1,5-Grad-Ziel – Welche Hebel wirken schnell und effektiv?

1,5-Grad-Ziel – Welche Hebel wirken schnell und effektiv?

01. - 03. Oktober 2021

Inhalt

Plurale wissenschaftliche Perspektiven - Vorstellungen zukünftigen Zusammenlebens  

Dürresommer, Fridays for Future, Unwetterkatastrophen – die Klimakrise kann nicht mehr ignoriert werden. Das Bewusstsein für die Gefahr wächst in Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Doch noch immer mangelt es an konkreten Ansätzen, mit denen die im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele auch sicher eingehalten werden können. Zunehmend besteht Einigkeit darüber, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Doch die Gestaltung des Weges hin zu Zielen wie diesem hängt entscheidend von den Grundannahmen und Werten ab, von denen ausgegangen wird.

Welche Bedeutung kommt technologischem Fortschritt bei der Verhinderung der Klimakatastrophe zu und welche Rolle könnten individueller und kollektiver Verzicht spielen? Diese Fragen wurden in den vergangenen Monaten diskutiert – auch über die wissenschaftliche Community hinaus. Wer trägt die Hauptlasten der Veränderung? Wie können Arbeitsplätze gesichert, wie kann Mobilität gewährleistet werden?

Zentral sind dabei strategische Fragen: Welche der zur Verfügung stehenden klimapolitischen Instrumente sollten wir favorisieren? Ordnungsrecht oder die Bepreisung von Emissionen? Welche Bereiche und Sektoren sind entscheidend? Wie lassen sich Partizipation und Akzeptanz sichern, globale Wirtschaft nachhaltig organisieren und Investitionen in zukunftsträchtige Innovationen sicherstellen?

Wir möchten diese und weitere zentrale Kontroversen rund um den Klimaschutz aufgreifen und diskutieren, ohne in die üblichen Schablonen und Grabenkämpfe zu verfallen. Vielmehr soll die Tagung Reflexionsräume für ein tiefergehendes Nachdenken über grundlegende Prämissen, Konzepte und Strategien eröffnen. Gleich einem roten Faden zieht sich dabei der Dialog zwischen vier Ansätzen durch die Veranstaltung: zwischen Postwachstum und Umweltökonomik, Ökologischer Ökonomik und Feministischer Ökonomik. Einen weiteren Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach dem Selbstverständnis und der Rolle von Wissenschaft und Politikberatung.

Zum Austausch laden wir insbesondere Agierende aus diesen Bereichen, aber auch alle Interessierten ganz herzlich ein. Die Konferenz gibt Raum für ein Nachdenken, für das im Alltag oftmals die Zeit fehlt und für einen ergebnisoffenen Austausch, um klimapolitische Antworten für ein nachhaltiges Zusammenleben zu finden.

Dr. Marc Frick
Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Katharina Hirschbrunn
Studienleiterin für Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 01. Oktober 2021
Anreise ab 12.00 Uhr
13.00 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
14.00 UhrBegrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn
&
Dr. Marc Frick
14.15 UhrMit der Physik lässt sich nicht verhandeln!? -Das 1,5-Grad-Ziel als Prüfstein für Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Dr. Marc Frick
14.45 UhrWelche Hebel wirken schnell und effektiv?Vier Denkschulen, vier Ansätze zur erfolgreichen Bekämpfung der Klimakrise
1. Degrowth/Postwachstum
Lilian Pungas
2. Umweltökonomik
Bettina Chlond
15.45 UhrKaffeepause
3. Ökologische Ökonomik
Prof. Dr. Mi-Yong Becker
4. Feministische Ökonomik
Dr. Corinna Dengler
17.00 UhrGut leben statt viel haben?Wie sich Glück und Nachhaltigkeit zusammen denken lassen.
Dr. Jochen Dallmer
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrHow to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, lions and bulls.Künstlerische Perspektiven aus aller Welt
Antje Majewski
21.00 UhrRaum für informelle Gespräche in Park und Salons
Anreise ab 12.00 Uhr
13.00 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
14.00 Uhr
Begrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn
&
Dr. Marc Frick
14.15 Uhr
Mit der Physik lässt sich nicht verhandeln!? -Das 1,5-Grad-Ziel als Prüfstein für Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Dr. Marc Frick
14.45 Uhr
Welche Hebel wirken schnell und effektiv?Vier Denkschulen, vier Ansätze zur erfolgreichen Bekämpfung der Klimakrise
1. Degrowth/Postwachstum
Lilian Pungas
2. Umweltökonomik
Bettina Chlond
15.45 Uhr
Kaffeepause
3. Ökologische Ökonomik
Prof. Dr. Mi-Yong Becker
4. Feministische Ökonomik
Dr. Corinna Dengler
17.00 Uhr
Gut leben statt viel haben?Wie sich Glück und Nachhaltigkeit zusammen denken lassen.
Dr. Jochen Dallmer
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
How to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, lions and bulls.Künstlerische Perspektiven aus aller Welt
Antje Majewski
21.00 Uhr
Raum für informelle Gespräche in Park und Salons
Samstag, 02. Oktober 2021
07.45 UhrMorgenmeditation am See
Katharina Hirschbrunn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrMuss ehrliche Klimapolitik radikal sein?Von Demokratie, Partizipation und mehrdimensionaler Gerechtigkeit
1. Degrowth/Postwachstum
Lilian Pungas
2. Umweltökonomik
Bettina Chlond
3. Ökologische Ökonomik
Prof. Dr. Mi-Yong Becker
4. Feministische Ökonomik
Dr. Corinna Dengler
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrDebatte Imit Referierenden und Teilnehmern
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrWalk und Talk im Schlosspark am See (optional)
14.00 UhrKlimapolitik und die Perspektive der globalen GerechtigkeitDr. Boniface Mabanza Bambu
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrMacht zur VeränderungWer kann die Transformation durchsetzen? Was ist die Rolle von Wissenschaft und Politikberatung?
1. Degrowth/Postwachstum
Lilian Pungas
2. Umweltökonomik
Bettina Chlond
3. Ökologische Ökonomik
Prof. Dr. Mi-Yong Becker
4. Feministische Ökonomik
Dr. Corinna Dengler
17.00 UhrDebatte IImit Referierenden und Teilnehmenden
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrRaum für informelle Gespräche in Park und Salons
07.45 Uhr
Morgenmeditation am See
Katharina Hirschbrunn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Muss ehrliche Klimapolitik radikal sein?Von Demokratie, Partizipation und mehrdimensionaler Gerechtigkeit
1. Degrowth/Postwachstum
Lilian Pungas
2. Umweltökonomik
Bettina Chlond
3. Ökologische Ökonomik
Prof. Dr. Mi-Yong Becker
4. Feministische Ökonomik
Dr. Corinna Dengler
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Debatte Imit Referierenden und Teilnehmern
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Walk und Talk im Schlosspark am See (optional)
14.00 Uhr
Klimapolitik und die Perspektive der globalen GerechtigkeitDr. Boniface Mabanza Bambu
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Macht zur VeränderungWer kann die Transformation durchsetzen? Was ist die Rolle von Wissenschaft und Politikberatung?
1. Degrowth/Postwachstum
Lilian Pungas
2. Umweltökonomik
Bettina Chlond
3. Ökologische Ökonomik
Prof. Dr. Mi-Yong Becker
4. Feministische Ökonomik
Dr. Corinna Dengler
17.00 Uhr
Debatte IImit Referierenden und Teilnehmenden
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Raum für informelle Gespräche in Park und Salons
Sonntag, 03. Oktober 2021
07.45 UhrMorgenandacht am See
Katharina Hirschbrunn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrZusammenführung der DebattenDr. Marc Frick
und
Katharina Hirschbrunn
09.30 UhrWie wird die 1,5-Grad-Grenze zu einem wirkungsvollen Impuls für nachhaltiges gesellschaftliches Zusammenleben?Podium mit
Daniel Al-Kayal
Henrike Hahn MdEP
Prof. Dr. Karen Pittel
Carolin Schenuit
Moderation:
Dr. Marc Frick
und
Katharina Hirschbrunn
11.00 UhrPause
11.15 UhrÖffnung zur abschließenden Fishbowl-Diskussion
12.30 UhrMittagessen und Ende der Tagung
BE THE CHANGE - Stipendien für Menschen unter 35 JahrenSchülerinnen und Schülern, Azubis, Arbeitsuchenden und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 Prozent. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich alle Interessierten unter 35 mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen fünfzeiligen Motivationtext bis zum 17. September 2021 an: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de
KINDERBETREUUNGSollten Sie Kinderbetreuung benötigen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Cornelia Spehr, Tel. 08158 251 125.
07.45 Uhr
Morgenandacht am See
Katharina Hirschbrunn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Zusammenführung der DebattenDr. Marc Frick
und
Katharina Hirschbrunn
09.30 Uhr
Wie wird die 1,5-Grad-Grenze zu einem wirkungsvollen Impuls für nachhaltiges gesellschaftliches Zusammenleben?Podium mit
Daniel Al-Kayal
Henrike Hahn MdEP
Prof. Dr. Karen Pittel
Carolin Schenuit
Moderation:
Dr. Marc Frick
und
Katharina Hirschbrunn
11.00 Uhr
Pause
11.15 Uhr
Öffnung zur abschließenden Fishbowl-Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
BE THE CHANGE - Stipendien für Menschen unter 35 JahrenSchülerinnen und Schülern, Azubis, Arbeitsuchenden und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 Prozent. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich alle Interessierten unter 35 mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen fünfzeiligen Motivationtext bis zum 17. September 2021 an: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de
KINDERBETREUUNGSollten Sie Kinderbetreuung benötigen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Cornelia Spehr, Tel. 08158 251 125.

Referierende

Daniel Al-Kayal, Mitautor des Buches „Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen“, Masterstudent Politikwissenschaften; Heidelberg
Prof. Dr. Mi-Yong Becker, Professorin für Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung, Hochschule Bochum
Bettina Chlond, Volkswirtin, promoviert am ZEW Mannheim im Bereich Umwelt- und Klimaökonomik, Mannheim
Dr. Jochen Dallmer, Promotion an der Universität Kassel im Fachbereich Politikwissenschaften zum Thema „Glück und Nachhaltigkeit. Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung“, Berlin
Dr. Corinna Dengler, Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien Universität Kassel, Promotion „Feminist Futures: Was Degrowth von feministischer Wissenschafts-, Wirtschafts- und Wachstumskritik lernt“, Kassel
Henrike Hahn MdEP, Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament; Ausschüsse: Industrie, Forschung und Energie; Haushalt sowie Wirtschaft und Währung; industriepolitische Sprecherin und Stellvertretende Delegationsleiterin der Europagruppe von Bündnis 90/Die Grünen; München
Dr. Boniface Mabanza Bambu, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Theologe; Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in Heidelberg
Antje Majewski, Künstlerin, arbeitet zu Objekten, Territorien und Pflanzen, zur Verschränkung von geobotanischer und kultureller Migration sowie der Möglichkeit transformativer Prozesse, häufig in Zusammenarbeit mit Anderen, Berlin
Prof. Dr. Karen Pittel, Professorin für Volkswirtschaftslehre, LMU München; Direktorin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, ifo Institut; Co-Vorsitzende, Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, München
Lilian Pungas, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinteressen Wachstumskritik und Degrowth; soziale Bewegungen; Klimagerechtigkeit, Postsozialismus; Ernährungssouveränität und Landwirtschaft; Politische Ökologie und Politische Ökonomie; Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carolin Schenuit, Wirtschaftsingenieurin für Umweltplanung/Umwelttechnik, Geschäftsführende Vorständin FÖS – Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.; Expertise zu Energie, Klima, Ökologische FinanzReform, Subventionsabbau und Energieeffizienz, Berlin

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss: 17. September 2021

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 24. September 2021 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer:

Vortragsgebühr                                                                                 65.– €
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung à 4.– €)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                         196.– €
– im Zweibettzimmer                                                                     152.– €
– im Zweibettzimmer als EZ                                                         212.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                      10.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                              76.– €

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit
dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu
Stornobedingungen/Ermäßigung/Schlosseuro/Datenschutz/AGB/Hygienekonzept/umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de (s. auch QR-Code)

Bildnachweis: © Chris Grodotzki / Campact
Veranstaltungsnummer: 0092022

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.