Medizin – Roboter – Mensch

Medizin – Roboter – Mensch

28. Oktober 2021

Inhalt

STELLE KONSTRUKTION UND ENTWICKLUNG IN DEN DIENST DER ERHALTUNG UND DES LEBENS IN EINER LEONARDO-WELT.   

Jürgen Mittelstraß

So lautet der leicht gekürzte technologische Imperativ, den der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Jürgen Mittelstraß aufstellt. Einfacher gesagt: In der „Leonardo-Welt" braucht es nicht nur den technischen Fortschritt, sondern auch seine moralische Begleitung.

Wir leben längst in der genannten Leonardo-Welt. Der Mensch schafft sich seine Welt, er produziert künstliche Dinge. Er schafft sich Werkzeuge, um wiederum andere Dinge zu schaffen. Dabei bietet vielfältiges Wissen die nötige Orientierung. Der moderne Mensch ist Homo sapiens und Homo faber zugleich – wie der berühmte Leonardo da Vinci.

Da Vinci – so heißt auch ein Operationsroboter der modernsten Generation. Zufall oder List der Vernunft? Ein menschengemachtes Werkzeug, höchster Ausdruck menschlicher Ingenieurs- und Programmierkunst. KI-basierte High-End-Medizintechnik, von der Patientinnen und Patienten mehr und mehr auch abseits der Unikliniken profitieren: Leonardo at his best!

Kein Zweifel: OP-Roboter dienen dem Erhalt des Lebens. Mit ihnen lässt sich schonender, präziser und auch fehlerfreier operieren – bei gleichbleibender Sicherheit. Wer wollte nicht bei einem lebenswichtigen Eingriff mit der besten Technik operiert werden?

Und dennoch stellen sich Fragen: Was geschieht mit und zwischen den Menschen im OP, wenn die Chirurgin an der Konsole sitzt, während die Operationsarme sich wie von Geisterhand über die Patientin senken? Ihre einzige Verbindung: der Da Vinci-Hochleistungsrechner. Können wir noch sagen, dass der Roboter nur der verlängerte Arm der Chirurgin ist? Oder ist er nicht längst mehr als ein Werkzeug?

Was bedeutet es, wenn Da Vinci zukünftig nicht nur ausführt, was die Operateurin vorgibt, sondern auch aufgrund der gesammelten Daten die nächsten Schnitte vorschlägt? Gewinnt die Technik hier nicht längst eine ganz eigene Rationalität? Handelt und entscheidet dann noch der Mensch, der operiert, allein oder tut er das nicht längst gemeinsam mit der Maschine? Wird die KI den Menschen am Ende ganz ersetzen? Und wer trägt die Verantwortung, wenn die vom Roboter vorgeschlagene Behandlung doch fehlschlägt? Oder wenn die Chirurgin doch lieber ihrer Intuition und Erfahrung vertraut als den Algorithmen?

Wir möchten mit führenden Wissenschaftlern auf dem Feld der Operationsrobotik über diese und andere Fragen ins Nachdenken kommen. Seien Sie dabei!

Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang, Krankenhaus Weilheim-Schongau
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, Studienleiter, Evangelische Akademie Tutzing
 

Tagungs-Programm

Donnerstag, 28. Oktober 2021
Anreise ab 9.00 Uhr
09.30 UhrEmpfang bei Brezen und Kaffee
10.00 UhrBegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang
10.05 UhrZur Einführung:Dr. Thomas Löffler
Wie Roboter die Chirurgie verändern
10.15 UhrIntelligente Roboter in der Medizin und PflegeProf. Dr. Sami Haddadin
11.15 UhrPause
11.30 UhrZukunft Medizin: Digitalisierung und künstliche Intelligenz im OperationssaalProf. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrOP-Roboter – mächtige Werkzeuge in der Hand der Menschen? Anmerkungen aus einer anthropologischen PerspektiveProf. Dr. Arne Manzeschke
15.00 UhrEntscheidungen und Verantwortung im OP der ZukunftProf. Dr. Michael Decker
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrMensch und Maschine im OP:
Kooperation oder Konkurrenz?Podiumsdiskussion mit Publikumsinteraktion
Prof. Dr. Michael Decker
Prof. Dr. Sami Haddadin
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang
Prof. Dr. Arne Manzeschke
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
17.15 UhrVerabschiedungEnde des Fachtages
Dr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang
Anreise ab 9.00 Uhr
09.30 Uhr
Empfang bei Brezen und Kaffee
10.00 Uhr
BegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang
10.05 Uhr
Zur Einführung:Dr. Thomas Löffler
Wie Roboter die Chirurgie verändern
10.15 Uhr
Intelligente Roboter in der Medizin und PflegeProf. Dr. Sami Haddadin
11.15 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Zukunft Medizin: Digitalisierung und künstliche Intelligenz im OperationssaalProf. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
OP-Roboter – mächtige Werkzeuge in der Hand der Menschen? Anmerkungen aus einer anthropologischen PerspektiveProf. Dr. Arne Manzeschke
15.00 Uhr
Entscheidungen und Verantwortung im OP der ZukunftProf. Dr. Michael Decker
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Mensch und Maschine im OP:
Kooperation oder Konkurrenz?Podiumsdiskussion mit Publikumsinteraktion
Prof. Dr. Michael Decker
Prof. Dr. Sami Haddadin
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang
Prof. Dr. Arne Manzeschke
Prof. Dr. Dirk Wilhelm
17.15 Uhr
VerabschiedungEnde des Fachtages
Dr. Hendrik Meyer-Magister, Pfarrer
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang

Referierende

Prof. Dr. Michael Decker
Professor für Technikfolgenabschätzung, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft" am Karlsruher Institut für Technologie; Vorsitzender des Beirats „Innovations- und Technikanalyse" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; Sprecher des Netzwerks Technikfolgenabschätzung sowie Mitglied im Aufsichtsrat des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, Karlsruhe

Prof. Dr. Sami Haddadin
Professor für Robotik und Systemintelligenz an der Technischen Universität München und Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence; u.a. Mitglied in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Vorsitzender des Bayerischen KI-Rats; Sachverständiger der KI-Enquete-Kommission des Bundestages sowie Leibniz-Preisträger 2019, München

Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Lang
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Weilheim-Schongau, Leitung Robotikzentrum Oberland mit „da Vinci Xi", Weilheim i. OB

Dr. Thomas Löffler
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Krankenhaus Weilheim-Schongau, Leitung Robotikzentrum Oberland mit „MAKO", Weilheim i. OB

Prof. Dr. Arne Manzeschke
Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Evangelische Hochschule Nürnberg; Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der ELKB; Sprecher des Fachausschusses »Medizintechnik und Gesellschaft« der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technologie (DGBMT) sowie Präsident der europäischen Forschungsgesellschaft Societas Ethica, Nürnberg

Prof. Dr. Dirk Wilhelm
Geschäftsführender Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar, Technische Universität München; Bereichsleitung Navigation der CTAC und klinischer Leiter der interdisziplinären Forschungsgruppe MITI, München

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Lang, Krankenhaus Weilheim-Schongau

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de
Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Onlineformular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 26. Oktober 2021.

Pandemiebedingt können wir leider nur eine reduzierte Anzahl an Tagungsgästen in der Akademie empfangen. Bei Auslastung der örtlichen Kapazitäten werden wir die Tagung für ein Onlinepublikum öffnen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie auch an einer Onlineteilnahme Interesse haben, sollten die Präsenzplätze bereits ausgebucht sein.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 25. Oktober 2021 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Danach werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Veranstaltungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer:

Vortragsgebühr (vor Ort)                                                                                                             25.– €
(inkl. Kaffee/Tee/Kuchen/Brezen, auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
Mittagessen                                                                                                                                  15.– €
Vortragsgebühr (online)                                                                                                              10.– €

Wir bitten um Begleichung nach Erhalt der Rechnung. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Fortbildungspunkte für Ärztinnen und Ärzte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) beantragt.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalist-Innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Für Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende ist die Onlineteilnahme kostenlos.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Kooperationspartner
Krankenhaus Weilheim-Schongau

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Hinweis zum Datenschutz/AGB/Hygienekonzept: www.ev-akademie-tutzing.de

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Veranstaltungsnummer: 0152022

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.