprägenden Innovationen. Doch kann man diesen aktuellen Trend mit dem wachsenden Umweltbewusstsein vereinbaren? Müssen wir Kompromisse eingehen? Zusammen mit unseren Referentinnen und Referenten möchten wir einen Einblick in den Lifestyle der Zukunft erhalten und mögliche Lösungen ausarbeiten.
 
Referierende:
Dipl.-Ing. Architektin Anja Beecken, Architekten – Gesellschaft von Architekten und Energieberatern mbH Marco Goetz, Geschäftsführer
Goetz Castorph Architekten, München
Maximilian Held, Projekt WeltFAIRsteher
Kai Howaldt, Geschäftsführer Howaldt Energies, Feldafing
 
Team:
Max Heusgen, Till Howaldt, Kelian Klingel
 
IV. GLOBALE UNGERECHTIGKEITEN – DIE URSACHEN DER FLÜCHTLINGSSITUATION
 
Flüchtling ist, nach deutschem Recht, wer unter anderem aus Angst vor Verfolgung oder Diskriminierung durch staatliche Instanzen sein Heimatland verlassen muss. Derzeit gibt es weltweit 60 Millionen Menschen, auf die diese Beschreibung zutrifft. In dieser Arbeitsgruppe wollen wir über Flüchtlinge und Migration sprechen. Neben der Beleuchtung der aktuellen Situation wollen wir auch auf die politische und rechtliche Lage der Flüchtlinge eingehen. Wir graben tiefer und gehen ein auf Themen wie Lobbyismus, den Irakkrieg und die Kolonialisierung. Wir wollen die tieferen Ursachen der globalen Flüchtlingssituation verstehen.
 
Referierende:
Masoumeh Dorbash, Asylbewerberbeauftragte, Integrationsbeauftragte, BRK Kreisverband Starnberg
Dr. Azad Hamoto, Roland Berger Stiftung, München
Rudolf Krug, Bürgermeister, Tutzing
 
Team:
Vincent Ackermann, Joel Ramadani

Referierende

GRUSSWORT
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,
liebe Sponsoren und Freunde der Schülerakademie,
 
seit 11 Jahren beschäftigt sich die Schülerakademie mit Aspekten der Nachhaltigkeit. Dabei zeigen die diskutierten Themen zum einen das Bemühen der Akademie, grundsätzliche Themen sowie aktuelle Themen aufzunehmen, zum anderen aber einen Wandel im Begriff der "Nachhaltigkeit“. Unser heutiges Verständnis hat sich weit von der ursprünglichen ausschließlich auf das ökologische System bezogenen Idee stabiler und regenerationsfähiger Systeme entfernt. Wir sprechen auch von sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Nicht immer ist ganz klar, was damit genau gemeint ist.
 
Und so wird auch die Tutzinger Schülerakademie mit ihren vier Arbeitsthemen Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und zunächst zur Begriffsklärung beitragen müssen. Und anders als in der ursprünglichen Debatte, bei der das Bewahren im Vordergrund stand, werden die Diskussionen vielleicht wieder zeigen, dass Nachhaltigkeit heute viel mit unseren Ideen vom Gestalten unseres Lebens in seinen verschiedenen Facetten in einem dynamischen Umfeld zu tun hat. Es geht um die Frage „wie wollen wir leben?“ – zur Verwirklichung unserer je eigenen Wünsche, aber eben auch gemeinsam und offen im Konflikt miteinander um knappe Ressourcen.
 
Dabei soll gestritten und auch ausprobiert werden – und natürlich auch gefeiert. Dafür gibt es wohl kaum ein anregenderes Umfeld als eine Akademie von (Mit-)Schülerinnen und (Mit-)Schülern.
 
Viel Spaß dabei!
Mit den besten Wünschen für eine diskussionsfreudige Tagung
Ines und Karl Kolmsee
Schirmherrschaft der Tutzinger Schülerakademie
 

Referierende:

Dipl.-Ing. Architektin Anja Beecken, Architekten – Gesellschaft von Architekten und Energieberatern mbH 
Masoumeh Dorbash, Asylbewerberbeauftragte, Integrationsbeauftragte, BRK Kreisverband Starnberg
Marco Goetz, Geschäftsführer Goetz Castroph Architekten, München

Dr. Azad Hamoto, Roland Berger Stiftung, München
Maximilian Held, Projekt WeltFAIRsteher
Kai Howaldt, Geschäftsführer Howaldt Energies, Feldafing
Karl Kolmsee, Geschäftsführer Smart Hydro Power, Garatshausen
Rudolf Krug, Bürgermeister, Tutzing
Julia Schmidt, Projekt WeltFAIRsteher
Alfons Schuhbeck, Sternekoch, Tutzing

Maximilian Schwabe, Geschäftsführer, Biohotel Schlossgut Oberambach
Ernst Simmerding, Forstwirt, Bootswerft Simmerding GmbH & Co., KG, Fischerei, Leoni
Roberto Simoni, Fotograph, Hotelier, Apulien

 
 

Preise & Informationen

 
Tagungsleitung
Julia Wunderlich, Evangelische Akademie Tutzing
Gabriele Beulke, Gymnasium Tutzing
Tagungsorganisation
Maria Wolff, Tel.: 08158 251-123, Fax: 08158 99 64 23. Email: wolff@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Die Tagung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
 
Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Homepage!
Anmeldeschluss ist der 04. Oktober 2016.
 
Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren erfolgt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung, mit der Bitte um Zustimmung durch Erziehungsberechtigte.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 04. Oktober 2016 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % , ab dem Tag des Akademiebeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt.
Preise
für die gesamte Veranstaltungsdauer
(inkl. Mahlzeiten, Getränke, Kaffee und Kuchen)
ohne Übernachtung 20.– €
mit Übernachtung 40.– €
 
Bildnachweis: Davide Bonazzi für DIE ZEIT
Tagungsnummer: 0072017
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4 / 82327 Tutzing
www.ev-akademie-tutzing.de
Blog: web.ev-akademie-tutzing.de/rotunde
facebook.com/EATutzing
twitter.com/EATutzing
 
UNTERSTÜTZERINNEN
UND UNTERSTÜTZER
www.tonis-backstube.de
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird gefördert vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Desweiteren wird die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal
Greenmobility auf unserer Homepage. Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 

Ort & Anreise

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.