Leben und sterben, wo ich wohne

Leben und sterben, wo ich wohne

09. - 11. Januar 2018

Inhalt

ICH HALTE DAFÜR, DASS DAS EINZIGE ZIEL DER WISSENSCHAFT DARIN BESTEHT, DIE MÜHSELIGKEIT MENSCHLICHER EXISTENZ ZU ERLEICHTERN. 

                                                                                                                                                                                                                 Bertolt Brecht, Leben des Galilei, geschrieben 1938/39

Wie und wo wollen wir zukünftig leben? Wie werden wir dann füreinander sorgen? Die Dichte in den Städten nimmt zu, die Urbanisierung ist (auch weltweit) unaufhaltsam: Alles drängt in die Großstadt. Eine gegenteilige Entwicklung sehen wir auf dem Lande, wo Ausdünnung und Wegzug soziale Strukturen bedrohen. Beide Entwicklungen stellen die Gesellschaft vor neue Aufgaben. Familiäre Bindungen und Muster verändern sich und nachbarschaftliche Strukturen müssen sich selbst neu erfinden. Es wächst der Bedarf an Nähe, Sorge und Versorgung.

Was heißt Gemeinschaft (lateinisch: communio) morgen? Wie sieht der Sozialraum der Zukunft aus, in dem wir leben werden? Wer pflegt wen? Wer kann bleiben und wohnen, wo er hingehört – auch bis zum Schluss, wenn er oder sie es wünscht? Welche Rolle spielen Kirchen und Verbände der freien Wohlfahrtspflege in diesem Spannungsfeld aus Wünschen, Bedürfnissen, Widrigkeiten und Möglichkeiten?

Es gibt viele Ideen und Ansätze, um die Gemeinschaft von morgen stabil und lebenswert zu gestalten. Mehrgenerationenhäuser, vernetzte und vernetzende Hilfedienste, flexible Wohn- und Arbeitsquartiere, ehrenamtliche Begleitung und neue Formen der Nachbarschaftshilfe sowie innovative städtebauliche Entwürfe sollen diese drängenden Zukunftsfragen beantworten helfen.

Auf der Tagung, die wir in Kooperation mit der Diakonie veranstalten, werden Themen aus der zukünftigen Entwicklung des Zusammenlebens unserer Gesellschaft in wissenschaftlichen Beiträgen erörtert und auch aus ethischem Blickwinkel diskutiert. Modelle und Beispiele aus der Praxis ergänzen die Beiträge. Verantwortliche aus Politik, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und Kirchen werden das Gespräch mit einer interessierten Öffentlichkeit führen. Wir laden dazu herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein.

 

Pfr. Frank Kittelberger
Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing

Dr. Barbara Erxleben
Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, Gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege, Diakonisches Werk Bayern e.V., Nürnberg

Tagungs-Programm

Dienstag, 09. Januar 2018
11.30 UhrAnreise ab
12.30 UhrTagungsbeginn mit dem Mittagessen
13.30 UhrBegrüßung und Einführung in die Tagung
14.00 UhrSelbstverantwortung und Mitverantwortung in der Gesellschaft von morgenProf. Dr. phil. Dr. h.c. Andreas Kruse
15.00 UhrDiakonie im sozialen NahraumSandra Schuhmann
15.45 UhrKaffeepause
16.15 UhrDie Rolle von außerfamiliären Hilfebeziehungen bei alleinlebenden Menschen für ein Sterben zu HauseMA Paulina Wosko
17.00 UhrSorgende Gemeinschaften - tragfähiges Leitbild für die Quartiersentwicklung?Debatten und Diskurse
Prof. Dr. habil. Thomas Klie
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrMitten im Leben vom Leben im Quartier umgeben: Kirche findet Stadt - ein ökumenischer Ansatz von Caritas und DiakonieChristiane Grabe
anschließend Begegnungen in den Salons des Schlosses
11.30 Uhr
Anreise ab
12.30 Uhr
Tagungsbeginn mit dem Mittagessen
13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
14.00 Uhr
Selbstverantwortung und Mitverantwortung in der Gesellschaft von morgenProf. Dr. phil. Dr. h.c. Andreas Kruse
15.00 Uhr
Diakonie im sozialen NahraumSandra Schuhmann
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
Die Rolle von außerfamiliären Hilfebeziehungen bei alleinlebenden Menschen für ein Sterben zu HauseMA Paulina Wosko
17.00 Uhr
Sorgende Gemeinschaften - tragfähiges Leitbild für die Quartiersentwicklung?Debatten und Diskurse
Prof. Dr. habil. Thomas Klie
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Mitten im Leben vom Leben im Quartier umgeben: Kirche findet Stadt - ein ökumenischer Ansatz von Caritas und DiakonieChristiane Grabe
anschließend Begegnungen in den Salons des Schlosses
Mittwoch, 10. Januar 2018
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 UhrGemeinwesenorientierte AltenarbeitDr. Barbara Erxleben
10.00 UhrPflegeentwicklung in Quartier, Gemeinde und NachbarschaftOKR i.R. Pastorin Cornelia Coenen-Marx
11.15 UhrWas es schon gibt und was man so plant: Modelle, Projekte, ErfahrungenEinführung in die Foren durch
Pfr. Frank Kittelberger
11.30 UhrForen(erster von zwei identischen Durchgängen)
- Die Nürnberger Seniorennetzwerke - ein Beispiel für quartiersorientierte Altenhilfe
Karin Gallert
- Barrierefreier Wohnungsraum plus Versorgungssicherheit
Michael Schrauth
- Sterben, wo ich gelebt habe
Barbara Mallmann
- Sozialraumorientierung und Gemeindepsychiatrie - zur Rolle der sozial- und gerontopsychiatrischen Dienste (Sabine Wolf & Dieter Winklhofer)
- PROFIX - ein Bürger-Profi-Mix für die Pflege im ländlichen Raums aus Sicht der Profis
Carmen Heymann (M.Sc.)
- fördern-initiativ werden-teilhaben: Einblick in die gemeinsame Initiative f.i.t. von Landeskirche und Diakonie in Bayern (KR Reiner Schübel & Joachim Wenzel)
- Quartiersentwicklung in der Rheinischen Diakonie
Christiane Grabe
- SoNaTe - Soziale Nachbarschaft & Technik
Prof. Dr. habil. Thomas Klie
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrForen(zweiter Durchgang - s.o.)
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrBlick über die Grenze: In Vorarlberg haben wir ein Zukunftsbüro!Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller
16.30 UhrSozialer Nahraum und sorgende Volkskirche als kirchlich-diakonisches Anliegen auf dem Weg zu Profil und KonzentrationRektor Pfr. Reiner Schübel
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrMitten im Alter vom Leben umgeben!Ausschnitte aus dem Theaterstück "Don´t forget to die"
anschl. Begegnungen in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Gemeinwesenorientierte AltenarbeitDr. Barbara Erxleben
10.00 Uhr
Pflegeentwicklung in Quartier, Gemeinde und NachbarschaftOKR i.R. Pastorin Cornelia Coenen-Marx
11.15 Uhr
Was es schon gibt und was man so plant: Modelle, Projekte, ErfahrungenEinführung in die Foren durch
Pfr. Frank Kittelberger
11.30 Uhr
Foren(erster von zwei identischen Durchgängen)
- Die Nürnberger Seniorennetzwerke - ein Beispiel für quartiersorientierte Altenhilfe
Karin Gallert
- Barrierefreier Wohnungsraum plus Versorgungssicherheit
Michael Schrauth
- Sterben, wo ich gelebt habe
Barbara Mallmann
- Sozialraumorientierung und Gemeindepsychiatrie - zur Rolle der sozial- und gerontopsychiatrischen Dienste (Sabine Wolf & Dieter Winklhofer)
- PROFIX - ein Bürger-Profi-Mix für die Pflege im ländlichen Raums aus Sicht der Profis
Carmen Heymann (M.Sc.)
- fördern-initiativ werden-teilhaben: Einblick in die gemeinsame Initiative f.i.t. von Landeskirche und Diakonie in Bayern (KR Reiner Schübel & Joachim Wenzel)
- Quartiersentwicklung in der Rheinischen Diakonie
Christiane Grabe
- SoNaTe - Soziale Nachbarschaft & Technik
Prof. Dr. habil. Thomas Klie
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Foren(zweiter Durchgang - s.o.)
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Blick über die Grenze: In Vorarlberg haben wir ein Zukunftsbüro!Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller
16.30 Uhr
Sozialer Nahraum und sorgende Volkskirche als kirchlich-diakonisches Anliegen auf dem Weg zu Profil und KonzentrationRektor Pfr. Reiner Schübel
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Mitten im Alter vom Leben umgeben!Ausschnitte aus dem Theaterstück "Don´t forget to die"
anschl. Begegnungen in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 11. Januar 2018
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 UhrSelbstbestimmung und Würde am Lebensende in einer älter werdenden Gesellschaft - Überlegungen zu einme tragfähigem Mix aus professioneller Unterstützung und zivilgesellschaftlicher VerantwortungPräsident Pfr. Ulrich Lilie
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrKommunale Strategien für gelingendes Leben vor OrtProf. Dr. habil. Thomas Klie
11.45 UhrRésumé, Schlussplenum & VerabschiedungModeration:
Pfr. Frank Kittelberger
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Selbstbestimmung und Würde am Lebensende in einer älter werdenden Gesellschaft - Überlegungen zu einme tragfähigem Mix aus professioneller Unterstützung und zivilgesellschaftlicher VerantwortungPräsident Pfr. Ulrich Lilie
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Kommunale Strategien für gelingendes Leben vor OrtProf. Dr. habil. Thomas Klie
11.45 Uhr
Résumé, Schlussplenum & VerabschiedungModeration:
Pfr. Frank Kittelberger
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Kulturwissenschaftlerin, Kulturanthropologin, Büro für Zukunftsfragen Vorarlberg, Bregenz
Cornelia Coenen-Marx,  Pastorin und Autorin, Garbsen
Dr. Barbara Erxleben, Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, Gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege im Diakonischen Werk Bayern e.V., Nürnberg
Karin Gallert, Fachbereich Seniorennetzwerke und Quartiersentwicklung der Stadt Nürnberg
Christiane Grabe, Referentin für inklusive Quartiersentwicklung, Diakonisches Werk Rheinland-Westphalen-Lippe e.V., Düsseldorf
Carmen Heymann (M.Sc.), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "PROFIX" am Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management der Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Gerontologie, Evangelische Hochschule Freiburg, Institutsleitung AGP und ZZE im FIVE e.V., Freiburg
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Dipl. Psych. Andreas Kruse, stellv. Vorsitzender Deutscher Ethikrat, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg
Präsident Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, Berlin
Barbara Mallmann, Krankenschwester, medizinisch-pflegerische Palliative Care Fachkraft, Vorstandsmitglied Bayerischer Hospiz- und Palliativerband, München
KR Reiner Schübel, Referat für Diakonie im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München
Michael Schrauth, Projektentwicklung/Bereichsleitung Wohnen im Viertel, AGAPLESION Ev. Pflegedienst gGmbH, München
Sandra Schuhmann, Fachvorständin der Diakonie in Bayern, Diakonisches Werk Bayern e.V., Nürnberg
Prof. Dr. Martina Wegner, Organisationen von Zukunftsdiskursen, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, BMFSFJ, Beraterin Demographiewerkstatt, Berlin
Joachim Wenzel, Referent Verbandliche Diakonie; Diakonisches Werk Bayern e.V., Nürnberg
Dieter Winklhofer, Leitung Sozialpsychiatrischer Dienst München-West, gemeinnützige GmbH des Projektevereins, München
Sabine Wolf, Leitung Gerontopsychiatrischer Dienst München-West gemeinnützige GmbH des Projektevereins, München
Mag. Paulina Wosko, Pflegewissenschaftlerin, Wien

Preise & Informationen


Tagungsleitung
Pfr. Frank Kittelberger / Dr. Barbara Erxleben

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr,  Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24 E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-Mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. 
Anmeldeschluss ist der 4. Januar 2018.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 4. Januar 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung.  Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:                                        €


Teilnahmebeitrag                                                             85.–
für Mitarbeitende aus der Bayerischen Diakonie            30.–
(unter Angabe der Dienststelle)

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                69.–

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                       186.–    
– im Doppelzimmer                                                     142.–                     
– im Doppelzimmer als Einzelzimmer                        202.–
       
–  Kurzzeitzuschlag                                                       10.–

Kaffee/Tee/Kuchen werden in den Vortragspausen angeboten und bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet (à 4.– €).

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Cash. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Bei Inanspruchnahme des Preisnachlasses schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises zu.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Fortbildungspunkte für Pflegende (RbP) sind zugesagt.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Bildnachweis: © fotolia.com
Tagungsnummer: 0272018

Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
www.ev-akademie-tutzing.de
Blog: web.ev-akademie-tutzing.de/rotunde
facebook.com/EATutzing 
twitter.com/EATutzing

Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €. Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.