Alle sind anders – Vielfalt im Betrieb

Alle sind anders – Vielfalt im Betrieb

26. - 27. Juni 2017

Inhalt

WIE VIEL VIELFALT DARF´S DENN SEIN?  
 
Vielfalt im Unternehmen: Die Mitarbeitenden unterscheiden sich hinsichtlich Geschlecht und Alter, Herkunft und Kultur, Religion und Weltanschauung. Viele Firmen entdecken in dieser Vielfalt ein großes Potenzial: Eine heterogen zusammengesetzte Belegschaft gilt längst als flexibler und innovativer als eine homogene Mitarbeiterschaft. Vielfalt steht für Modernität und schafft ein positives Image. Sie verspricht damit gerade in einem multikulturellen, internationalen Marktumfeld wirtschaftlichen Erfolg.
 
Alle sind eben anders – doch in der Praxis werden diesem Anderssein oft auch harte Grenzen gesetzt. Denn Unternehmen feiern zwar das Individuum, schaffen aber zugleich Zwänge zur Konformität. Dem Pluralismus wird in standardisierten Arbeitswelten wenig Raum gegeben. Und nicht selten erleben Beschäftigte und Management Vielfalt nicht als Bereicherung, sondern als Konfliktstoff.
 
Vielfalt bleibt damit eine Herausforderung: Wie gelingt die Integration von KollegInnen aus anderen Kulturkreisen? Darf es religiöse Symbole oder Rituale im betrieblichen Kontext geben? Wie funktioniert das Miteinander von Stamm- und Randbelegschaften? Inwieweit kann ein Betrieb auf die Bedürfnisse jüngerer und älterer Mitarbeitender Rücksicht nehmen? Und warum lässt sich die Vielfalt so schwer auf allen Hierarchieebenen abbilden ?
 
Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf unserer Tagung gemeinsam nachgehen. Die Veranstaltung richtet sich an ein vielfältiges Publikum, insbesondere an Verantwortliche aus Betriebsräten und Management, aber auch an VertreterInnen aus Verbänden, Beratungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Kirchen und anderen gesellschaftlichen Bereichen.
 
Dabei werden wir uns nah an der betrieblichen Realität bewegen. Durch das Angebot paralleler Arbeitsgruppen und Methoden-Workshops können die Teilnehmenden darüber hinaus eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen.
 
Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis im Schloss Tutzing zu diskutieren!
 
Philip Büttner, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e. V.
Pfr. Peter Lysy, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Tagungs-Programm

Montag, 26. Juni 2017
Anreise ab 10.30 Uhr
12.00 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiß
12.30 UhrBegrüßungKatharina Hirschbrunn / Philip Büttner / Peter Lysy
12.40 UhrVielfalt im Betrieb - zur EinführungDr. Nick Kratzer
13.00 UhrVom Konflikt zur Versöhnung - wie Vielfalt gelingtProf. Dr. Martin Leiner
14.00 UhrFragmentierte Arbeit - wem nützt Vielfalt?Prof. Dr. Klaus Dörre
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrBetriebsbeispiele
1. Gender im High-Tech-Betrieb - (k)ein Thema?Sabine Wohlleben
2. AOK Bayern - Diversität im öffentlichen AuftragUlrike Seegers
3. Kaufhof - Miteinander verschiedener Kulturen, Nebeneinander ungleicher ArbeitsbedingungenAlfred Birkenmayer
17.30 UhrPause
17.45 UhrVertiefende Gespräche der vier Praxisbeispiele in parallelen Gruppen
20.00 UhrKurzvorstellung der Workshops
20.15 UhrWie viel Vielfalt darf´s denn sein?Abendgespräch mit Alia Hübsch-Chaudhry & Philipp Blomeyer
Moderation: Pfr. Peter Lysy
21.00 UhrAusklang in den Salons
Anreise ab 10.30 Uhr
12.00 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiß
12.30 Uhr
BegrüßungKatharina Hirschbrunn / Philip Büttner / Peter Lysy
12.40 Uhr
Vielfalt im Betrieb - zur EinführungDr. Nick Kratzer
13.00 Uhr
Vom Konflikt zur Versöhnung - wie Vielfalt gelingtProf. Dr. Martin Leiner
14.00 Uhr
Fragmentierte Arbeit - wem nützt Vielfalt?Prof. Dr. Klaus Dörre
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Betriebsbeispiele
1. Gender im High-Tech-Betrieb - (k)ein Thema?Sabine Wohlleben
2. AOK Bayern - Diversität im öffentlichen AuftragUlrike Seegers
3. Kaufhof - Miteinander verschiedener Kulturen, Nebeneinander ungleicher ArbeitsbedingungenAlfred Birkenmayer
17.30 Uhr
Pause
17.45 Uhr
Vertiefende Gespräche der vier Praxisbeispiele in parallelen Gruppen
20.00 Uhr
Kurzvorstellung der Workshops
20.15 Uhr
Wie viel Vielfalt darf´s denn sein?Abendgespräch mit Alia Hübsch-Chaudhry & Philipp Blomeyer
Moderation: Pfr. Peter Lysy
21.00 Uhr
Ausklang in den Salons
Dienstag, 27. Juni 2017
07.45 Uhr"Hier ist nicht Jude noch Grieche ... denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus." (Galater 3,28)Morgenandacht in der Schlosskapelle Pfr. Peter Lysy
09.00 UhrParlallele Workshops - Runde I
1. Recht auf Gleichbehandlung - das AGG in der PraxisDr. Eva Kaster-Müller
2. Erfolgsfaktor Vielfalt - Demografie-Management im BetriebMartin Züchner
3. Anders sehen - selbstreflexive Auseinandersetzung mit Diskriminierung im ArbeitslebenMichael Weis
4. Interkulturelle Kompetenz im BetriebTina Lachmayr
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrParallele Workshops - Runde II
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrVielfalt der Moral? Unterschiedliche Weltanschauungen im BetriebProf. Dr. Lisa Herzog
14.30 UhrEnde der Tagung mit Kaffee und Kuchen
Die Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme für Betriebsräte gemäß § 37,7 BetrVG anerkannt.
07.45 Uhr
"Hier ist nicht Jude noch Grieche ... denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus." (Galater 3,28)Morgenandacht in der Schlosskapelle Pfr. Peter Lysy
09.00 Uhr
Parlallele Workshops - Runde I
1. Recht auf Gleichbehandlung - das AGG in der PraxisDr. Eva Kaster-Müller
2. Erfolgsfaktor Vielfalt - Demografie-Management im BetriebMartin Züchner
3. Anders sehen - selbstreflexive Auseinandersetzung mit Diskriminierung im ArbeitslebenMichael Weis
4. Interkulturelle Kompetenz im BetriebTina Lachmayr
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Parallele Workshops - Runde II
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Vielfalt der Moral? Unterschiedliche Weltanschauungen im BetriebProf. Dr. Lisa Herzog
14.30 Uhr
Ende der Tagung mit Kaffee und Kuchen
Die Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme für Betriebsräte gemäß § 37,7 BetrVG anerkannt.

Referierende

Referierende
 
Alfred Birkenmayer, Betriebsrat und Mitglied des Gesamtbetriebsrats Galeria Kaufhof, München
Philipp Blomeyer, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Personal Kommunikation Recht, easy Credit, TeamBank AG, Nürnberg
Aynur Boldaz-Özdemir, Geschäftsführende Gesellschafterin, Forever Clean Dienstleistungen, Berlin
Alia Hübsch-Chaudhry, Chefredakteurin des Online-Magazins DAS MILIEU, Doktorandin im Fachbereich Islamische Theologie, Mitglied des Poetry-Netzwerks „i,Slam", München
Prof. Dr. Klaus Dörre, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Prof. Dr. Lisa Herzog, Professur für Political Philosophy and Theory, Hochschule für Politik München
Dr. Eva Kaster-Müller, Verwaltungsdirektorin und Mediatorin, Leiterin der Zentralen Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Landeshauptstadt München Tina Lachmayr, Leiterin der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung, VIA Bayern, München
Prof. Dr. Martin Leiner, Lehrstuhl für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter des Jena Center for Reconciliation Studies (JCRS) Ulrike Seegers, Ressortdirektorin Personal und Organisation der AOK Bayern, München
Michael Weis, Sonderpädagoge und Coach für interkulturelle Arbeit sowie Stabsstelle Konzept- und Personalentwicklung bei der Blindeninstitutsstiftung, Würzburg
Sabine Wohlleben, Betriebsrätin, München
Martin Züchner, Vorsitzender des Vorstands Demographie-Netzwerk Bayern e.V., München
 
Tagungsteam
 
Philip Büttner, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.- Luth. Kirche in Bayern, München
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e. V.
Pfr. Peter Lysy, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
 
Die Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme für Betriebsräte gemäß § 37,7 BetrVG anerkannt.

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Katharina Hirschbrunn / Philip Büttner / Dr. Nick Kratzer / Peter Lysy
 
Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 25, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte, per E-mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2017.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 19. Juni 2017 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise
für die gesamte Tagungsdauer (€):                        100 %          50 %

Teilnahmebeitrag                                                   60.00           30.00
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)       39.50           19.95
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                98.00
– im Zweibettzimmer                                            76.00           38.00
– im Zweibettzimmer als EZ                               106.00

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Ermäßigung
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme für Betriebsräte gemäß § 37,7 BetrVG anerkannt.

Ort & Anreise

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.