Christen in der Politik

Christen in der Politik

09. - 10. September 2016

Inhalt

ZWISCHEN KOMPROMISS UND KOMPROMITTIERUNG
 
Mit der Bergpredigt kann man keine Politik machen, heißt es. Und doch motiviert der christliche Glaube Menschen, sich zu engagieren.

Christen in der Politik: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist ohne sie nicht denkbar. Vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss über Gustav Heinemann und Richard von Weizsäcker, über Roman Herzog und Johannes Rau bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck ist eine christliche Prägung des Amtes über weite Strecken sichtbar. Im Blick auf die Bundeskanzler lässt sich dies ebenfalls konstatieren: Vom römisch-katholischen „Gründungs“-Kanzler Konrad Adenauer bis hin zur evangelischen Bundeskanzlerin, der Pastorentochter Angela Merkel, haben Christen auch dem politisch wichtigsten Amt der deutschen Demokratie ihren Stempel aufgedrückt.

Christinnen und Christen engagieren sich in allen Parteien – in der Bundes- und Landespolitik sowie auf der kommunalen Ebene. Sie bekennen sich zu ihrer Verantwortung für das Gemeinwesen und legen christliche Grundwerte ihrem politischen Handeln zugrunde, denn christliche Ethik ist keine Privatangelegenheit. Dennoch hat unsere Verfassung die Trennung von Kirche und Staat fest verankert. Und doch gleichzeitig hohes Interesse an der freien Entfaltung der Religion, um Demokratie in kritischer Solidarität mitzugestalten.
 
Christlich motivierte Politikerinnen und Politiker orientieren sich in ihrem Handeln am Gemeinwohl und nicht an partikularen Interessen. Was heißt das konkret? Entstehen Konflikte mit dem Neutralitätsgebot des Staates? Welche Erfahrungen gibt es in der Praxis? Wo stößt das „C“ in der aktuellen politischen Lage an seine Grenzen? Wie lässt sich die Gratwanderung zwischen Kompromiss und Kompromittierung auf der Basis unserer verfassungsmäßigen Ordnung gestalten? Was ermutigt junge Politikerinnen und Politiker, sich explizit als Christinnen und Christen politisch zu engagieren? Welche Perspektiven zeichnen sich für die Zukunft ab?

Es ergeht herzliche Einladung in das Schloss Tutzing!

Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Ursula Männle, Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Dr. Florian Schuller, Katholische Akademie in Bayern
 
 

Tagungs-Programm

Freitag, 09. September 2016
Anreise ab 12.30 Uhr
14.00 UhrBeginn der Tagung mit Kaffee/Tee und Gebäck
14.30 UhrEinführung
Pfr. Udo Hahn
Prof. Ursula Männle
und
Dr. Florian Schuller
15.00 UhrChristliche Politik - Ein Streifzug durch die Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandDr. Günther Beckstein
und
Prof. Dr. Hans Maier
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrJunge Christen und PolitikFlorian Schiffbauer
Julian Zuber
Arno Logiewa
Moderation:
Dr. Florian Schuller
17.30 UhrDiskussion
19.00 UhrAbendessen
20.00 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 12.30 Uhr
14.00 Uhr
Beginn der Tagung mit Kaffee/Tee und Gebäck
14.30 Uhr
Einführung
Pfr. Udo Hahn
Prof. Ursula Männle
und
Dr. Florian Schuller
15.00 Uhr
Christliche Politik - Ein Streifzug durch die Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandDr. Günther Beckstein
und
Prof. Dr. Hans Maier
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Junge Christen und PolitikFlorian Schiffbauer
Julian Zuber
Arno Logiewa
Moderation:
Dr. Florian Schuller
17.30 Uhr
Diskussion
19.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 10. September 2016
07.30 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrChristen in der Politik - Möglichkeiten und GrenzenProf. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
und
Prof. Dr. Klaus Tanner
10.00 UhrKaffeepause
10.15 UhrWorin besteht der christliche Beitrag zur Politik heute?Kathi Petersen MdL
Petra L. Guttenberger MdL
Moderation:
Pfr. Udo Hahn
11.15 UhrSchlussdiskussion
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
07.30 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Christen in der Politik - Möglichkeiten und GrenzenProf. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
und
Prof. Dr. Klaus Tanner
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.15 Uhr
Worin besteht der christliche Beitrag zur Politik heute?Kathi Petersen MdL
Petra L. Guttenberger MdL
Moderation:
Pfr. Udo Hahn
11.15 Uhr
Schlussdiskussion
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Referierende

Dr. Günther Beckstein, Innenminister a. D. und Ministerpräsident a.D. des Freistaates Bayern, Nürnberg
Alexander Eiber, Landesvorsitzender des RCDS in Bayern e. V., München
Petra L. Guttenberger MdL, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen des Bayerischen Landtags, Nürnberg
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Mitglied des Deutschen Ethikrates, Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier, Politikwissenschaftler und Publizist, Kultusminister a. D. des Freistaates Bayern, ehem. Leiter des Guardini-Lehrstuhls für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der LMU München
Kathi Petersen MdL, Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD), Schweinfurt
Florian Schiffbauer, Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh), Leitendes Gremium, München
Prof. Dr. Klaus Tanner, Ordinarius für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Heidelberg, Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission der Bundesregierung für Stammzellforschung, Wissenschaftlicher Leiter der interdisziplinären Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST)
Julian Zuber, Mitglied des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg für Bündnis 90/Die Grünen, Integrationsbeauftragter, München

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Astrid Schilling, Katholische Akademie in Bayern
Kea-Sophie Stieber, Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
 
Anmeldung
Isabelle Holzmann, Telefon: 08158 251-121, Telefax: 08158 251-110,
E-mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-mail oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 2. September 2016.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 2. September 2016 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise
für die gesamte Tagungsdauer: €
 
Teilnahmebeitrag                                             45.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 32.50
Vollpension
– im Einzelzimmer                                           91.–
– im Zweibettzimmer                                       69.–
– im Zweibett- als Einzelzimmer                     99.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalistinnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten)Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.

Ort & Anreise

ANREISEPLANUNG
Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
 
Logo von Green Mobility
 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. In Tutzing ist der Weg zur
Akademie ausgeschildert.