Brandherde im arabischen Raum

Brandherde im arabischen Raum

09. - 11. September 2016

Inhalt

40, 50 JAHRE KRIEG – VERGESSEN ODER DAUERPRÄSENT – KEIN FRIEDEN IN SICHT?
 
Viele Weltregionen und ganze Staatensysteme werden derzeit durch Kriege und Krisen grundlegend erschüttert. Die politischen und wirtschaftlichen Interessen in den Konfliktregionen sind so vielfältig, komplex und verschieden wie die Konfliktakteure, die involvierten Staaten, die gesellschaftlichen Gruppen und Eliten. Die Auseinandersetzungen
spielen sich oftmals über Jahrzehnte hinweg vor der Weltöffentlichkeit ab. Wie kann es auf der anderen Seite möglich sein, dass lang andauernde Kriege bzw. militärische Auseinandersetzungen im öffentlichen Bewusstsein nahezu vollständig verschwunden sind?
 
Zusammen mit Wissenschaftlern, langjährigen Beobachtern und Akteuren in den Konfliktgebieten werden wir bei der Tagung die Beispiele Israel-Palästina und Westsahara in den Fokus rücken. Seit 1967 sind das palästinensische Westjordanland und Ost-Jerusalem von Israel besetzt. Seit diesem Zeitpunkt ist der Konflikt zwischen den Israelis und den Palästinensern dauerhaft und mit großer Vehemenz auf der Weltbühne präsent. Der Konflikt um die Westsahara spielt sich seit über 40 Jahren – vergleichsweise unbeachtet – direkt vor der europäischen Haustür ab.  Die 1973 gegründete Befreiungsbewegung „Frente Polisario“, die die Demokratische Arabische Republik Sahara ausrief, und der Staat Marokko stehen sich dabei unversöhnlich gegenüber.
 
In der Tagung geht es um die Frage nach der Präsenz dieser Konflikte in den internationalen Beziehungen, die entsprechenden Folgen für die politischen Akteure, die Gesellschaften, aber auch für die Lösungschancen. Weder in dem Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern noch in dem Streitfall um die Westsahara zeichnen sich Lösungen ab. Warum
bleiben die Auseinandersetzungen so hartnäckig sowohl in dem dauerhaft präsenten wie in dem weitgehend vergessenen Fall? Wie leben die Zivilgesellschaften vor Ort mit diesen Dauerkonflikten: Haben sie resigniert oder hoffen sie weiter auf eine Lösung? Wer im In- und Ausland unterstützt sie?
 
Zu Diskussion, Gespräch und Begegnung laden wir herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein.
 
Dr. Angelika Baumann, München
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 09. September 2016
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. Angelika Baumann
und
Dr. Ulrike Haerendel
19.30 UhrEuropa und die nahen KriegePD Dr. Jochen Hippler
20.15 Uhr"Die letzte Kolonie" (2015)Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
Christian Gropper
22.00 UhrGespräche in den Salons
Anreise ab 16.30 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. Angelika Baumann
und
Dr. Ulrike Haerendel
19.30 Uhr
Europa und die nahen KriegePD Dr. Jochen Hippler
20.15 Uhr
"Die letzte Kolonie" (2015)Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
Christian Gropper
22.00 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 10. September 2016
07.45 UhrMorgenimpls am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDas zionistische Israel und die Palästina-FrageDr. Tamar Amar-Dahl
09.30 UhrDer vergessene Westsahara-Konflikt – seit 40 Jahren ungelöstDr. Martin Pabst
10.00 UhrDiskussion
10.45 UhrKaffeepause
11.15 UhrDie internationale Gemeinschaft und die Präsenz von Konflikten auf der WeltbühnePodium mit
Thomas Gebauer
Prof. Dr. Christoph Weller
Andreas Zumach
Moderation:
Dr. Ulrike Haerendel
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrDer Blick der KonfliktforschungPD Dr. Johannes Becker
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrDas Leben mit Konflikten – Die Arbeit von Organisationen und Initiativen vor OrtPodium mit
Ronny Perlman
Dr. René Wildnagel
Moderation:
Dr. Angelika Baumann
18.00 UhrAbendessen
19.30 Uhr„Café Ta’amon“ (2013)Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur Michael Teutsch
21.30 UhrGespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenimpls am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Das zionistische Israel und die Palästina-FrageDr. Tamar Amar-Dahl
09.30 Uhr
Der vergessene Westsahara-Konflikt – seit 40 Jahren ungelöstDr. Martin Pabst
10.00 Uhr
Diskussion
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Die internationale Gemeinschaft und die Präsenz von Konflikten auf der WeltbühnePodium mit
Thomas Gebauer
Prof. Dr. Christoph Weller
Andreas Zumach
Moderation:
Dr. Ulrike Haerendel
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Der Blick der KonfliktforschungPD Dr. Johannes Becker
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Das Leben mit Konflikten – Die Arbeit von Organisationen und Initiativen vor OrtPodium mit
Ronny Perlman
Dr. René Wildnagel
Moderation:
Dr. Angelika Baumann
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
„Café Ta’amon“ (2013)Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur Michael Teutsch
21.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Sonntag, 11. September 2016
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 UhrVor Ort: WestsaharaReiner Wandler
Vor Ort: WestjordanlandDr. Angelika Baumann
10.30 UhrPause
11.00 UhrPerspektiven für internationale Akteure, Perspektiven für die europäische PolitikBarbara Lochbihler MdEP
12.00 UhrFriedensgebet – Gedenken an den 11. September vor 15 Jahren
12.05 UhrConclusioTagungsbeobachtung/Zusammenfassung durch zwei Stimmen aus dem Publikum
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.00 Uhr
Vor Ort: WestsaharaReiner Wandler
Vor Ort: WestjordanlandDr. Angelika Baumann
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Perspektiven für internationale Akteure, Perspektiven für die europäische PolitikBarbara Lochbihler MdEP
12.00 Uhr
Friedensgebet – Gedenken an den 11. September vor 15 Jahren
12.05 Uhr
ConclusioTagungsbeobachtung/Zusammenfassung durch zwei Stimmen aus dem Publikum
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Dr. Tamar Amar-Dahl, israelisch-deutsche Historikerin; Lehrbeauftragte an der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients an der FU Berlin
Dr. Angelika Baumann, internationale Beobachterin in den palästinensischen Gebieten/2015 im Auftrag des Weltkirchenrates; ehem. Kulturreferat der Landeshauptstadt München
PD Dr. Johannes Maria Becker, Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg
Thomas Gebauer, Geschäftsführer von medico international e.V., Frankfurt a.M.
Christian Gropper, Geschäftsführer Gropperfilm, Regisseur, Redakteur, Darmstadt
PD Dr. Jochen Hippler, Politikwissenschaftler und Friedensforscher am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen 
Barbara Lochbihler, MdEP, außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, Vizepräsidentin des EP-Menschenrechtsausschusses, Brüssel
Asria Mohamed, Journalistin aus der Westsahara, Oslo, Norwegen
Dr. Annette Mokler, terre des hommes schweiz, Basel
Dr. Martin Pabst, Büro Forschung & Politikberatung, München; stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen/Bayern, München
Ronny Perlman, Machsom Watch, Tel Aviv, Israel
Michael Teutsch, Inhaber filmglas münchen!, Autor, Regisseur, München
Reiner Wandler, Journalist, Auslandskorrespondent für die iberische Halbinsel und Nordafrika, Madrid, Spanien
Prof. Dr. Christoph Weller, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Universität Augsburg
Dr. René Wildangel, von 2012 bis 2015 Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah
Andreas Zumach, Journalist und Publizist, Genf, Schweiz

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Ulrike Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
 
Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 28
Email: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir Schriftlich. Bitte nutzen Sie hierfür den Online-Modus bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird auf Wunsch bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 26. August 2016.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 2. September 2016 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schrift liche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag                                                     70.– €
Verpfl egung (ohne Übernachtung/Frühstück)        49.– €
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                 166.– €
– im Zweibettzimmer                                             122.– €
– im Zweibettzimmer als Einzelzimmer                182.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                 10.– €
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr), Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
 
Stiftung Schloss Tutzing
Der Tagungsbeitrag beinhaltet einen Anteil, der der Stiftung zugute kommt. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten  Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ab München Hbf: S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, dort links nach Tutzing.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
Bildnachweis: © fotolia.com
Tagungsnummer: 0022017
 

Ort & Anreise

ANREISEPLANUNG
Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
 
Logo von Green Mobility
 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. In Tutzing ist der Weg zur
Akademie ausgeschildert.